Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Ein mittelständisches Unternehmen, das hochwertige Schreibwaren herstellt, möchte sein Geschäftsmodell unter die Lupe nehmen und optimieren. Das Unternehmen hat festgestellt, dass es in letzter Zeit eine sinkende Nachfrage nach seinen Produkten gibt. Ein mögliches Problem könnte sein, dass einige der Kernkomponenten ihres bestehenden Geschäftsmodells nicht mehr optimal funktionieren oder nicht mehr zeitgemäß sind. Deine Aufgabe ist es, das Geschäftsmodell des Unternehmens zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu geben.
Analysiere jede der neun Komponenten des Geschäftsmodells dieses Unternehmens und identifiziere mögliche Schwächen oder veraltete Ansätze. Gib für jede Komponente eine kurze Begründung, warum dieser Aspekt möglicherweise optimiert werden muss, und schlage eine konkrete Maßnahme zur Verbesserung vor.
Lösung:
Die Geschäftsführung hat beschlossen, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren, um die sinkende Nachfrage abzufangen. Entwickle ein neues Einnahmemodell für das Unternehmen unter Berücksichtigung der bestehenden Wertangebote. Berechne, wie sich die neuen Einnahmequellen auf die gesamte Einnahmestruktur des Unternehmens auswirken könnten. Verwende ein Rechenbeispiel, um Deine Berechnung zu verdeutlichen. Damit der Kontext klar wird, nimm an, dass das Unternehmen aktuell monatliche Einnahmen in Höhe von 200.000 Euro generiert.
Lösung:
Neues Einnahmemodell entwickeln
Um die Einnahmequellen zu diversifizieren, kann das Unternehmen folgende Ansätze verfolgen:
Rechenbeispiel zur Berechnung der neuen Einnahmequellen:
Angenommen, das Unternehmen generiert aktuell monatliche Einnahmen in Höhe von 200.000 Euro. Zu den neuen Einnahmequellen werde folgende Umsätze erwartet:
Gesamte neue Einnahmenstruktur: 20.000 (Abonnements) + 5.000 (Personalisierungen) + 5.000 (Workshops) + 10.000 (Unternehmenslösungen) + 10.000 (Online-Marktplatz) = 50.000 Euro zusätzliche Einnahmen pro Monat
Die gesamten monatlichen Einnahmen würden somit von 200.000 Euro auf 250.000 Euro steigen, was einer Steigerung von 25% entspricht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die sinkende Nachfrage auszugleichen und das Unternehmen widerstandsfähiger gegen Marktschwankungen zu machen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind für die Entwicklung und Bewertung eines innovativen Geschäftsmodells in einem Start-up-Unternehmen verantwortlich. Ihr Ziel ist es, ein neues Produkt für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln und dessen Marktpotenzial zu bewerten. Nutzen Sie hierfür geeignete Methoden und Analysen, um ein fundiertes Urteil über die Machbarkeit und den Erfolg des Geschäftsmodells abzugeben.
1. Erstellen Sie ein Business Model Canvas für Ihr neues Produkt. Berücksichtigen Sie dabei folgende Elemente: Schlüsselpartner, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Wertangebote, Kundenbeziehungen, Kanäle, Kundensegmente, Kostenstruktur und Einnahmenströme. Stellen Sie grafisch dar, wie diese Elemente miteinander in Verbindung stehen.
Lösung:
Um ein Business Model Canvas für ein neues Produkt im Gesundheitsmarkt zu erstellen, sollten alle relevanten Elemente berücksichtigt werden. Hier sind die einzelnen Kategorien und mögliche Überlegungen dafür:
Grafisch kann ein Business Model Canvas etwa folgendermaßen dargestellt werden:
Diese Grafik zeigt, wie die verschiedenen Elemente miteinander verknüpft sind und zusammen das Geschäftsmodell für das neue Produkt im Gesundheitsmarkt bilden.
2. Entwickeln Sie ein Value Proposition Canvas, um den Nutzen Ihres Produkts für die Zielgruppe klar darzustellen. Identifizieren Sie die Kundenbedürfnisse und -probleme und zeigen Sie, wie Ihr Produkt diese adressiert. Erläutern Sie die Bestandteile des Value Proposition Canvas und deren Zusammenhänge.
Lösung:
Ein Value Proposition Canvas (Wertangebot-Canvas) ist ein Werkzeug, um den Nutzen eines Produkts für die Zielgruppe klar darzustellen. Es hilft, die Kundenbedürfnisse und -probleme zu erkennen und zu zeigen, wie das Produkt diese adressiert. Ein Value Proposition Canvas besteht aus zwei Hauptbereichen: dem Kundenprofil und der Wertangebot-Karte.
Grafisch kann ein Value Proposition Canvas wie folgt dargestellt werden:
Durch das Ausfüllen des Value Proposition Canvas wird klar, wie das neue Produkt die Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe adressiert und welchen Nutzen es bietet. Dies ermöglicht eine gezielte Entwicklung und Vermarktung des Produkts im Gesundheitsmarkt.
3. Führen Sie eine SWOT-Analyse und eine PESTEL-Analyse durch, um die interne und externe Umgebung Ihres Start-ups zu bewerten. Erstellen Sie zunächst eine Tabelle für die SWOT-Analyse mit den Bereichen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Geben Sie konkrete Beispiele für jeden Bereich an. Anschließend führen Sie die PESTEL-Analyse durch, indem Sie die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren auflisten, die Ihr Geschäftsmodell beeinflussen könnten.
Lösung:
Um eine umfassende Bewertung des Start-ups und seines neuen Produkts im Gesundheitsmarkt vorzunehmen, ist es wichtig, sowohl die interne als auch die externe Umgebung zu analysieren. Dies geschieht mittels einer SWOT-Analyse und einer PESTEL-Analyse.
Die SWOT-Analyse bewertet die internen Stärken und Schwächen sowie die externen Chancen und Bedrohungen des Unternehmens.
Stärken (Strengths) | Schwächen (Weaknesses) |
---|---|
|
|
Chancen (Opportunities) | Bedrohungen (Threats) |
|
|
Die PESTEL-Analyse bewertet die externen Faktoren, die das Geschäftsmodell beeinflussen könnten.
Diese Analysen bieten einen umfassenden Überblick über die internen Fähigkeiten und externen Bedingungen, die das Geschäftsmodell des Start-ups beeinflussen, und helfen dabei, fundierte Entscheidungen über die Entwicklung und Vermarktung des neuen Produkts zu treffen.
Du bist Analyst bei einer Investmentfirma und hast die Aufgabe, den Kunden verschiedene Kapitalmarktinstrumente zu erklären und ihre Potenziale sowie Risiken aufzuzeigen. Bewertet werden sollen insbesondere ihre Eignung für verschiedene Anlegertypen.
Berücksichtige dabei die folgenden Instrumente:
Aufgabe 1: Erstelle eine Tabelle, die die grundlegenden Merkmale (Potenzial, Risiko, Liquidität, Art des Ertrags) der genannten Kapitalmarktinstrumente miteinander vergleicht. Füge pro Instrument eine kurze Erklärung bei. Begründe, für welche Anleger (risikoscheu vs. risikofreudig) die einzelnen Instrumente geeignet sind.
Lösung:
Instrument | Potenzial | Risiko | Liquidität | Art des Ertrags | Erklärung & Eignung |
---|---|---|---|---|---|
Aktien | Hoch | Hoch | Hoch | Dividenden, Kursgewinne | Erklärung: Aktien repräsentieren einen Anteil an einem Unternehmen. Sie bieten potenziell hohe Gewinne, sind aber auch mit hohen Risiken verbunden aufgrund von Marktvolatilität. Eignung: Geeignet für risikofreudige Anleger, die eine höhere Rendite anstreben und bereit sind, Schwankungen hinzunehmen. |
Anleihen | Mittel | Niedrig bis Mittel | Mittel | Zinsen, Rückzahlung des Nennbetrags | Erklärung: Anleihen sind Schuldverschreibungen, bei denen ein Anleger dem Herausgeber der Anleihe Geld leiht, das zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen zurückgezahlt wird. Eignung: Geeignet für risikoaverse Anleger, die stabile Erträge bevorzugen und ein geringeres Risiko eingehen möchten. |
Derivate (Optionen) | Sehr Hoch | Sehr Hoch | Hoch | Kursgewinne | Erklärung: Derivate, wie Optionen, sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem Basiswert abhängt. Sie können zur Absicherung oder für spekulative Zwecke genutzt werden. Eignung: Geeignet für sehr risikofreudige Anleger, die Erfahrung im Handel mit komplexen Finanzprodukten haben. |
Fonds | Hoch | Mittel | Mittel | Dividenden, Zinsen, Kursgewinne | Erklärung: Fonds bündeln die Gelder vieler Anleger, um sie in eine breite Auswahl an Wertpapieren zu investieren. Dadurch wird das Risiko gestreut. Eignung: Geeignet für Anleger, die eine diversifizierte Anlage suchen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag anstreben. |
ETFs | Hoch | Mittel | Hoch | Dividenden, Kursgewinne | Erklärung: ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und typischerweise einen Index nachbilden. Sie kombinieren die Diversifikation von Fonds mit der Liquidität von Aktien. Eignung: Geeignet für Anleger, die kosteneffizient in verschiedene Märkte investieren möchten und Wert auf Liquidität legen. |
Aufgabe 2: Ein Kunde plant, 10.000 Euro in diese Kapitalmarktinstrumente zu investieren. Er ist 35 Jahre alt, hat ein stabiles Einkommen und eine mittlere Risikobereitschaft. Schlage eine Anlagestrategie vor, die eine Mischung dieser Instrumente beinhaltet. Berechne die potenziellen Erträge und Risiken anhand eines angenommenen jährlichen Ertrags von 6 % für Aktien, 3 % für Anleihen, 8 % für Derivate, 4 % für Fonds und 5 % für ETFs. Verwende für die Berechnung folgende Formel für den zukünftigen Wert der Investition:
Der zukünftige Wert lautet:
FV = PV (1 + r)^n
wobei FV der zukünftige Wert ist, PV der gegenwärtige Wert (die Investition), r die jährliche Rate des Ertrags und n die Anzahl der Jahre.
Zerlege die Investition auf die verschiedenen Instrumente auf und bewerte, ob die vorgeschlagene Anlagestrategie seinen Zielen und seiner Risikobereitschaft entspricht.
Lösung:
Der Kunde plant, 10.000 Euro zu investieren. Er ist 35 Jahre alt, hat ein stabiles Einkommen und eine mittlere Risikobereitschaft. Eine ausgewogene Anlagestrategie könnte wie folgt aussehen:
Diese Verteilung stellt sicher, dass das Portfolio sowohl Wachstumschancen als auch Stabilität bietet, was der mittleren Risikobereitschaft des Kunden entspricht.
Annahme, dass der Kunde die Investition für 10 Jahre hält (n = 10).
Formel: FV = PV (1 + r)^n
5.372,54 + 2.687,83 + 2.158,93 + 2.960,48 + 3.257,79 = 16.437,57 Euro
Die vorgeschlagene Anlagestrategie ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag, das zu der mittleren Risikobereitschaft des Kunden passt. Das Portfolio ist diversifiziert und nutzt verschiedene Kapitalmarktinstrumente, um sowohl Wachstumspotenzial als auch Stabilität zu bieten.
Portfoliotheorie und Asset Pricing ModelsPortfoliotheorie untersucht, wie Investoren ihre Vermögenswerte diversifizieren können, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren. Asset Pricing Models bewerten die Preise von Wertpapieren basierend auf Risiko und erwarteter Rendite.
Teilaufgabe AEin Investor hat die folgenden Komponenten in seinem Portfolio:
Lösung:
Teilaufgabe A LösungEin Investor hat die folgenden Komponenten in seinem Portfolio:
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden