Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Health insurance II: Private health insurance

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Management

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Management

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Health insurance II: Private health insurance - Cheatsheet
Health insurance II: Private health insurance - Cheatsheet Lineare und nicht-lineare Prämienmodelle Definition: Unterscheidung zwischen Prämienmodellen basierend auf der Struktur der Prämienberechnung in der privaten Krankenversicherung. Details: Lineare Modelle: Prämien = \text{Grundprämie} + (\text{Risiko} \times \text{Konstante}) Nicht-lineare Modelle: Komplexere Strukturen, oft exponentiell od...

Health insurance II: Private health insurance - Cheatsheet

Zugreifen
Health insurance II: Private health insurance - Exam
Health insurance II: Private health insurance - Exam Aufgabe 1) Lineare und nicht-lineare Prämienmodelle Unterscheidung zwischen Prämienmodellen basierend auf der Struktur der Prämienberechnung in der privaten Krankenversicherung. Lineare Modelle: Prämien = \text{Grundprämie} + (\text{Risiko} \times \text{Konstante}) Nicht-lineare Modelle: Komplexere Strukturen, oft exponentiell oder durch andere ...

Health insurance II: Private health insurance - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was ist ein lineares Prämienmodell in der privaten Krankenversicherung?

Was ist ein nicht-lineares Prämienmodell?

Wie würde die Prämie für einen Kunden mit einem Risiko von 3 im linearen Modell \[ \text{Prämien} = 100 + (50 \times \text{Risiko}) \] berechnet?

Erläutere den Unterschied zwischen dem Kapitaldeckungsverfahren und dem Umlageverfahren.

Berechne die Endsumme eines jährlichen Beitrags von 500 € über 20 Jahre bei einer Verzinsung von 3 %.

Welche Herausforderung stellt der demografische Wandel für das Umlageverfahren dar?

Wie viele Gebührenziffern enthält die GOÄ?

Unter welchen besonderen Umständen kann ein Arzt einen erhöhten Gebührensatz nach GOÄ berechnen?

Ein Patient erhält eine Leistung mit der Gebührenziffer 200 (Einfacher Satz: 30 Euro) im 2,5-fachen Satz. Berechne die Gesamtkosten.

Welche Schritte sind beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung gemäß VVG erforderlich?

Unter welchen Umständen kann der Kunde seinen privaten Krankenversicherungsvertrag fristgerecht kündigen?

Wie hoch ist die Kündigungsfrist, wenn der Kunde am 15. Juni kündigt und monatliche Kündigungsfristen gelten?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Health insurance II: Private health insurance an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Unterschiede in der Prämienkalkulation

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Methoden und Ansätze zur Berechnung von Prämien innerhalb der privaten Krankenversicherung (PKV) behandelt.

  • Lineare und nicht-lineare Prämienmodelle
  • Einfluss von Risikofaktoren auf die Prämienhöhe
  • Kapitaldeckungsverfahren vs. Umlageverfahren
  • Beitragsrückerstattung und Überschussverwendung
  • Rückstellungen für Alterungsrückstellungen
Karteikarten generieren
02
02

Vergütung der Leistungserbringer

Hier wird die Struktur und Logik hinter der Vergütung von Leistungserbringern im PKV-System erläutert.

  • Honorare für Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister
  • Fallpauschalen und Einzelleistungen
  • Vergütungsregelungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
  • Unterschiede zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Qualitätsorientierte Vergütungssysteme
Karteikarten generieren
03
03

Vertragliches Verhältnis zu den Versicherten

Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsgrundlagen zwischen Versicherten und Versicherern in der PKV.

  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und seine Anwendung
  • Vertragsabschluss und -beendigung
  • Versicherungspflicht und Optionsrechte
  • Rolle der Gesundheitsprüfung und -fragen
  • Regelungen zu Leistungsausschlüssen und Wartezeiten
Karteikarten generieren
04
04

Analyse der PKV-Struktur

In diesem Abschnitt wird das organisatorische und institutionelle Gefüge der privaten Krankenversicherung analysiert.

  • Marktstruktur und Wettbewerb
  • Bedeutung der PKV im Gesundheitssystem
  • Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Gesundheitssystem
  • Finanzielle Stabilität und Risikomanagement
  • Regulierungen und Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Karteikarten generieren
05
05

Zukunftsentwicklungen im Bereich der PKV

Hier werden die aktuellen Trends und zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Privatkrankenversicherung diskutiert.

  • Digitalisierung und Technologietrends
  • Demografische Veränderungen und ihre Auswirkungen
  • Innovationen in der Gesundheitsversorgung
  • Politische und regulatorische Entwicklungen
  • Auswirkungen internationaler Gesundheitsmärkte
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Health insurance II: Private health insurance an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Seminar 'Health insurance II: Private health insurance' an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir eine umfassende Einführung in die Welt der privaten Krankenversicherung (PKV). Unter der Leitung eines erfahrenen Professors wirst Du in die komplexen Strukturen und Mechanismen der PKV eingeführt. Die Modulstruktur des Seminars umfasst 3 SWS (5 ECTS), wobei 45 Stunden Präsenzzeit und 105 Stunden Eigenstudium vorgesehen sind. Eine schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (60 Minuten) bildet den Abschluss des Kurses. Das Seminar wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Wichtige Themen des Curriculums sind Unterschiede in der Prämienkalkulation, Vergütung der Leistungserbringer, vertragliches Verhältnis zu den Versicherten, Analyse der PKV-Struktur, institutionelle Struktur des PKV-Systems, wichtige Prinzipien der PKV, Grundlagen der Prämienkalkulation und Zukunftsentwicklungen im Bereich der PKV.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Studienleistungen: Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice (60 Minuten).

Angebotstermine: nur im Sommersemester

Curriculum-Highlights: Unterschiede in der Prämienkalkulation, Vergütung der Leistungserbringer, vertragliches Verhältnis zu den Versicherten, Analyse der PKV-Struktur, institutionelle Struktur des PKV-Systems, wichtige Prinzipien der PKV, Grundlagen der Prämienkalkulation, Zukunftsentwicklungen im Bereich der PKV

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Management

Accounting for consolidated financial statements Kurs ansehen
Advanced Business Analytics Seminar Kurs ansehen
Advanced management research methods I Kurs ansehen
Advanced marketing management II Kurs ansehen
Advanced marketing management I Services marketing Kurs ansehen
Advanced marketing management IV Kurs ansehen
Advanced marketing management V Kurs ansehen
Advanced marketing management VII Kurs ansehen
Advanced methods of management research II Kurs ansehen
Advanced methods of management research III Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen