Management in healthcare institutions - Cheatsheet.pdf

Management in healthcare institutions - Cheatsheet
Management in healthcare institutions - Cheatsheet Grundprinzipien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung Definition: Definiere die grundlegenden Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Details: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): solidarisch finanziert, einkommensabhängige Beiträge, Pflichtversicherung für Arbeitnehmer unterhalb der Versicherungspflichtg...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Management in healthcare institutions - Cheatsheet

Grundprinzipien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung

Definition:

Definiere die grundlegenden Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.

Details:

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): solidarisch finanziert, einkommensabhängige Beiträge, Pflichtversicherung für Arbeitnehmer unterhalb der Versicherungspflichtgrenze
  • Private Krankenversicherung (PKV): risikobasiert finanziert, einkommensunabhängige Beiträge, individuell abschließbar für Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer oberhalb der Versicherungspflichtgrenze
  • Leistungskatalog GKV: gesetzlich festgelegt; PKV: individuell vereinbart
  • Prinzipien GKV: Solidaritätsprinzip, Sachleistungsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip
  • Prinzipien PKV: Äquivalenzprinzip, Kapitaldeckungsverfahren

Finanzierung und Vergütung im Gesundheitssystem

Definition:

Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsdienstleistungen beinhalten die Finanzierung der Versorgung und die Bezahlung der erbrachten Leistungen.

Details:

  • Versicherungsprinzip: Finanzierung über Krankenversicherungsbeiträge (GKV/PKV)
  • Solidaritätsprinzip: Beiträge richten sich nach Einkommen im GKV
  • Äquivalenzprinzip: Beiträge nach individuellem Risiko im PKV
  • Pauschalvergütung (Fallpauschalen): DRG-System (Diagnosis Related Groups)
  • Einzelleistungsvergütung (Gebührenordnung): GOÄ (Privatleistungen), EBM (GKV-Leistungen)
  • Sektorenübergreifende Versorgung: Ambulant und stationär
  • Anreizsysteme: Bonus-Malus-Modelle, Pay-for-Performance
  • Qualitätsorientierte Vergütung: QEP, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
  • Finanzierung des öffentlichen Gesundheitssystems: Steuerfinanzierung für bestimmte Leistungen

gesundheitsökonomische Evaluationen

Definition:

Bewertung wirtschaftlicher Aspekte im Gesundheitswesen zur Optimierung von Kosten und Nutzen.

Details:

  • Ziel: Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung sichern.
  • Haupttypen: Kosten-Nutzen-Analyse (CUA), Kosten-Wirksamkeits-Analyse (CEA), Kosten-Nutzwert-Analyse (CBA), Kosten-Minimierungs-Analyse (CMA).
  • Wichtige Kennzahlen: Incremental Cost-Effectiveness Ratio (ICER) \(\frac{Kosten_{neu} - Kosten_{alt}}{Effekt_{neu} - Effekt_{alt}}\), Quality-Adjusted Life Years (QALY), Disability-Adjusted Life Years (DALY).
  • Schritte: Identifikation von Alternativen, Messung von Kosten und Nutzen, Bewertung und Vergleich.
  • Instrumente: Entscheidungstheorie, Markov-Modelle, Sensitivitätsanalysen.

Strategieentwicklung und Umsetzung im Krankenhausmanagement

Definition:

Strategieentwurf und dessen operative Umsetzung zur Erreichung langfristiger Ziele im Krankenhaus.

Details:

  • Schritte der Strategieentwicklung: Situationsanalyse, Zielsetzung, Strategieformulierung, Implementierung, Evaluation
  • SWOT-Analyse zur Überprüfung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
  • SMART-Kriterien: Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, und zeitgebunden formulieren
  • Balanced Scorecard-Methode zur Überwachung und Steuerung der strategischen Ziele
  • Change Management für erfolgreiche Umsetzung: Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Schulungen
  • KPIs (Key Performance Indicators) zur Messung des Fortschritts

Patientensicherheit und Risikomanagement

Definition:

Schutz des Patienten vor Schäden durch medizinische Fehler und systematische Verringerung von Risiken in Gesundheitsinstitutionen.

Details:

  • Proaktives Management von Risiken und potenziellen Fehlerquellen
  • Implementierung von Sicherheitssystemen und Prozessen
  • Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungen für Mitarbeiter
  • Verwendung von Checklisten und Standardprozeduren
  • Fehlermeldesysteme und -kultur fördern kontinuierliche Verbesserung
  • Schwerpunkte: Medikationssicherheit, Infektionsprävention, chirurgische Sicherheit

Digitale-Versorgung-Gesetz und Telemedizin

Definition:

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern, insbesondere durch den Einsatz von Telemedizin.

Details:

  • DVG fördert digitale Gesundheitsanwendungen
  • Möglichkeiten der Fernbehandlung durch Telemedizin
  • Erweiterter Datenaustausch zwischen Leistungserbringern
  • Anreize für Ärzte, digitale Dienste zu nutzen
  • Erstattung digitaler Gesundheitsleistungen durch Krankenkassen

Kostenrechnung und Budgetierung im Gesundheitswesen

Definition:

Kostenrechnung und Budgetierung: wichtig für finanzielle Steuerung und Planung in Gesundheitsinstitutionen.

Details:

  • Kostenarten: Fixkosten vs. variable Kosten
  • Kostenstellenrechnung: Zuordnung von Kosten zu Abteilungen
  • Kostenträgerrechnung: Zuordnung von Kosten zu konkreten Leistungen
  • Budgetierung: Finanzplan auf Basis erwarteter Kosten und Einnahmen
  • Beispiel Formel für Gewinn: \( Gewinn = Erlöse - Kosten \)
  • Beispiel Formel für Break-Even-Point: \( \text{BEP} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Preis pro Einheit} - \text{variable Kosten pro Einheit}} \)

Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals (SDG) im Gesundheitsmanagement

Definition:

Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals (SDG) im Gesundheitsmanagement beziehen sich auf die Integration von umweltfreundlichen, sozialen und ökonomischen Zielen in die Verwaltung und den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen.

Details:

  • SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen): Förderung eines gesunden Lebens für alle Altersgruppen.
  • Implementierung energieeffizienter Lösungen in Gesundheitseinrichtungen.
  • Abfallmanagement: Reduktion und Recycling von medizinischen Abfällen.
  • Wasserverbrauch minimieren.
  • Förderung von sozialen Projekten und Programmen zur Gesundheitsverbesserung.
  • Langfristige ökonomische Strategien für finanzielle Nachhaltigkeit.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden