Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Medicine

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Management

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Management

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/12

Welche vier Hauptphasen umfasst die Pharmakokinetik eines Medikaments?

1/12

Was beschreibt die Formel t1/2=0.693ke?

1/12

Welcher therapeutische Bereich ist ideal für die Dosierung eines Medikaments?

1/12

Beschreibe den PDCA-Zyklus und erkläre, wie er in ein Qualitätsmanagement-Konzept integriert werden kann.

1/12

Wie berechnet man die Re-Admissionsquote einer Abteilung?

1/12

Welche Instrumente des Qualitätsmanagements können mit der Re-Admissionsquote kombiniert werden?

1/12

Wie verbessern Algorithmen zur Bildverarbeitung die Bildqualität in der IT-gestützten diagnostischen Bildgebung?

1/12

Welche Rolle spielt Deep Learning in der diagnostischen Bildgebung?

1/12

Was sind die Herausforderungen der Telemedizin und Ferndiagnostik?

1/12

Welche Primärpräventionsmaßnahmen kann ein Patient ergreifen, um sein Risiko für maligne Erkrankungen zu verringern?

1/12

Welche Früherkennungsmaßnahmen sind für einen 55-jährigen Raucher mit familiären Risiko für Darmkrebs geeignet?

1/12

Wie wird die TNM-Klassifikation genutzt, um den Schweregrad von Darmkrebs zu bestimmen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Medicine an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Grundlagen der Medizin

Das Modul deckt die grundlegenden medizinischen Konzepte ab, die für das Verständnis von Notfällen, Arzneimitteltherapien und der menschlichen Anatomie notwendig sind.

  • MPM-Propädeutikum
  • Demonstrationen zur Funktionellen Anatomie des Menschen
  • Einführung in die Arzneimitteltherapie
  • Grundlagen und Organisation der Versorgung medizinischer Notfälle
  • Medizinische Chemie
Karteikarten generieren
02
02

Medizinmanagement

Dieses Modul vermittelt Managementkompetenzen, die im Gesundheitswesen essenziell sind, und deckt Themen wie Qualitätsmanagement, Informationssysteme und Kooperationsaspekte ab.

  • Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitssystem
  • Qualitätsmanagement – Managementwissen
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen
  • Gesundheitssysteme: Was machen andere Länder?
  • Strategische Führung eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche
Karteikarten generieren
03
03

Gesundheits-IT

In diesem Abschnitt wird die Rolle von IT-gestützten Prozessen im Gesundheitswesen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Bildgebung, Strahlenbehandlung und Organersatzverfahren liegt.

  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz
  • IT-Unterstützung im Prozess der diagnostischen Bildgebung
  • Operationen, invasive Prozeduren und Organersatzverfahren
  • Geschäftsprozessmanagement und IT
  • IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen
Karteikarten generieren
04
04

Prävention, Diagnostik und Therapie

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Prävention und Diagnose von Krankheiten sowie auf verschiedenen Therapieformen, einschließlich invasiver Prozeduren und klinischer Prozesse.

  • Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Erkrankungen
  • Diagnostik (Anamnese, Untersuchungstechniken, ärztliche Arbeitstechniken, Arthroskopie, Medizintechnik)
  • Therapien in der Medizin (operative und konservative Therapien, Orthopädie, Sportmedizin, Notfallmedizin)
  • Arzneimitteltherapie bei häufigen Erkrankungen
  • Volkswirtschaftlich und epidemiologisch wichtige Erkrankungen
Karteikarten generieren
05
05

Interdisziplinäre Strukturen im Gesundheitswesen

Dieses Modul untersucht die interdisziplinären Strukturen und die Vernetzung zwischen verschiedenen akademischen und medizinischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

  • Förderung des Dialogs und der Kooperation zwischen Medizinern und anderen akademischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen
  • Interdisziplinäre Medizin
  • Medizinische Grundlagen für Wirtschaftsstudierende
  • Medizinische Terminologie
  • Ärztliche Berufskunde
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Der Kurs 'Medizin' an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine tiefgehende Einführung in medizinische Grundlagen und Management im Gesundheitswesen. Unter der Leitung eines erfahrenen Professors wirst Du in verschiedenen Aspekten wie klinische Medizin, medizinisches Qualitätsmanagement und IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen ausgebildet. Der Kurs ist strukturiert in vier Fachsemester, wobei jedes Semester spezialisierte Module behandelt, wie etwa medizinische Grundlagen, medizinisches Risikomanagement und die strategische Führung eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche. Praktika sind zwischen den Semestern integriert, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Am Ende des Kurses erfolgt die Wissensprüfung durch eine Masterarbeit sowie mündliche und schriftliche Prüfungen, inklusive einer 60-minütigen Multiple-Choice-Prüfung. Das Programm wird im Wintersemester angeboten und deckt wichtige Themen ab wie Prävention und Therapie maligner Erkrankungen, IT-Unterstützung in der Diagnostik und Gesundheits-IT.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Studienleistungen: Die Studienleistungen beinhalten eine Masterarbeit mit mündlicher Prüfung, eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (60 Minuten) und ein dreiteiliges pharmazeutisches Staatsexamen.

Angebotstermine: Das Programm wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Medizin, Förderung des Dialogs und der Kooperation zwischen Medizinern und anderen akademischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen, Medizinisches Wissen, IT-Unterstützung im Prozess der diagnostischen Bildgebung.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Management

Accounting for consolidated financial statementsKurs ansehen
Advanced Business Analytics SeminarKurs ansehen
Advanced management research methods IKurs ansehen
Advanced marketing management IIKurs ansehen
Advanced marketing management I Services marketingKurs ansehen
Advanced marketing management IVKurs ansehen
Advanced marketing management VKurs ansehen
Advanced marketing management VIIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIKurs ansehen
Advanced methods of management research IIIKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen