Interdisciplinary seminar - Cheatsheet
Integration von Wirtschafts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Definition:
Integration der Wirtschafts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften in das Management-Studium zur Unterstützung umfassender Entscheidungsfindungen.
Details:
- Verbindet ökonomische Theorien mit sozialen und psychologischen Einsichten.
- Ziel: Verbessertes Verständnis komplexer Markt- und Unternehmensdynamiken.
- Anwendung: Strategische Unternehmensführung und Personalmanagement.
- Beispiel: Einsatz verhaltensökonomischer Ansätze zur Mitarbeitermotivation.
- Nutzt quantitative Methoden zur Analyse wirtschaftlichen und sozialen Verhaltens.
Anwendung interdisziplinärer Modelle in der Managementpraxis
Definition:
Integration von Modellen aus verschiedenen Disziplinen zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen und Problemlösungen im Management.
Details:
- Fördert ganzheitliches Verständnis komplexer Probleme.
- Ermöglicht flexible und innovative Lösungsansätze.
- Nutzt Erkenntnisse aus Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Ökonomie und Technik.
- Verbessert die Anpassungsfähigkeit an dynamische Marktbedingungen.
- Beispiel: Einsatz von systemdynamischen Modellen zur Analyse von Unternehmensstrategien.
Entwicklung von Teamdynamik und Führungsfähigkeiten
Definition:
Verstehen und Einflussnahme auf gruppeninterne Prozesse zur Unterstützung von Effektivität und Zusammenarbeit.
Details:
- Formen der Teamdynamik: Kooperationsfähigkeit, Kommunikation, Rollenverteilung
- Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning
- Führungsstile: autoritär, demokratisch, laissez-faire
- Führungskompetenzen: Entscheidungsfindung, Konfliktmanagement, Motivation
- Instrumente zur Förderung der Teamdynamik: Teambuilding-Aktivitäten, regelmäßige Feedbackrunden
- Vertrauen und Respekt als Basis erfolgreicher Teams
- Unterschiede zwischen formaler und informeller Führung
Analyse von Fallstudien aus der realen Geschäftswelt
Definition:
Analyse von praktischen Geschäftsfällen zur Anwendung theoretischer Managementkonzepte und zur Entwicklung praxisnaher Problemlösungsstrategien.
Details:
- Identifikation der Hauptprobleme und -herausforderungen
- Anwendung relevanter Managementtheorien und -modelle
- Bewertung von Lösungsalternativen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Nutzen von qualitativen und quantitativen Analysemethoden
- Diskussion von Erfolgskriterien und -faktoren
Präsentationstechniken und nonverbale Kommunikation
Definition:
Techniken und Methoden zur effektiven Präsentation von Inhalten, einschließlich der Nutzung von Körpersprache und anderen nonverbalen Signalen.
Details:
- Augenkontakt halten, um Vertrauen aufzubauen
- Offene, einladende Körperhaltung nutzen
- Gestik und Mimik bewusst einsetzen
- Stimmodulation zur Betonung von Punkten
- Raum gezielt nutzen (z.B. Bewegung, Positionierung)
- Kleidung und äußeres Erscheinungsbild anpassen
Strategieentwicklung und Innovationsmanagement
Definition:
Entwicklung von Plänen und Herangehensweisen zur Erreichung langfristiger Geschäftsziele; Identifikation und Umsetzung neuer Ideen und Technologien zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen.
Details:
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysieren
- Pestel-Analyse: Politische, Ökonomische, Soziale, Technologische, Ökologische und Legale Faktoren berücksichtigen
- Innovationsprozess: Ideenfindung, Konzeptentwicklung, Prototyping, Implementierung
- Porters Five Forces: Wettbewerbskräfte analysieren
- Open Innovation: Einbindung externer Ideen und Ressourcen
- Disruptive Innovation: Radikale Veränderungen im Markt erkennen und nutzen
- Blue Ocean Strategy: Unumstrittene Marktbereiche erschließen
Projektplanung und -management in Teamsettings
Definition:
Effiziente Organisation und Steuerung von Projekten innerhalb eines Teams; umfasst Planung, Durchführung, Kontrolle und Abschluss.
Details:
- Projektplanung: Ziele definieren, Meilensteine festlegen, Ressourcen planen
- Rollenverteilung und Aufgabenklärung
- Kommunikation und Koordination im Team
- Fortschrittskontrolle und -dokumentation
- Risikomanagement und Anpassung von Plänen
- Projektabschluss und Nachbereitung
Kollaborative Problemlösung und Entscheidungsfindung
Definition:
Prozess, in dem Gruppen gemeinsam Lösungen entwickeln und Entscheidungen treffen.
Details:
- Förderung von Kreativität und unterschiedlichen Perspektiven
- Erfordert effektive Kommunikation und Konfliktmanagement
- Techniken: Brainstorming, Delphi-Methode, nominale Gruppentechnik
- Vorteile: höhere Akzeptanz, bessere Qualität der Entscheidungen
- Nachteile: Zeitaufwendig, potenzielle Konflikte
- Wichtige Faktoren: Teamdynamik, klare Ziele, Moderation