Climate Policy - Cheatsheet
Klimasystem der Erde und seine Komponenten
Definition:
Erdklimasystem besteht aus Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre und Biosphäre; interagieren und beeinflussen Klimaprozesse.
Details:
- Atmosphäre: Gasschicht, Wetter- und Klimamuster.
- Hydrosphäre: Gesamtheit des Wassers, Ozeane, Seen, Flüsse.
- Kryosphäre: Gefrorenes Wasser, Gletscher, Meereis.
- Lithosphäre: Erdkruste und oberster Teil des Mantels.
- Biosphäre: Gesamtheit allen Lebens.
- Wechselwirkungen: Komplexe Rückkopplungen zwischen den Komponenten.
- Wichtige Gleichgewichte: Strahlungsbilanz, Wasserkreislauf, Kohlenstoffkreislauf.
Techniken zur Emissionsreduktion
Definition:
Strategien und Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Details:
- Energieeffizienz: Verbesserung der Energieausnutzung.
- Erneuerbare Energien: Nutzung von Wind, Sonne, Wasser.
- CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS): CO2 einfangen und speichern.
- Emissionshandel: Handel mit Emissionsrechten (\text{CO}_2-Zertifikate).
- Nachhaltige Mobilität: Förderung von Elektromobilität und öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Regenerative Landwirtschaft: Reduzierung von Emissionen durch verbesserte Anbaumethoden.
- Gebäudetechnik: Isolierung, effiziente Heiz- und Kühlsysteme.
Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen
Definition:
Effizienz von Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich der Kosten; wie viel Emissionseinsparung pro ausgegebenem Euro erreicht wird.
Details:
- Messung der Kosteneffizienz: \(\text{Kosteneffizienz} = \frac{\text{Kosten der Maßnahme}}{\text{Emissionseinsparung}}\)
- Wichtige Verfahren: Kosten-Nutzen-Analyse, Marginal Cost of Abatement (MAC)
- Ziel: Maximierung der Emissionseinsparung pro Geldeinheit
- Einflussfaktoren: Technologie, Politik, Marktpreise
- Vorteile kosteneffizienter Maßnahmen: Erhöhte Akzeptanz, geringere wirtschaftliche Belastung
Modelle zur Anpassung und Minderung des Klimawandels
Definition:
Modelle zur Anpassung und Minderung des Klimawandels helfen bei Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an unvermeidliche Klimaveränderungen.
Details:
- Minderung: Reduktion von Treibhausgasemissionen durch technologische, regulatorische und wirtschaftliche Maßnahmen.
- Anpassung: Anpassung an Auswirkungen des Klimawandels, um Schäden zu minimieren, z.B. Bau von Hochwasserschutzanlagen.
- RCP-Szenarien: (Representative Concentration Pathways) beschreiben mögliche Entwicklungen der Treibhausgaskonzentrationen.
- Integrales Bewertungsmodell: kombiniert Klimawissenschaft und Wirtschaft, um Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen.
Internationale Klimapolitik und Abkommen
Definition:
Internationale Zusammenarbeit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Bewältigung des Klimawandels.
Details:
- Hauptabkommen: Pariser Abkommen (2015)
- Ziel: Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C, idealerweise 1,5°C, über dem vorindustriellen Niveau
- Instrumente: National festgelegte Beiträge (NDCs)
- Mechanismen: Emissionshandel, Technologietransfer, Finanzierung
- Wichtige Akteure: UNFCCC, IPCC
- Weitere relevante Abkommen: Kyoto-Protokoll (1997), Montreal-Protokoll (1987)
- Herausforderungen: Umsetzung, Finanzierung, globale Kooperation
Carbon Capture and Storage (CCS)
Definition:
Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen durch Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2.
Details:
- Abscheidung: Trennung von CO2 aus industriellen und energetischen Emissionen
- Transport: Pipeline- oder Schifftransport des abgeschiedenen CO2
- Speicherung: Verbringung des CO2 in geologische Formationen (z.B. erschöpfte Öl- und Gasfelder oder saline Aquiferen)
- Wichtig für Erreichung von Netto-Null-Emissionen
- Kritik: Hohe Kosten, Energiebedarf, langfristige Speicherstabilität
Förderung erneuerbarer Energien
Definition:
Förderung erneuerbarer Energien bezieht sich auf gesetzliche, finanzielle und regulatorische Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.
Details:
- Finanzierung: Subventionen, Steuervorteile, Einspeisevergütungen
- Regulatorische Maßnahmen: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Quotenmodelle
- Technologische Unterstützung: Forschung und Entwicklung, Infrastrukturaufbau
- Ökologische Zielsetzungen: Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Nachhaltigkeit
Kosten-Nutzen-Analyse von Klimapolitiken
Definition:
Methode zur Bewertung wirtschaftlicher Effekte von Klimapolitiken durch Vergleich der entstehenden Kosten und erwarteten Nutzen.
Details:
- Zentrale Gleichung: \[ NB = \text{Nutzen} - \text{Kosten} \]
- Nutzen: Reduktion von Treibhausgasemissionen, Vermeidung von Klimaschäden
- Kosten: Implementierung von Maßnahmen, wirtschaftliche Einbußen
- Diskontierungsrate: Wichtig für Zeitpräferenz bei Nutzen und Kosten (z.B. \[ PV = \frac{FV}{(1 + r)^t} \]
- Indirekte Effekte berücksichtigen (z.B. Arbeitsplätze, Gesundheit)
- Sensitivitätsanalyse zur Bewertung von Unsicherheiten