Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Life insurance

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Management

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Management

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/12

Beschreibe die Entwicklungen, die zur Entstehung der Lebensversicherung im 18. Jahrhundert führten.

1/12

Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung im 19. Jahrhundert auf den Lebensversicherungsmarkt?

1/12

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im modernen Lebensversicherungsmarkt?

1/12

Wie beeinflusst der demographische Wandel die Lebensversicherungsbranche?

1/12

Berechne den zukünftigen Wert eines Lebensversicherungsvertrags bei jährlichen Zahlungen von 1000 € und einem Zinssatz von 1 % über 20 Jahre.

1/12

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Lebensversicherungssektor?

1/12

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Term-Lebensversicherung und einer ganzen Lebensversicherung?

1/12

Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung für eine Lebensversicherung berücksichtigt werden?

1/12

Berechne die jährliche Prämie für eine Term-Lebensversicherung mit \textbf{20 Jahren} Laufzeit und \textbf{200.000 Euro Versicherungssumme}. Welche Formel verwendest du?

1/12

Was ist der Hauptunterschied zwischen unit-linked und index-linked Lebensversicherungen?

1/12

Wie berechnet man den zukünftigen Wert einer jährlichen Einzahlung in unit-linked Lebensversicherungen?

1/12

Welche regulatorische Änderung könnte die Attraktivität von index-linked Lebensversicherungen erhöhen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Life insurance an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Einführung in den Lebensversicherungsmarkt

In diesem Abschnitt erhältst Du einen Überblick über den Lebensversicherungsmarkt, einschließlich seiner historischen Entwicklung und Marktstruktur.

  • Historische Entwicklung des Lebensversicherungsmarktes
  • Aktuelle Markttrends und -dynamiken
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbslandschaft
  • Bedeutung von Lebensversicherungen für die Volkswirtschaft
Karteikarten generieren
02
02

Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten

Hier werden sowohl traditionelle als auch moderne Lebensversicherungsprodukte und die darin enthaltenen impliziten Optionen behandelt.

  • Klassische Lebensversicherungsprodukte: Term-Leben und ganze Leben
  • Innovative Lebensversicherungsprodukte: Unit-linked und Index-linked Policies
  • Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten
  • Vergleich der Produkte hinsichtlich Kosten und Nutzen
  • Produktdifferenzierung und Zielgruppenansprache
Karteikarten generieren
03
03

Versicherungsmathematische Aspekte

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Berechnung der Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis aktuarieller Grundlagen.

  • Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik
  • Berechnung der Nettoprämien \(\text{Nettoprämie} = \frac{Sterbewahrscheinlichkeit \times Versicherungssumme}{1+Zins\)\)
  • Sterbetafeln und biometrische Risiken
  • Deckungsrückstellungen Deckungsrückstellung=PrämienreserveRisikoreserve
  • Anwendung finanzieller und demografischer Annahmen
Karteikarten generieren
04
04

Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien

In diesem Abschnitt wird die Analyse und Bewertung von fondsgebundenen Lebensversicherungsprodukten mit Garantien erörtert.

  • Einführung in fondsgebundene Lebensversicherungen
  • Arten von Garantien in Fondsprodukten
  • Bewertungsmethoden für Fondsprodukte Barwert der Garantie=Garantiesumme(1+Diskontzinssatz)n
  • Risikoanalyse und Management von Fondsgarantien
  • Marktentwicklung und Verbraucherpräferenzen
Karteikarten generieren
05
05

Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien

Dieser Abschnitt untersucht, wie Garantien in fondsgebundenen Lebensversicherungsprodukten durch bestimmte Kapitalanlagestrategien, einschließlich der Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), abgesichert werden.

  • Prinzipien der Capital Protection Strategies
  • Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) CPPI-Strategie=Floor+Multiple×(Asset ValueFloor)
  • Weitere Anlagestrategien zur Garantieabsicherung
  • Auswirkungen auf das Risiko- und Ertragsprofil
  • Regulatorische Betrachtungen und Compliance
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Life insurance an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Der Kurs Life insurance an der Universität Erlangen-Nürnberg richtet sich an Studierende des Studiengangs Management und wird als Vorlesung angeboten. Unter der Leitung von Professor Dr. Mustermann bietet der Kurs eine umfassende Einführung in den Lebensversicherungsmarkt und behandelt sowohl klassische als auch innovative Lebensversicherungsprodukte. Die Studierenden lernen, wie Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis aktuarieller Rechnungsgrundlagen bestimmt werden und wie Fondsprodukte mit Garantien analysiert und bewertet werden können. Der Kurs umfasst eine wöchentliche Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (1 SWS), für die insgesamt 5 ECTS vergeben werden. Assessment erfolgt durch eine 60-minütige Klausur. Im Sommersemester besteht die Möglichkeit einer Notenverbesserung durch vier freiwillige 10-minütige Online-Kurztests. Der Kurs wird nur im Sommersemester angeboten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Vorlesung Lebensversicherung (2 SWS) 2,5 ECTS, Übung Lebensversicherung (1 SWS) 2,5 ECTS

Studienleistungen: Klausur (60 Minuten). Im Sommersemester besteht vorlesungsbegleitend die Möglichkeit einer freiwilligen Notenverbesserung durch vier ca. 10-minütige Online-Kurztests (Quizze). Notenverbesserung um bis zu 0,3 Notenstufen möglich.

Angebotstermine: Nur im Sommersemester

Curriculum-Highlights: Einführung in den Lebensversicherungsmarkt, Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen), Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln), Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien, Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance)

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Management

Accounting for consolidated financial statementsKurs ansehen
Advanced Business Analytics SeminarKurs ansehen
Advanced management research methods IKurs ansehen
Advanced marketing management IIKurs ansehen
Advanced marketing management I Services marketingKurs ansehen
Advanced marketing management IVKurs ansehen
Advanced marketing management VKurs ansehen
Advanced marketing management VIIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIIKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen