Foundations of international management II - Cheatsheet.pdf

Foundations of international management II - Cheatsheet
Foundations of international management II - Cheatsheet Kulturtheorien und Modelle zur interkulturellen Kommunikation Definition: Theorien und Modelle, die kulturelle Unterschiede analysieren und erklären, wie Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten effektiv kommunizieren können. Details: Hofstede's Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femi...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Foundations of international management II - Cheatsheet

Kulturtheorien und Modelle zur interkulturellen Kommunikation

Definition:

Theorien und Modelle, die kulturelle Unterschiede analysieren und erklären, wie Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten effektiv kommunizieren können.

Details:

  • Hofstede's Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung, Genuss vs. Einschränkung.
  • Hall's High-Context und Low-Context Kulturen: Kommunikation abhängig von Kontext und direkter Wortbedeutung.
  • Trompenaars' Modell: Universalismus vs. Partikularismus, Individualismus vs. Kollektivismus, Neutral vs. Emotional, Spezifisch vs. Diffus, Leistung vs. Herkunft, Einstellung zur Zeit, Einstellung zur Umwelt.
  • Lewis Model: Lineare-Aktive, Multi-Aktive, Reaktive Kulturen.

Strategien zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams

Definition:

Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams.

Details:

  • Kulturelle Sensibilität fördern
  • Klare Kommunikation sicherstellen
  • Inklusives Führungsverhalten
  • Gemeinsame Ziele und Werte definieren
  • Kulturelle Unterschiede anerkennen und wertschätzen
  • Team-Building Aktivitäten
  • Regelmäßiges Feedback
  • Konfliktmanagement-Strategien

Schritte zur Internationalisierung für KMU

Definition:

Prozess, in dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Geschäftstätigkeiten international ausweiten.

Details:

  • Marktanalyse: Zielmarkt identifizieren und analysieren
  • Internationalisierungsstrategie: Export, Lizenzvergabe, Partnerschaften oder Direktinvestitionen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Gesetze und Vorschriften im Zielland prüfen
  • Finanzierung: Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten klären
  • Management: Internationalisierungskompetenzen im Team aufbauen
  • Markteintritt: Lokale Präsenz aufbauen und Marktanteile sichern
  • Controlling: Erfolg kontinuierlich messen und anpassen

Strategien für erfolgreiche internationale Verhandlungen

Definition:

Erfolgreiche internationale Verhandlungen erfordern eine Kombination aus kulturellem Verständnis, Kommunikationsfähigkeiten und strategischem Denken.

Details:

  • Vorbereitung: Kulturunterschiede, Verhandlungsstile, Geschäftspraktiken analysieren.
  • Kommunikation: Klar, direkt und respektvoll; Missverständnisse vermeiden.
  • Vertrauensaufbau: Langfristige Beziehungen und Vertrauen statt kurzfristiger Gewinne.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss.
  • Strategien: BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement), Win-Win-Lösungen anstreben.
  • Timing und Taktik: Richtige Zeit, Ort und Taktik nutzen.

Entwicklung und Implementierung internationaler Markteintrittsstrategien

Definition:

Entwicklung und Umsetzung von Strategien, um neue internationale Märkte zu erschließen und im Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Details:

  • Marktanalyse: Potenzial, Eintrittsbarrieren, Konkurrenz
  • Strategiewahl: Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Ventures, Direktinvestitionen
  • Anpassung der Marketing-Mix Elemente (Produkt, Preis, Distribution, Promotion)
  • Berücksichtigung rechtlicher, kultureller und ökonomischer Rahmenbedingungen
  • Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Strategie
  • Ressourcenallokation und Risikomanagement

Führungsstile und Kommunikationsmuster in verschiedenen Kulturen

Definition:

Analyse der Unterschiede in Führungsansätzen und Kommunikationsweisen über Kulturen hinweg, basierend auf kulturellen Werten und Normen.

Details:

  • Führungsstile: Beziehungen zwischen Führungspersönlichkeiten und Mitarbeitern unterscheiden sich stark zwischen Kulturen
  • Hofstede-Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langfrist- vs. Kurzfristorientierung
  • Kommunikationsmuster: Direkte (low-context) vs. indirekte (high-context) Kommunikation je nach Kultur
  • Beispiele: Hierarchischer Führungsstil in Asien vs. egalitärer in Skandinavien
  • Kulturelle Intelligenz: Fähigkeit, effektiv in kulturell diversen Umgebungen zu arbeiten

Interkulturelle Personalführung und Motivation

Definition:

Führung und Motivation von Mitarbeitenden aus verschiedenen Kulturen unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede.

Details:

  • Kulturelle Unterschiede: Werte, Normen, Kommunikationsstile
  • Kulturdimensionen nach Hofstede: Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Feminität, Unsicherheitsvermeidung, Langfrist- vs. Kurzfristorientierung, Nachgiebigkeit vs. Beherrschung
  • Motivationstheorien: Maslow, Herzberg, McClelland
  • Berücksichtigung kultureller Adaption: Anpassung von Führungsstilen und Motivationsansätzen an kulturelle Kontexte
  • Kulturelle Sensibilität: Offenheit, Empathie, interkulturelle Kompetenz

Finanzmanagement und Risikobewertung im globalen Geschäft

Definition:

Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle finanzieller Ressourcen. Risikobewertung zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu identifizieren und deren mögliche Auswirkungen zu quantifizieren.

Details:

  • Finanzmanagement:
    • Strategische Finanzplanung
    • Kapitalstruktur
    • Liquiditätsmanagement
    • Anlagestrategien
  • Risikobewertung:
    • Identifikation von Risiken
    • Quantitative Analyse: Value at Risk (VaR), Sensitivitätsanalyse
    • Qualitative Analyse: SWOT-Analyse
    • Risikomanagement-Strategien: Hedging, Diversifikation
  • Globale Aspekte:
    • Währungsrisiken
    • Politische Risiken
    • Regulatorische Unterschiede
    • Kultur- und Kommunikationsbarrieren
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden