Publishing in management journals - Cheatsheet.pdf

Publishing in management journals - Cheatsheet
Publishing in management journals - Cheatsheet Identifikation geeigneter Zeitschriften Definition: Bestimmung passender Fachzeitschriften für das Einreichen wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Management. Details: Zielgruppe und Reichweite der Zeitschrift analysieren Relevante Impact-Faktoren überprüfen Thematische Ausrichtung und Scope prüfen Reputations- und Rankinglisten berücksichtigen Anfo...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Publishing in management journals - Cheatsheet

Identifikation geeigneter Zeitschriften

Definition:

Bestimmung passender Fachzeitschriften für das Einreichen wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Management.

Details:

  • Zielgruppe und Reichweite der Zeitschrift analysieren
  • Relevante Impact-Faktoren überprüfen
  • Thematische Ausrichtung und Scope prüfen
  • Reputations- und Rankinglisten berücksichtigen
  • Anforderungen und Richtlinien der Zeitschrift beachten

Arten des Peer-Reviews: Blind, Double-Blind, Open

Definition:

Arten des Peer-Reviews im wissenschaftlichen Publizierungsprozess, wichtig für die Bewertung der Qualität und Objektivität der Forschung.

Details:

  • Blind: Nur der Gutachter kennt die Identität des Autors.
  • Double-Blind: Weder der Gutachter noch der Autor kennen die Identität des jeweils anderen.
  • Open: Sowohl der Gutachter als auch der Autor kennen die Identitäten des jeweils anderen.
  • Wichtig für Transparenz und Minimierung von Bias.

Verfassen eines überzeugenden Abstracts

Definition:

Kurze Zusammenfassung des gesamten Artikels; muss den Leser überzeugen weiterzulesen.

Details:

  • Ziel: Aufmerksamkeit erregen, Interesse wecken
  • Länge: 150-250 Wörter
  • strukturierter Aufbau: Hintergrund, Zielsetzung, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerungen
  • klar und prägnant formulieren
  • keine Abkürzungen oder Jargon
  • konkrete Ergebnisse betonen

Umgang mit Ablehnungen und Revisionen

Definition:

Umgang mit Editorial- und Gutachterfeedback nach Einreichung eines Artikels.

Details:

  • Akzeptiere Ablehnungen als Teil des Prozesses
  • Analysiere Feedback gründlich
  • Setze sinnvolles Feedback um
  • Revise strukturiert und termingerecht
  • Kommuniziere klar mit Editoren
  • Bleibe beharrlich und professionell

Umgang mit Interessenkonflikten

Definition:

Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten bei der Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften.

Details:

  • Interessenkonflikte sind Situationen, in denen persönliche oder finanzielle Interessen die professionelle Urteilsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
  • Autoren müssen alle potenziellen Interessenkonflikte offenlegen.
  • Zeitschriften haben Richtlinien zur Handhabung solcher Konflikte.
  • Transparenz ist essenziell, um Vertrauenswürdigkeit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten.
  • Typische Beispiele: Finanzielle Unterstützung durch Dritte, persönliche Beziehungen, berufliche Rivalitäten.

Bewertung der Quellenqualität

Definition:

Beurteilung der Verlässlichkeit und Relevanz wissenschaftlicher Quellen.

Details:

  • Kriterien: Aktualität, Autorität, Genauigkeit, Zweck
  • Methoden: Peer-Review, Zitationsanalyse
  • Werkzeuge: Google Scholar, Web of Science
  • Indikatoren: Impact-Faktor, h-Index

Struktur und Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels

Definition:

Struktur: gegliedert in Abschnitte. Aufbau: logische Anordnung der Inhalte.

Details:

  • Titel: prägnant, informativ
  • Abstract: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • Einleitung: Problemstellung, Ziel der Studie, Relevanz
  • Literaturübersicht: bisherige Forschung, theoretischer Rahmen
  • Methode: Studiendesign, Datenerhebung, Analyseverfahren
  • Ergebnisse: Daten, Befunde
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Implikationen
  • Fazit: Zusammenfassung der Hauptaussagen, zukünftige Forschung
  • Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangaben

Integration von Daten und Ergebnissen

Definition:

Prozess der Zusammenführung von Forschungsergebnissen und -daten, um kohärente und belastbare Schlussfolgerungen in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu präsentieren.

Details:

  • Datenquellen eindeutig angeben
  • Methodik klar dokumentieren
  • Ergebnisse logisch und nachvollziehbar darstellen
  • Reproduzierbarkeit sicherstellen
  • Ggf. statistische Analysen einbinden \( p < 0.05 \)
  • Visuelle Hilfsmittel wie Tabellen und Grafiken nutzen
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden