Seminar: Development and marketing of innovative insurance products - Cheatsheet
Aktuelle Markttrends in der Versicherungsbranche
Definition:
Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf dem Versicherungsmarkt, die Einfluss auf Produktentwicklung und Marketingstrategien nehmen.
Details:
- Digitale Transformation: Automatisierung, KI und Big Data analysieren.
- Personalisierte Produkte: Maßgeschneiderte Versicherungspolicen basierend auf individuellen Bedürfnissen.
- Cyber-Versicherungen: Wachsende Nachfrage nach Absicherung gegen Cyber-Risiken.
- Nachhaltigkeit: Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Produktangebote.
- Kundenzentrierung: Verbesserung der Customer Experience und Nutzung digitaler Kanäle.
- Regulatorische Änderungen: Anpassungen an neue rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungen.
- InsurTechs: Neue Marktteilnehmer treiben Innovationen und Wettbewerb an.
- Kollaborationen: Partnerschaften zwischen traditionellen Versicherern und Technologieunternehmen.
Konzeption innovativer Versicherungsprodukte
Definition:
Erstellung neuer Versicherungsprodukte durch Identifikation von Marktbedürfnissen, Nutzung technologischer Entwicklungen und Umsetzen kreativer Ansätze.
Details:
- Marktforschung: Analyse von Trends und Kundenbedürfnissen
- Ideenentwicklung: Brainstorming und Kreativtechniken
- Produktdesign: Strukturierung von Versicherungsleistungen und -konditionen
- Technologische Integration: Nutzung von Datenanalysen, Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Technologien
- Regulatorische Anforderungen: Einhalten gesetzlicher Vorschriften
- Prototyping und Testing: Entwicklung und Erprobung marktnaher Prototypen
- Risikobewertung und Preisgestaltung: Kalkulation von Prämien und Deckungssummen
- Launch-Strategie: Markteinführung und Marketingpläne
Kundenzentrierte Ansätze in der Produktentwicklung
Definition:
Fokussiert auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden während des gesamten Produktentwicklungsprozesses.
Details:
- Kundenfeedbacksysteme: Surveys, Interviews
- Personas erstellen: Detaillierte Profilierung typischer Kunden
- Customer Journey Mapping: Visualisierung des Kundenerlebnisses
- Prototyping und Testing: Frühzeitiges Einholen von Feedback
- Iteratives Design: Kontinuierliche Verbesserung durch Nutzerfeedback
- Cross-funktionale Teams: Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen
Mathematische Modelle der Lebensversicherungen
Definition:
Anwendung mathematischer Konzepte und Methoden zur Bewertung, Analyse und Steuerung von Lebensversicherungsprodukten.
Details:
- Diskontierungsfaktoren zur Barwertberechnung zukünftiger Zahlungen: \[ v = \frac{1}{1+i} \]
- Berechnung der Prämien: Bruttoprämie umfasst Nettoprämie plus Zuschläge für Verwaltungskosten und Sicherheit.
- Sterbetafeln zur Abschätzung der Mortalität: \[ q_x = \frac{L_x - L_{x+1}}{L_x} \]
- Gesetz der großen Zahlen und das Prinzip des Risikoausgleichs in der Kollektivversicherung.
- Rückstellungsberechnung für zukünftige Verpflichtungen, wie Deckungsrückstellungen.
- Stochastic Modeling zur Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken.
Digitales Marketing und Social Media-Strategien für Versicherungen
Definition:
Online-Werbung und -Kommunikation über Social Media zur Kundengewinnung und -bindung in der Versicherungsbranche.
Details:
- Plattformen: Facebook, LinkedIn, Twitter, Instagram
- Ziele: Bekanntheit, Lead-Generierung, Kundenbindung
- Strategien: Content-Marketing, bezahlte Anzeigen, Influencer-Marketing
- KPIs: CTR (Click-Through-Rate), Conversion-Rate, ROI (Return on Investment)
- Tools: Google Analytics, Social Media Insights, CRM-Systeme
Regulierung und Solvency II-Richtlinie
Definition:
Solvabilitätsanforderungen und Risikomanagement im Versicherungsbereich gemäß EU-Richtlinien
Details:
- Solvency II-Richtlinie: EU-Rahmenwerk für die Regulierung von Versicherungsunternehmen
- Drei Säulen:
- Säule 1: Quantitative Anforderungen (u.a. Solvabilitätskapitalanforderung - SCR, Mindestkapitalanforderung - MCR)
- Säule 2: Qualitative Anforderungen (Governance, Risikomanagement und Aufsichtsprozesse)
- Säule 3: Berichtspflichten und Transparenz (marktbasierte Risikooffenlegung)
- SCR-Berechnung: \(\text{SCR} = \text{Solvabilitätskapitalanforderung}\)
- MCR-Berechnung: \(\text{MCR} = \text{Mindestkapitalanforderung}\)
- ORSA (Own Risk and Solvency Assessment): Eigenständige Risikoeinschätzung der Versicherer
- Ziel: Schutz der Versicherungsnehmer und Finanzstabilität
Finanzielle Machbarkeitsanalysen für innovative Produkte
Definition:
Bewertung der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit neuer Versicherungsprodukte.
Details:
- Ziel: Vergleich von Einnahmen und Ausgaben zur Sicherstellung der Rentabilität
- Berechnung der Amortisationszeit: \(T = \frac{I}{R - K}\), wobei \(I\) Investition, \(R\) Einnahmen pro Jahr, und \(K\) jährliche Kosten sind
- Sensitivitätsanalyse: Untersuchung der Auswirkungen von Variablenänderungen (z.B. Marktnachfrage, Zinssätze)
- Break-even-Analyse zur Bestimmung des Punktes, an dem kein Gewinn oder Verlust entsteht: \[Q_{BE} = \frac{K_{fix}}{p - K_{var}}\], wobei \(K_{fix}\) feste Kosten, \(p\) Verkaufspreis, \(K_{var}\) variable Kosten pro Einheit
- Cashflow-Analyse: Überprüfung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit
- Risikobewertung: Identifikation und Quantifizierung möglicher finanzieller Risiken
Prototypenentwicklung und Testphasen in der Versicherungsbranche
Definition:
Prototypenentwicklung und Testphasen sind wesentliche Schritte bei der Einführung neuer Versicherungsprodukte, um sicherzustellen, dass sie marktreif und nutzerfreundlich sind.
Details:
- Prototypen: Erste funktionsfähige Versionen des Produkts zur Überprüfung der Machbarkeit und Benutzerakzeptanz.
- Testing: Umfasst verschiedene Phasen wie Alpha- und Beta-Tests, um Fehler zu identifizieren und zu beheben sowie Feedback von Nutzern zu sammeln.
- Ziel: Minimierung von Risiken und Verbesserung der Produktqualität vor dem Marktlaunch.
- Methode: Verwendung von \textit{Minimum Viable Product} (MVP) für schnelles Feedback und Iterationen.
- Werkzeuge: Einsatz von Simulationssoftware und Marktforschung zur Unterstützung der Testphasen.
- Ergebnisse: Dokumentation von Testergebnissen und Anpassung des Produkts basierend auf Feedback und Daten.