Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen - Cheatsheet.pdf

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen - Cheatsheet
Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen - Cheatsheet Anzahl und Art der Gründer Definition: Tipps zur optimalen Gründeranzahl und den Einfluss von Gründerarten auf den Erfolg eines Start-ups. Details: Optimale Gründeranzahl: In der Regel 2-4. Ein-Personen-Gründungen (Solo-Gründer): erfordern hohes Maß an Ressourceneinsatz, vielseitiger Kompetenz. Mehrere Gründer: ermöglichen Arbeitsteilung,...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen - Cheatsheet

Anzahl und Art der Gründer

Definition:

Tipps zur optimalen Gründeranzahl und den Einfluss von Gründerarten auf den Erfolg eines Start-ups.

Details:

  • Optimale Gründeranzahl: In der Regel 2-4.
  • Ein-Personen-Gründungen (Solo-Gründer): erfordern hohes Maß an Ressourceneinsatz, vielseitiger Kompetenz.
  • Mehrere Gründer: ermöglichen Arbeitsteilung, Risikoaufteilung, breitere Kompetenzbasis.
  • Erfahrung der Gründer im relevanten Bereich steigert Erfolgschance.
  • Klare Aufgabenteilung und Rollenverteilung entscheidend.

Obligatorische Regelungen im Gesellschaftsvertrag

Definition:

Obligatorische Regelungen im Gesellschaftsvertrag beinhalten alle gesetzlich vorgeschriebenen Bestandteile, die in jedem Gesellschaftsvertrag vorhanden sein müssen.

Details:

  • Firma der Gesellschaft
  • Sitz der Gesellschaft
  • Gegenstand des Unternehmens
  • Stammkapital und Geschäftsanteile
  • Organe der Gesellschaft (z.B. Geschäftsführung, Aufsichtsrat)
  • Vertretungsregelungen
  • Gesellschafterbeschlüsse und ihre Voraussetzungen
  • Jahresabschlussregelungen

Kapitalaufbringung und Anmeldung zum Handelsregister

Definition:

Vorgang der Finanzierungsbeschaffung und der rechtlichen Registrierung eines Start-ups, um seine Geschäftstätigkeit offiziell aufzunehmen.

Details:

  • Kapitalaufbringung: Bereitstellung von Startkapital durch Gründer oder Investoren, z.B. Eigenkapital oder Fremdkapital.
  • Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags (§ 2 GmbHG).
  • Kapitalnachweis, insbesondere für Bareinlagen, durch Einzahlung auf ein Geschäftsbankkonto.
  • Anmeldung zum Handelsregisters (§ 7 GmbHG) – inklusive Vorlegung des Gesellschaftsvertrags und der Gesellschafterliste.
  • Handelsregistereintragung durch das Registergericht (örtlich zuständig).
  • Rechtliche Wirkung: Gesellschaft erlangt juristische Persönlichkeit erst mit Eintragung (§ 11 GmbHG).

Vertragsgestaltungsmöglichkeiten bei der Kapitalbeschaffung

Definition:

Vertragsgestaltungsmöglichkeiten bei der Kapitalbeschaffung - rechtliche Strukturierung und Auswahl der Finanzierungsinstrumente zur Kapitalaufnahme in Start-ups.

Details:

  • Equity-Finanzierung: Verkauf von Unternehmensanteilen gegen Kapital
  • Fremdkapitalfinanzierung: Aufnahme von Krediten, Verzinsung und Rückzahlung
  • Convertible Loans: Wandeldarlehen, die in Eigenkapital umgewandelt werden können
  • Mezzanine-Kapital: Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital, z.B. stille Beteiligungen
  • Vesting Klauseln: Anreize für Gründer und Mitarbeiter, ihre Anteile über einen bestimmten Zeitraum zu verdienen
  • Liquidationspräferenzen: Vorrangige Rückzahlung bestimmter Investoren im Falle der Liquidation
  • Nebenabreden: Zusätzliche vertragliche Vereinbarungen wie Milestones und KPI-Bindungen

Datenschutz und DSGVO in Start-ups

Definition:

Datenschutz und DSGVO regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten und stellen sicher, dass Start-ups diese Daten gesetzeskonform verarbeiten und schützen.

Details:

  • Datenschutz: Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten.
  • DSGVO: Verordnung der EU zum Schutz personenbezogener Daten, seit Mai 2018 in Kraft.
  • Grundprinzipien: Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit, Rechenschaftspflicht.
  • Rechte der Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch.
  • Pflichten: Datenschutz-Folgenabschätzung, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (wenn nötig), Meldung von Datenschutzverletzungen.
  • Bußgelder: Bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Rechte und Pflichten von Geschäftsführern

Definition:

Rechte und Pflichten von Geschäftsführern in Start-ups.

Details:

  • Gesetzliche Vertretung: §35 GmbHG
  • Sorgfaltspflicht und Verantwortung: §43 GmbHG
  • Berichtspflichten: §90 AktG
  • Persönliche Haftung: §§823, 826 BGB
  • Geheimhaltungspflicht: §93 AktG

Exit-Strategien für Investoren

Definition:

Strategien, die Investoren anwenden, um ihre Beteiligungen an Start-ups zu einem günstigen Zeitpunkt zu veräußern

Details:

  • Trade Sale: Verkauf an anderen Unternehmen
  • IPO: Börsengang und Verkauf der Aktien
  • Secondary Sale: Verkauf der Anteile an andere Investoren
  • Shutdown: Beendigung des Unternehmens und Verteilung der Vermögenswerte
  • Management Buyout: Verkauf der Anteile an das Management des Start-ups

Schutz des geistigen Eigentums

Definition:

Schutz von Ideen, Erfindungen und kreativen Arbeiten durch rechtliche Mechanismen.

Details:

  • Patente: Schutz technischer Erfindungen, Laufzeit bis zu 20 Jahre.
  • Marken: Schutz von Firmenlogos und -namen, Verlängerung alle 10 Jahre möglich.
  • Urheberrecht: Schutz kreativer Werke (Literatur, Musik, Kunst), Laufzeit 70 Jahre nach Tod des Urhebers.
  • Designs: Schutz von ästhetischen Gestaltung, Laufzeit bis zu 25 Jahre.
  • Geschmacksmuster: Schutz des äußeren Erscheinungsbildes eines Erzeugnisses, Laufzeit bis zu 25 Jahre.
  • NDA (Geheimhaltungsvertrag): Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch vertragliche Bindung.
  • Durchsetzung: Klageweg bei Verletzung, Abmahnung, Schadensersatzansprüche.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden