Foundations of international management II - Cheatsheet
Kulturtheorien und Modelle zur interkulturellen Kommunikation
Definition:
Theorien und Modelle, die kulturelle Unterschiede analysieren und erklären, wie Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten effektiv kommunizieren können.
Details:
- Hofstede's Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung, Genuss vs. Einschränkung.
- Hall's High-Context und Low-Context Kulturen: Kommunikation abhängig von Kontext und direkter Wortbedeutung.
- Trompenaars' Modell: Universalismus vs. Partikularismus, Individualismus vs. Kollektivismus, Neutral vs. Emotional, Spezifisch vs. Diffus, Leistung vs. Herkunft, Einstellung zur Zeit, Einstellung zur Umwelt.
- Lewis Model: Lineare-Aktive, Multi-Aktive, Reaktive Kulturen.
Strategien zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
Definition:
Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams.
Details:
- Kulturelle Sensibilität fördern
- Klare Kommunikation sicherstellen
- Inklusives Führungsverhalten
- Gemeinsame Ziele und Werte definieren
- Kulturelle Unterschiede anerkennen und wertschätzen
- Team-Building Aktivitäten
- Regelmäßiges Feedback
- Konfliktmanagement-Strategien
Schritte zur Internationalisierung für KMU
Definition:
Prozess, in dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Geschäftstätigkeiten international ausweiten.
Details:
- Marktanalyse: Zielmarkt identifizieren und analysieren
- Internationalisierungsstrategie: Export, Lizenzvergabe, Partnerschaften oder Direktinvestitionen
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Gesetze und Vorschriften im Zielland prüfen
- Finanzierung: Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten klären
- Management: Internationalisierungskompetenzen im Team aufbauen
- Markteintritt: Lokale Präsenz aufbauen und Marktanteile sichern
- Controlling: Erfolg kontinuierlich messen und anpassen
Strategien für erfolgreiche internationale Verhandlungen
Definition:
Erfolgreiche internationale Verhandlungen erfordern eine Kombination aus kulturellem Verständnis, Kommunikationsfähigkeiten und strategischem Denken.
Details:
- Vorbereitung: Kulturunterschiede, Verhandlungsstile, Geschäftspraktiken analysieren.
- Kommunikation: Klar, direkt und respektvoll; Missverständnisse vermeiden.
- Vertrauensaufbau: Langfristige Beziehungen und Vertrauen statt kurzfristiger Gewinne.
- Flexibilität: Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss.
- Strategien: BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement), Win-Win-Lösungen anstreben.
- Timing und Taktik: Richtige Zeit, Ort und Taktik nutzen.
Entwicklung und Implementierung internationaler Markteintrittsstrategien
Definition:
Entwicklung und Umsetzung von Strategien, um neue internationale Märkte zu erschließen und im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Details:
- Marktanalyse: Potenzial, Eintrittsbarrieren, Konkurrenz
- Strategiewahl: Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Ventures, Direktinvestitionen
- Anpassung der Marketing-Mix Elemente (Produkt, Preis, Distribution, Promotion)
- Berücksichtigung rechtlicher, kultureller und ökonomischer Rahmenbedingungen
- Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Strategie
- Ressourcenallokation und Risikomanagement
Führungsstile und Kommunikationsmuster in verschiedenen Kulturen
Definition:
Analyse der Unterschiede in Führungsansätzen und Kommunikationsweisen über Kulturen hinweg, basierend auf kulturellen Werten und Normen.
Details:
- Führungsstile: Beziehungen zwischen Führungspersönlichkeiten und Mitarbeitern unterscheiden sich stark zwischen Kulturen
- Hofstede-Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langfrist- vs. Kurzfristorientierung
- Kommunikationsmuster: Direkte (low-context) vs. indirekte (high-context) Kommunikation je nach Kultur
- Beispiele: Hierarchischer Führungsstil in Asien vs. egalitärer in Skandinavien
- Kulturelle Intelligenz: Fähigkeit, effektiv in kulturell diversen Umgebungen zu arbeiten
Interkulturelle Personalführung und Motivation
Definition:
Führung und Motivation von Mitarbeitenden aus verschiedenen Kulturen unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede.
Details:
- Kulturelle Unterschiede: Werte, Normen, Kommunikationsstile
- Kulturdimensionen nach Hofstede: Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Feminität, Unsicherheitsvermeidung, Langfrist- vs. Kurzfristorientierung, Nachgiebigkeit vs. Beherrschung
- Motivationstheorien: Maslow, Herzberg, McClelland
- Berücksichtigung kultureller Adaption: Anpassung von Führungsstilen und Motivationsansätzen an kulturelle Kontexte
- Kulturelle Sensibilität: Offenheit, Empathie, interkulturelle Kompetenz
Finanzmanagement und Risikobewertung im globalen Geschäft
Definition:
Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle finanzieller Ressourcen. Risikobewertung zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu identifizieren und deren mögliche Auswirkungen zu quantifizieren.
Details:
- Finanzmanagement:
- Strategische Finanzplanung
- Kapitalstruktur
- Liquiditätsmanagement
- Anlagestrategien
- Risikobewertung:
- Identifikation von Risiken
- Quantitative Analyse: Value at Risk (VaR), Sensitivitätsanalyse
- Qualitative Analyse: SWOT-Analyse
- Risikomanagement-Strategien: Hedging, Diversifikation
- Globale Aspekte:
- Währungsrisiken
- Politische Risiken
- Regulatorische Unterschiede
- Kultur- und Kommunikationsbarrieren