Corporate Investment Controlling - Cheatsheet
Einführung in das Beteiligungscontrolling
Definition:
Grundlagen des Beteiligungscontrollings; Fokus auf Steuerung und Überwachung von Unternehmensbeteiligungen.
Details:
- Ziel: Maximierung des Unternehmenswerts durch effektive Steuerung und Kontrolle
- Schlüsselfunktionen: Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Risikomanagement, Berichtswesen
- Kennzahlen: ROI (\textit{Return on Investment}), EVA (\textit{Economic Value Added}), CFROI (\textit{Cash Flow Return on Investment})
- Methoden: Due Diligence, Benchmarking, Portfolio-Analyse
- Instrumente: Kennzahlensysteme, Berichte, SWOT-Analysen
Methoden der strategischen Planung und Kontrolle
Definition:
Methoden zur Unterstützung langfristiger Zielsetzungen und deren Überwachungen in Unternehmen.
Details:
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, und Risiken identifizieren.
- PESTEL-Analyse: Einfluss externer Faktoren (Politik, Wirtschaft, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich) bestimmen.
- Gap-Analyse: Lücken zwischen aktuellem Zustand und strategischen Zielen erkennen.
- Balanced Scorecard: Leistungsmessung in vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Wachstum).
- Portfolio-Analyse: Bewertung und Einordnung von Unternehmensbereichen oder Produkten (z.B. BCG-Matrix).
- Szenario-Analyse: Zukünftige Entwicklungen durch verschiedene Szenarien veranschaulichen.
- Benchmarking: Vergleich mit besten Branchenpraktiken zur Leistungsverbesserung.
- Strategische Kontrolle: Überwachung und Anpassung der Strategien mittels Key Performance Indicators (KPIs).
Post-Merger-Integration und deren Herausforderungen
Definition:
Integration nach einer Fusion zur Vereinheitlichung von Unternehmenskulturen, Systemen und Prozessen, um Synergien zu realisieren.
Details:
- Hohe Komplexität und Kosten
- Widerstand der Mitarbeiter
- Kulturunterschiede
- System- und Prozessintegration
- Kommunikationsprobleme
- Kontrolle und Überwachung: KPIs und Benchmarks
Interne und externe Reportinganforderungen
Definition:
Interne und externe Berichtspflichten im Rahmen von Corporate Investment Controlling - Fokus liegt auf Informationsbereitstellung für Stakeholder innerhalb (Management, Mitarbeiter) und außerhalb (Aktionäre, Behörden) des Unternehmens.
Details:
- Interne Reportinganforderungen: Managementinformationen, Budgetkontrollen, interne Audits, strategische Entscheidungen
- Externe Reportinganforderungen: Finanzberichte, gesetzliche Vorschriften (z.B. HGB, IFRS), Compliance, Jahresabschlussberichte
- Ziele: Transparenz, Rechenschaftspflicht, strategische Steuerung.
Einfluss von Anreizsystemen auf Entscheidungsträger
Definition:
Einfluss von Anreizsystemen auf Entscheidungsträger beschreibt, wie unterschiedliche Belohnungssysteme (monetär und nicht-monetär) das Entscheidungsverhalten von Führungskräften und Managern beeinflussen.
Details:
- Anreizsysteme: monetär (Boni, Aktienoptionen) und nicht-monetär (Anerkennung, Karriereentwicklung)
- Verhaltensänderungen: Risikobereitschaft, kurz- vs. langfristige Entscheidungen
- Agenturtheorie: Zielkonflikte zwischen Eigentümer und Management minimieren
- Motivationstheorien: z.B. Maslow, Herzberg, Vroom
- Messung: Performance-Indikatoren (KPIs), ROI, EVA
- Fehlanreize vermeiden: z.B. Too-Big-To-Fail, moralisches Risiko
Operative Steuerungsinstrumente
Definition:
Werkzeuge zur kurzfristigen Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen.
Details:
- Budgetierung: Festlegung zukünftiger Einnahmen und Ausgaben
- Forecasting: Prognose zukünftiger Entwicklungen
- Break-Even-Analyse: Bestimmung des Punktes, an dem Kosten und Erlöse gleich sind
- Abweichungsanalyse: Vergleich von Ist- und Soll-Werten
- Kennzahlen: Nutzung von KPIs zur Steuerung und Kontrolle
- Liquiditätsmanagement: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit
Finanzielle Aspekte von M&A-Transaktionen
Definition:
Finanzielle Bewertung von Fusionen und Übernahmen (M&A) zur Identifikation von Wertpotenzialen und Risikobewertung.
Details:
- Bewertungsmethoden: DCF-Methode, Multiplikatorenmethoden, Substanzwertverfahren
- Synergie-Effekte: Kostensynergien, Erlössynergien
- Transaktionskosten: Beratungskosten, Finanzierungskosten
- Due Diligence zur Risikominimierung
- Kapitalkosten und deren Einfluss auf die Bewertung: \[WACC = \frac{E}{V} \times r_e + \frac{D}{V} \times r_d \times (1 - T_c) \]
- Ermittlung des Kaufpreises und seiner Strukturen: Barzahlung, Aktien, Fremdfinanzierung
Analyse von Beteiligungsrisiken und -chancen
Definition:
Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen, die mit Investitionen in andere Unternehmen verbunden sind.
Details:
- Risikoanalyse: Bewertung der Unsicherheiten und potenziellen negativen Entwicklungen.
- Chancenanalyse: Identifikation und Quantifizierung von Potenzialen und positiven Entwicklungen.
- Quantitative Methoden: Nutzwertanalyse, Szenarioanalyse, Sensitivitätsanalyse.
- Qualitative Methoden: SWOT-Analyse, Expertenbefragungen.
- Formel für Risikobewertung: \[ \text{Erwartungswert (E)} = \text{Wahrscheinlichkeit (P)} \times \text{Folge (F)} \]