Energy policy instruments for deep decarbonisation - Cheatsheet.pdf

Energy policy instruments for deep decarbonisation - Cheatsheet
Energy policy instruments for deep decarbonisation - Cheatsheet Steuern und Abgaben zur Regulierung des Energieverbrauchs Definition: Werkzeuge zur Steuerung und Reduktion des Energieverbrauchs durch finanzielle Anreize. Details: Ziel: Verringerung des Energieverbrauchs und Förderung erneuerbarer Energien. Kohlenstoffsteuer: Besteuerung von CO2-Emissionen. Energieabgaben: Abgaben auf nicht-erneuer...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Energy policy instruments for deep decarbonisation - Cheatsheet

Steuern und Abgaben zur Regulierung des Energieverbrauchs

Definition:

Werkzeuge zur Steuerung und Reduktion des Energieverbrauchs durch finanzielle Anreize.

Details:

  • Ziel: Verringerung des Energieverbrauchs und Förderung erneuerbarer Energien.
  • Kohlenstoffsteuer: Besteuerung von CO2-Emissionen.
  • Energieabgaben: Abgaben auf nicht-erneuerbare Energien.
  • Staatseinnahmen zur Förderung nachhaltiger Energienutzung und Innovationen.
  • Anreize zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung.
  • Implementierung kann sozial ausgewogen gestaltet werden durch Rückverteilung der Einnahmen.

Emissionszertifikate und Handelssysteme

Definition:

Marktbasierter Ansatz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch den Handel von Zertifikaten.

Details:

  • Zertifikate erlauben das Emittieren einer bestimmten Menge an Treibhausgasen.
  • Unternehmen, die weniger emittieren, können überschüssige Zertifikate verkaufen.
  • Reduziert Emissionen kosteneffizient durch Schaffung eines finanziellen Anreizes.
  • Cap-and-Trade-System: Gesamtobergrenze für Emissionen wird festgelegt (\textit{Cap}), Zertifikate können gehandelt werden (\textit{Trade}).
  • Formel für Gesamtmenge an Emissionen: \textit{Gesamtmenge} = \textit{Anzahl Zertifikate} \times \textit{Menge pro Zertifikat}
  • Erfolgreiche Beispiele: EU-Emissionshandelssystem (EU ETS), Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI) in den USA.

Langfristige Planungen für emissionsfreie Energiesysteme

Definition:

Langfristige Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung und Implementierung von emissionsfreien Energiesystemen.

Details:

  • Ziele: Emissionsreduktion, Klimaschutz, nachhaltige Energieversorgung
  • Ansätze: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektrofahrzeuge, Speichersysteme
  • Planungszeiträume: typischerweise 20-30 Jahre
  • Instrumente: Förderprogramme, gesetzliche Vorgaben, Marktanreize
  • \[ \text{Emissionsminderung} = \frac{\text{Aktuelle Emissionen} - \text{Angestrebte Emissionen}}{\text{Zeitraum}} \]

Energiespeichertechnologien

Definition:

Technologien zur Speicherung von Energie im Kontext der Energiewende und Dekarbonisierung.

Details:

  • Rollen in der Energiewende: Integration erneuerbarer Energien, Netzstabilität
  • Hauptarten: Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke, Wärmespeicher
  • Effizienzkennzahlen: Round-Trip Efficiency, Energiedichte
  • Kostenfaktoren: Investitionskosten, Betriebskosten
  • Gesetzgebungsrahmen: EEG, Speicherförderung

Kohlenstoffabscheidung (Carbon Capture) und Speicherung (CCS)

Definition:

Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen durch Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid.

Details:

  • Prozess beinhaltet Erfassung von CO2 aus Abgasen industrieller Quellen
  • Verschiedene Methoden: Post-Combustion, Pre-Combustion, Oxyfuel-Verbrennung
  • Langfristige Speicherung in geologischen Formationen oder Nutzung in industriellen Prozessen
  • Wichtiges Mittel zur Erreichung von Klimaschutzzielen
  • \textit{Effizienz}: abhängig von Technologie und Anwendungsfall
  • \textit{Kosten}: stark variierend, hohe Anfangsinvestitionen nötig
  • \textit{Risiken}: Leckagen, langfristige Speicherungssicherheit
  • \textit{CO2-Abscheidungsrate}: oft über 90%

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen

Definition:

Rechtliche Vorschriften und Regulierungen für die Umsetzung und Unterstützung von Maßnahmen zur tiefgreifenden Dekarbonisierung.

Details:

  • Umweltrecht: Vorgaben zur Emissionsreduktion
  • Klimaschutzgesetze: Nationale und internationale Klimaziele
  • EU-Richtlinien: Einheitliche Standards innerhalb der EU
  • Verordnungen: Spezifische technische und wirtschaftliche Maßstäbe
  • Marktmechanismen: Emissionshandelssysteme und CO2-Bepreisung
  • Subventionen und Anreize: Fördermaßnahmen für nachhaltige Technologien

Kosten-Nutzen-Analysen von Energieprojekten

Definition:

Bewertungsmethode zur Analyse wirtschaftlicher Rentabilität und gesellschaftlicher Werte eines Energieprojekts.

Details:

  • Analyse der Kosten: Investitionskosten, Betriebskosten, Wartungskosten
  • Bewertung der Nutzen: Energieeinsparungen, Emissionsreduktionen, gesellschaftliche Vorteile
  • Berechnung der Kapitalwertmethode (NPV) \[NPV = \sum_{t=0}^{n} \frac{B_t - C_t}{(1 + r)^t} \]
  • Interner Zinsfuß (IRR)
  • Abzinsungsfaktor \[DF = \frac{1}{(1 + r)^n} \]
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Nutzen übersteigen die Kosten -> Projekt vorteilhaft

Politische und gesellschaftliche Akzeptanz für Dekarbonisierungsmaßnahmen

Definition:

Politische und gesellschaftliche Akzeptanz für Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Details:

  • Beteiligung der Öffentlichkeit: Transparenz und Mitbestimmung
  • Anreizmechanismen: Subventionen, Steuervergünstigungen
  • Bildung und Aufklärung: Bewusstsein für Klimawandel schaffen
  • Interessensausgleich: Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen
  • Langfristige Planung: Nachhaltige und konsistente Politikansätze
  • Vorbildfunktion: Glaubwürdigkeit durch konsistentes Regierungshandeln
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden