Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Climate Policy

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Management

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Management

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Welche Hauptkomponenten bilden das Klimasystem der Erde?

1/24

Was umfasst die Hydrosphäre?

1/24

Welche Gleichgewichte sind wichtig für das Klimasystem?

1/24

Was ist die Definition von Techniken zur Emissionsreduktion?

1/24

Nennen Sie eine Technik zur Emissionsreduktion aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität.

1/24

Wie funktioniert der Emissionshandel?

1/24

Wie wird die Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen definiert?

1/24

Welches ist ein wichtiges Verfahren zur Messung der Kosteneffizienz?

1/24

Welche Faktoren beeinflussen die Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen?

1/24

Was sind Modelle zur Anpassung und Minderung des Klimawandels?

1/24

Was versteht man unter RCP-Szenarien?

1/24

Was ist ein integrales Bewertungsmodell?

1/24

Was ist das Hauptziel des Pariser Abkommens?

1/24

Nenne zwei wichtige Mechanismen des Pariser Abkommens.

1/24

Welches Abkommen wurde 1997 zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen verabschiedet?

1/24

Was ist die Definition von Carbon Capture and Storage (CCS)?

1/24

Was sind die drei Hauptphasen von CCS?

1/24

Warum ist CCS wichtig für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen?

1/24

Was versteht man unter 'Förderung erneuerbarer Energien'?

1/24

Welche finanzielle Unterstützung ist Teil der Förderung erneuerbarer Energien?

1/24

Was sind Beispiele für regulatorische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien?

1/24

Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse von Klimapolitiken?

1/24

Welche Gleichung repräsentiert den Netto-Benefit (NB) in einer Kosten-Nutzen-Analyse?

1/24

Warum ist die Diskontierungsrate wichtig in einer Kosten-Nutzen-Analyse?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Climate Policy an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Physikalische Grundlagen des Klimawandels

Diese Sektion behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und stellt die physikalischen Prozesse vor, die diesem Phänomen zugrunde liegen.

  • Klimasystem der Erde und seine Komponenten
  • Ursachen und Auswirkungen des Treibhauseffekts
  • Natürliche und anthropogene Klimaveränderungen
  • Klimamodelle und deren Anwendungen
  • Beobachtung und Überwachung des Klimawandels
Karteikarten generieren
02
02

Minderungsstrategien

Hier werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels erläutert.

  • Techniken zur Emissionsreduktion
  • Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  • Carbon Capture and Storage (CCS)
  • Internationale Klimapolitik und Abkommen
  • Verhaltensänderungen und nachhaltiger Konsum
Karteikarten generieren
03
03

Ökonomie des Klimawandels

Diese Sektion untersucht die wirtschaftlichen Dimensionen des Klimawandels und analysiert ökonomische Modelle und Theorien.

  • Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen
  • Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Klimapolitiken
  • Subventionen und Steuern zur Förderung klimaschonender Technologien
  • Internationale Handels- und Klimapolitik
Karteikarten generieren
04
04

Anwendung der integrativen Bewertungsmodellierung

Es wird die Anwendungsweise integrativer Bewertungsmodellierung zur Analyse und Bewertung von Klimapolitiken vorgestellt.

  • Grundlagen der integrativen Bewertung
  • Modelle zur Anpassung und Minderung des Klimawandels
  • Szenarienbildung und Zukunftsprognosen
  • Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen
  • Tools und Software für Bewertungsmodellierung
Karteikarten generieren
05
05

Politiken zur Förderung der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft

Dieser Abschnitt befasst sich mit den politischen Maßnahmen zur Förderung einer klimaneutralen Zukunft.

  • Förderung erneuerbarer Energien
  • Regulationen und Gesetze zur Emissionsreduktion
  • Klimaschutzpläne und -strategien auf nationaler und internationaler Ebene
  • Anreizsysteme für nachhaltige Technologien und Verhaltensweisen
  • Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Sektoren
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Climate Policy an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Wenn Du Dich für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Klimawandel interessierst, ist die Vorlesung 'Climate Policy' an der Universität Erlangen-Nürnberg genau das Richtige für Dich. Diese Vorlesung ist Teil des Management-Studiengangs und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen und Strategien rund um den Klimawandel. Sie kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Ansätzen und bereitet Dich optimal auf eine Karriere im Bereich Klimapolitik vor.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesungen finden überwiegend in Präsenz an der Langen Gasse in Nürnberg statt.

Studienleistungen: Es wird eine schriftliche Prüfung (60 Minuten) gegen Ende des Semesters geben, die alle Materialien aus den Vorlesungen und Übungen abdeckt. Zusätzlich müssen die Studierenden eine Hausaufgabe und eine Seminararbeit in der zweiten Hälfte des Semesters anfertigen. Die Endnote setzt sich zu 50% aus der Abschlussprüfung (mit einer möglichen Bonusnote aus der Hausaufgabe) und zu 50% aus der Seminararbeit zusammen. Zum Bestehen des Kurses müssen sowohl die Abschlussprüfung als auch die Seminararbeit bestanden werden. Erfolgreiche Masterstudierende erhalten 5 ECTS-Punkte.

Angebotstermine: Die Vorlesung findet im Wintersemester 2024/2025 statt.

Curriculum-Highlights: Physikalische Grundlagen des Klimawandels, Minderungsstrategien, Ökonomie des Klimawandels, Anwendung der integrativen Bewertungsmodellierung, Politiken zur Förderung der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Management

Accounting for consolidated financial statementsKurs ansehen
Advanced Business Analytics SeminarKurs ansehen
Advanced management research methods IKurs ansehen
Advanced marketing management IIKurs ansehen
Advanced marketing management I Services marketingKurs ansehen
Advanced marketing management IVKurs ansehen
Advanced marketing management VKurs ansehen
Advanced marketing management VIIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIIKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen