Management in healthcare institutions - Cheatsheet
Grundprinzipien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Definition:
Definiere die grundlegenden Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Details:
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): solidarisch finanziert, einkommensabhängige Beiträge, Pflichtversicherung für Arbeitnehmer unterhalb der Versicherungspflichtgrenze
- Private Krankenversicherung (PKV): risikobasiert finanziert, einkommensunabhängige Beiträge, individuell abschließbar für Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer oberhalb der Versicherungspflichtgrenze
- Leistungskatalog GKV: gesetzlich festgelegt; PKV: individuell vereinbart
- Prinzipien GKV: Solidaritätsprinzip, Sachleistungsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip
- Prinzipien PKV: Äquivalenzprinzip, Kapitaldeckungsverfahren
Finanzierung und Vergütung im Gesundheitssystem
Definition:
Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsdienstleistungen beinhalten die Finanzierung der Versorgung und die Bezahlung der erbrachten Leistungen.
Details:
- Versicherungsprinzip: Finanzierung über Krankenversicherungsbeiträge (GKV/PKV)
- Solidaritätsprinzip: Beiträge richten sich nach Einkommen im GKV
- Äquivalenzprinzip: Beiträge nach individuellem Risiko im PKV
- Pauschalvergütung (Fallpauschalen): DRG-System (Diagnosis Related Groups)
- Einzelleistungsvergütung (Gebührenordnung): GOÄ (Privatleistungen), EBM (GKV-Leistungen)
- Sektorenübergreifende Versorgung: Ambulant und stationär
- Anreizsysteme: Bonus-Malus-Modelle, Pay-for-Performance
- Qualitätsorientierte Vergütung: QEP, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- Finanzierung des öffentlichen Gesundheitssystems: Steuerfinanzierung für bestimmte Leistungen
gesundheitsökonomische Evaluationen
Definition:
Bewertung wirtschaftlicher Aspekte im Gesundheitswesen zur Optimierung von Kosten und Nutzen.
Details:
- Ziel: Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung sichern.
- Haupttypen: Kosten-Nutzen-Analyse (CUA), Kosten-Wirksamkeits-Analyse (CEA), Kosten-Nutzwert-Analyse (CBA), Kosten-Minimierungs-Analyse (CMA).
- Wichtige Kennzahlen: Incremental Cost-Effectiveness Ratio (ICER) \(\frac{Kosten_{neu} - Kosten_{alt}}{Effekt_{neu} - Effekt_{alt}}\), Quality-Adjusted Life Years (QALY), Disability-Adjusted Life Years (DALY).
- Schritte: Identifikation von Alternativen, Messung von Kosten und Nutzen, Bewertung und Vergleich.
- Instrumente: Entscheidungstheorie, Markov-Modelle, Sensitivitätsanalysen.
Strategieentwicklung und Umsetzung im Krankenhausmanagement
Definition:
Strategieentwurf und dessen operative Umsetzung zur Erreichung langfristiger Ziele im Krankenhaus.
Details:
- Schritte der Strategieentwicklung: Situationsanalyse, Zielsetzung, Strategieformulierung, Implementierung, Evaluation
- SWOT-Analyse zur Überprüfung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- SMART-Kriterien: Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, und zeitgebunden formulieren
- Balanced Scorecard-Methode zur Überwachung und Steuerung der strategischen Ziele
- Change Management für erfolgreiche Umsetzung: Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Schulungen
- KPIs (Key Performance Indicators) zur Messung des Fortschritts
Patientensicherheit und Risikomanagement
Definition:
Schutz des Patienten vor Schäden durch medizinische Fehler und systematische Verringerung von Risiken in Gesundheitsinstitutionen.
Details:
- Proaktives Management von Risiken und potenziellen Fehlerquellen
- Implementierung von Sicherheitssystemen und Prozessen
- Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungen für Mitarbeiter
- Verwendung von Checklisten und Standardprozeduren
- Fehlermeldesysteme und -kultur fördern kontinuierliche Verbesserung
- Schwerpunkte: Medikationssicherheit, Infektionsprävention, chirurgische Sicherheit
Digitale-Versorgung-Gesetz und Telemedizin
Definition:
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern, insbesondere durch den Einsatz von Telemedizin.
Details:
- DVG fördert digitale Gesundheitsanwendungen
- Möglichkeiten der Fernbehandlung durch Telemedizin
- Erweiterter Datenaustausch zwischen Leistungserbringern
- Anreize für Ärzte, digitale Dienste zu nutzen
- Erstattung digitaler Gesundheitsleistungen durch Krankenkassen
Kostenrechnung und Budgetierung im Gesundheitswesen
Definition:
Kostenrechnung und Budgetierung: wichtig für finanzielle Steuerung und Planung in Gesundheitsinstitutionen.
Details:
- Kostenarten: Fixkosten vs. variable Kosten
- Kostenstellenrechnung: Zuordnung von Kosten zu Abteilungen
- Kostenträgerrechnung: Zuordnung von Kosten zu konkreten Leistungen
- Budgetierung: Finanzplan auf Basis erwarteter Kosten und Einnahmen
- Beispiel Formel für Gewinn: \( Gewinn = Erlöse - Kosten \)
- Beispiel Formel für Break-Even-Point: \( \text{BEP} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Preis pro Einheit} - \text{variable Kosten pro Einheit}} \)
Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals (SDG) im Gesundheitsmanagement
Definition:
Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals (SDG) im Gesundheitsmanagement beziehen sich auf die Integration von umweltfreundlichen, sozialen und ökonomischen Zielen in die Verwaltung und den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen.
Details:
- SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen): Förderung eines gesunden Lebens für alle Altersgruppen.
- Implementierung energieeffizienter Lösungen in Gesundheitseinrichtungen.
- Abfallmanagement: Reduktion und Recycling von medizinischen Abfällen.
- Wasserverbrauch minimieren.
- Förderung von sozialen Projekten und Programmen zur Gesundheitsverbesserung.
- Langfristige ökonomische Strategien für finanzielle Nachhaltigkeit.