Publishing in management journals - Cheatsheet
Identifikation geeigneter Zeitschriften
Definition:
Bestimmung passender Fachzeitschriften für das Einreichen wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Management.
Details:
- Zielgruppe und Reichweite der Zeitschrift analysieren
- Relevante Impact-Faktoren überprüfen
- Thematische Ausrichtung und Scope prüfen
- Reputations- und Rankinglisten berücksichtigen
- Anforderungen und Richtlinien der Zeitschrift beachten
Arten des Peer-Reviews: Blind, Double-Blind, Open
Definition:
Arten des Peer-Reviews im wissenschaftlichen Publizierungsprozess, wichtig für die Bewertung der Qualität und Objektivität der Forschung.
Details:
- Blind: Nur der Gutachter kennt die Identität des Autors.
- Double-Blind: Weder der Gutachter noch der Autor kennen die Identität des jeweils anderen.
- Open: Sowohl der Gutachter als auch der Autor kennen die Identitäten des jeweils anderen.
- Wichtig für Transparenz und Minimierung von Bias.
Verfassen eines überzeugenden Abstracts
Definition:
Kurze Zusammenfassung des gesamten Artikels; muss den Leser überzeugen weiterzulesen.
Details:
- Ziel: Aufmerksamkeit erregen, Interesse wecken
- Länge: 150-250 Wörter
- strukturierter Aufbau: Hintergrund, Zielsetzung, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerungen
- klar und prägnant formulieren
- keine Abkürzungen oder Jargon
- konkrete Ergebnisse betonen
Umgang mit Ablehnungen und Revisionen
Definition:
Umgang mit Editorial- und Gutachterfeedback nach Einreichung eines Artikels.
Details:
- Akzeptiere Ablehnungen als Teil des Prozesses
- Analysiere Feedback gründlich
- Setze sinnvolles Feedback um
- Revise strukturiert und termingerecht
- Kommuniziere klar mit Editoren
- Bleibe beharrlich und professionell
Umgang mit Interessenkonflikten
Definition:
Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten bei der Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Details:
- Interessenkonflikte sind Situationen, in denen persönliche oder finanzielle Interessen die professionelle Urteilsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Autoren müssen alle potenziellen Interessenkonflikte offenlegen.
- Zeitschriften haben Richtlinien zur Handhabung solcher Konflikte.
- Transparenz ist essenziell, um Vertrauenswürdigkeit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten.
- Typische Beispiele: Finanzielle Unterstützung durch Dritte, persönliche Beziehungen, berufliche Rivalitäten.
Bewertung der Quellenqualität
Definition:
Beurteilung der Verlässlichkeit und Relevanz wissenschaftlicher Quellen.
Details:
- Kriterien: Aktualität, Autorität, Genauigkeit, Zweck
- Methoden: Peer-Review, Zitationsanalyse
- Werkzeuge: Google Scholar, Web of Science
- Indikatoren: Impact-Faktor, h-Index
Struktur und Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels
Definition:
Struktur: gegliedert in Abschnitte. Aufbau: logische Anordnung der Inhalte.
Details:
- Titel: prägnant, informativ
- Abstract: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Einleitung: Problemstellung, Ziel der Studie, Relevanz
- Literaturübersicht: bisherige Forschung, theoretischer Rahmen
- Methode: Studiendesign, Datenerhebung, Analyseverfahren
- Ergebnisse: Daten, Befunde
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Implikationen
- Fazit: Zusammenfassung der Hauptaussagen, zukünftige Forschung
- Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangaben
Integration von Daten und Ergebnissen
Definition:
Prozess der Zusammenführung von Forschungsergebnissen und -daten, um kohärente und belastbare Schlussfolgerungen in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu präsentieren.
Details:
- Datenquellen eindeutig angeben
- Methodik klar dokumentieren
- Ergebnisse logisch und nachvollziehbar darstellen
- Reproduzierbarkeit sicherstellen
- Ggf. statistische Analysen einbinden \( p < 0.05 \)
- Visuelle Hilfsmittel wie Tabellen und Grafiken nutzen
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur