International project seminar - Cheatsheet
Projektlebenszyklus und Phasen
Definition:
Ein Projektlebenszyklus beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Projekt von Anfang bis Ende durchläuft.
Details:
- Initiierung: Projektstart, Zieldefinition, Machbarkeitsanalyse.
- Planung: Ressourcenplanung, Zeitplan, Budgetierung, Risikoanalyse.
- Durchführung: Umsetzung der Aufgaben, Fortschrittskontrolle, Änderungsmanagement.
- Überwachung & Kontrolle: Überwachung des Fortschritts, Vergleich mit Plan, Korrekturmaßnahmen.
- Abschluss: Abnahme, Bewertung, Dokumentation, Projektschlussbericht.
Interkulturelles Konfliktmanagement
Definition:
Strategien und Maßnahmen zur Prävention und Lösung von Konflikten, die aufgrund kultureller Unterschiede in internationalen Projekten entstehen.
Details:
- Kulturelle Sensibilisierung und Schulungen
- Einsatz von Mediatoren mit interkultureller Kompetenz
- Entwicklung interkultureller Kommunikationsfähigkeiten
- Nutzung kultureller Vielfalt als Ressource
- Anpassung des Konfliktmanagementstils an kulturelle Unterschiede (z.B. direkte vs. indirekte Kommunikation)
Quantitative und qualitative Risikoanalyse
Definition:
Unterscheidung zwischen zahlenbasierter und beschreibender Analyse von Risiken, einschl. Bewertung von Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten.
Details:
- Quantitativ: Numerische Bewertung von Risiken
- Qualitativ: Subjektive Bewertung anhand von Kategorien und Szenarien
- Methoden: Monte-Carlo-Simulation (quantitativ), Risikomatrix (qualitativ)
- Ziel: Risiken identifizieren, bewerten und priorisieren
- Ergebnisse in Projektmanagement nutzen für Entscheidungsfindung und Risikominimierung
Gantt-Diagramme und Netzplantechniken
Definition:
Gantt-Diagramme: Balkendiagramme zur Darstellung des Projektzeitplans. Netzplantechniken: Methoden zur Planung und Steuerung komplexer Projekte.
Details:
- Gantt-Diagramm: Zeigt Aufgaben, Dauer und Abhängigkeiten.
- Achsen: Zeitachse (x) und Aufgabenachse (y).
- Netzplantechniken: CPM und PERT.
- CPM: Kritischer Pfad, Berechnung der Projektlaufzeit.
- tE = tF - tB (Projektendzeit - Projektbeginn)
- PERT: Berücksichtigung von Unsicherheiten, Zeitabschätzungen.
- Formel: Berechnung erwarteter Zeit \[ t_{e} = \frac{t_{optimistisch} + 4t_{wahrscheinlich} + t_{pessimistisch}}{6} \]
Stakeholder-Analyse und -Management
Definition:
Stakeholder-Analyse und -Management ist ein fortlaufender Prozess, bei dem Identifikation, Bewertung und Einbeziehung von Personen oder Gruppen, die von einem Projekt betroffen sind oder das Projekt beeinflussen können, erfolgt.
Details:
- Stakeholder-Analyse: Identifikation aller relevanten Stakeholder und deren Einfluss auf das Projekt. Bewertet deren Interessen und Macht.
- Werkzeuge: Stakeholder-Matrix, Power-Interest-Grid, Stakeholder-Karten.
- Stakeholder-Management: Strategien und Aktionen zur Einbindung von Stakeholdern, Kommunikation und Konfliktlösung.
- Ziel: Maximierung des Projekterfolgs durch positive Beziehungen und effektive Kommunikation.
Virtuelle Teams und Remote-Arbeit
Definition:
Virtuelle Teams sind Gruppen von Einzelpersonen, die über verschiedene Standorte hinweg zusammenarbeiten, oft ausschließlich über digitale Kommunikationsmittel. Remote-Arbeit bezieht sich auf die Praxis, außerhalb eines traditionellen Büros zu arbeiten, oft von zu Hause oder anderen Remote-Standorten.
Details:
- Arten der Kommunikation: Asynchron (z.B. E-Mail) und Synchron (z.B. Videokonferenzen).
- Werkzeuge: Projektmanagement-Software (z.B. Trello), Kommunikations-Apps (z.B. Slack).
- Herausforderungen: Zeitzonenunterschiede, kulturelle Unterschiede, Vertrauensaufbau.
- Vorteile: Erhöhte Flexibilität, Zugang zu einer globalen Talentbasis.
- Best Practices: Regelmäßige Check-ins, klare Kommunikationsrichtlinien, Nutzung von gemeinsamen Arbeitsplattformen.
Projektbudgetierung und Ressourcenmanagement
Definition:
Planung und Kontrolle der finanziellen Mittel und personellen Ressourcen eines Projekts zur effizienten Umsetzung.
Details:
- Ermittlung des gesamten Projektbudgets basierend auf den Projektanforderungen
- {Budget = direkte Kosten + indirekte Kosten + Risikopuffer}
- Einteilung der Ressourcen (Mitarbeiter, Ausrüstung) basierend auf Projektphasen und Meilensteinen
- Verwendung von Tools zur Budget- und Ressourcenüberwachung (z.B. MS Project, Jira)
- Regelmäßige Budgetreviews und Anpassungen bei Abweichungen
- Einbindung von Stakeholdern in Budget- und Ressourcenentscheidungen
- Identifizierung und Management von Budgetrisiken (z.B. Preisänderungen, Ressourcenverfügbarkeit)
- Sicherstellung der kontinuierlichen Optimierung der Ressourcenauslastung
Erfolgsfaktoren für internationale Projekte
Definition:
Bestimmende Aspekte, die maßgeblich zum Erfolg internationaler Projekte beitragen
Details:
- Kulturelle Unterschiede verstehen und managen
- Effektive Kommunikation sicherstellen
- Klare Zielsetzungen und Rollenverteilung
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Kompetentes Risikomanagement
- Lokale Gesetzgebungen und Vorschriften beachten
- Zeitmanagement und Termintreue
- Effektive Führung und Teamkoordination