Practical seminar - Cheatsheet.pdf

Practical seminar - Cheatsheet
Practical seminar - Cheatsheet Analyse globaler Markttrends und Wettbewerbsstrategien Definition: Analyse globaler Markttrends und Wettbewerbsstrategien - Verstehen und Bewerten von globalen Marktbewegungen und deren Implikationen auf Wettbewerbsstrategien von Unternehmen. Details: Marktanalyse: Nachfrage, Angebot und Preistrends bewerten PESTEL-Analyse: Politische, ökonomische, soziale, technolog...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Practical seminar - Cheatsheet

Analyse globaler Markttrends und Wettbewerbsstrategien

Definition:

Analyse globaler Markttrends und Wettbewerbsstrategien - Verstehen und Bewerten von globalen Marktbewegungen und deren Implikationen auf Wettbewerbsstrategien von Unternehmen.

Details:

  • Marktanalyse: Nachfrage, Angebot und Preistrends bewerten
  • PESTEL-Analyse: Politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren untersuchen
  • SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Unternehmens analysieren
  • Benchmarking: Vergleich mit direkten Wettbewerbern
  • Porter’s 5 Forces: Wettbewerbsintensität, Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Kunden, Bedrohung durch Ersatzprodukte analysieren
  • Strategische Positionierung: Differenzierung, Kostenführerschaft, Nischenstrategie
  • Globale Expansion: Marktpotenziale und Eintrittsbarrieren bewerten
  • Technologie- und Innovationsmanagement: Bedeutung technologischer Veränderungen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Einflüsse rechtlicher und politischer Änderungen

Entwicklung und Umsetzung internationaler Geschäftsstrategien

Definition:

Strategien zur Expansion und effektiven Betriebsführung auf internationalen Märkten entwickeln und umsetzen.

Details:

  • Umfeldanalyse: PESTEL, Porter's Five Forces
  • Markteintrittsstrategien: Export, Lizenzierung, Joint Ventures, Direktinvestitionen
  • Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie
  • Anpassung vs. Standardisierung: Kultur, Gesetze, Kundenpräferenzen
  • Implementierung: Ressourcenallokation, Struktur, Kontrolle
  • Risikoanalyse und -management: Wechselkurse, politische Risiken

Risikomanagement im internationalen Geschäft

Definition:

Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken im internationalen Geschäftskontext.

Details:

  • Risikotypen: Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken, politische Risiken, Währungsrisiken.
  • Risikomanagementprozess: Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung.
  • Methoden: SWOT-Analyse, Risiko-Matrix, Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Monte-Carlo-Simulation.
  • Absicherungsinstrumente: Derivate, Versicherungen, Diversifikation, Verträge.
  • Normen und Standards: ISO 31000, COSO ERM.

Digitale Tools und Technologien in der Wertschöpfungskette

Definition:

Digitale Tools und Technologien verbessern Effizienz, Transparenz, und Flexibilität in der Wertschöpfungskette.

Details:

  • Cloud-Computing: Datenzugriff in Echtzeit, Skalierbarkeit
  • Big Data & Analytics: Datenanalyse zur Entscheidungsfindung
  • Internet of Things (IoT): Vernetzung und Überwachung von Geräten
  • Künstliche Intelligenz (KI): Automatisierung und Optimierung von Prozessen
  • Blockchain: Sicherung und Transparenz von Transaktionen
  • ERP-Systeme: Integrierte Steuerung von Geschäftsprozessen
  • Robotic Process Automation (RPA): Automatisierung sich wiederholender Aufgaben

Innovationsmanagement und -prozesse

Definition:

Innovationsmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Details:

  • Phasen: Ideenfindung, Konzeptentwicklung, Prototyping, Markteinführung
  • Methoden: Design Thinking, Stage-Gate-Modell
  • Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur, Ressourcen, Führung
  • Tools: Mind Mapping, SWOT-Analyse, Business Model Canvas

Methoden der Investitionsbewertung

Definition:

Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Investitionen.

Details:

  • Kostenvergleichsrechnung: Vergleich der Kosten verschiedener Investitionen.
  • Gewinnvergleichsrechnung: Vergleich der Gewinne.
  • Rentabilitätsrechnung: Berechnung der Rendite einer Investition.
  • Amortisationsrechnung: Wie lange dauert es, bis sich eine Investition amortisiert.
  • Kapitalwertmethode: Zukunftige Cashflows abzinsen und mit den Anfangsinvestitionen vergleichen; Formel: \( C_0 = \frac{C_t}{(1 + r)^t} \)
  • Interne Zinsfußmethode: Berechnet den Zinssatz, bei dem der Kapitalwert Null ist; Formel: \( \text{NPV} = \text{C}_0 + \frac{C_1}{(1 + IRR)} + \frac{C_2}{(1+ IRR)^2} + \frac{C_n}{(1 + IRR)^n} = 0 \)
  • Annuitätenmethode: Verteilung des Kapitalwerts auf gleiche jährliche Beträge.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Definition:

Unternehmensverantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

Details:

  • Integrität ethischer Standards
  • Umweltfreundliches Handeln
  • Faire Arbeitsbedingungen
  • Gemeinwohlförderung
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht

Datenanalyse und ihre Anwendung in der Unternehmensführung

Definition:

Anwendung statistischer Techniken und Algorithmen auf Unternehmensdaten zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Effizienz.

Details:

  • Ziel: Informationen extrahieren und Muster erkennen
  • Methoden: deskriptive, prädiktive, präskriptive Analyse
  • Werkzeuge: SPSS, SAS, R, Python
  • Prozess: Datensammlung, Datenbereinigung, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation
  • KPIs analysieren, Trends vorhersagen
  • Entscheidungsfindung basierend auf Daten (Data-Driven Management)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden