Seminar on cooperatives - Cheatsheet.pdf

Seminar on cooperatives - Cheatsheet
Seminar on cooperatives - Cheatsheet Definition und Merkmale von Genossenschaften Definition: Genossenschaften sind rechtliche Gemeinschaften, deren Mitglieder gemeinsame wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Bedürfnisse durch einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb fördern. Details: Mitgliederprinzip: Jedes Mitglied hat unabhängig von Kapitalanteilen eine Stimme (Demokratieprinzip). Förderprinzip: ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Seminar on cooperatives - Cheatsheet

Definition und Merkmale von Genossenschaften

Definition:

Genossenschaften sind rechtliche Gemeinschaften, deren Mitglieder gemeinsame wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Bedürfnisse durch einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb fördern.

Details:

  • Mitgliederprinzip: Jedes Mitglied hat unabhängig von Kapitalanteilen eine Stimme (Demokratieprinzip).
  • Förderprinzip: Ziel ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder, nicht die Gewinnmaximierung.
  • Identitätsprinzip: Mitglieder sind sowohl Eigentümer als auch Nutzer der Genossenschaft.
  • Haftungsprinzip: Begrenzte Haftung der Mitglieder, abhängig von der Satzung.
  • Offene Mitgliedschaft: Freiwilliger und offener Beitritt zu den Bedingungen der Satzung.
  • Rückvergütungen: Gewinne werden oft als Rückvergütungen an die Mitglieder ausgezahlt.

Prinzipien wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Demokratie

Definition:

Grundprinzipien von Genossenschaften, die ihre Autonomie und demokratische Struktur gewährleisten.

Details:

  • Selbsthilfe: Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, um gemeinsame ökonomische, soziale und kulturelle Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Selbstverantwortung: Mitglieder tragen Verantwortung für ihre Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Genossenschaft.
  • Demokratie: Entscheidungen werden demokratisch getroffen, oft nach dem Prinzip 'ein Mitglied, eine Stimme'.

Historische Entwicklung der Genossenschaftsbewegung im 19. Jahrhundert

Definition:

Entstehung und Entwicklung von Genossenschaftsbewegungen im 19. Jahrhundert

Details:

  • Ursprünge in der Industrialisierung: Reaktion auf soziale Missstände.
  • Erste Genossenschaften: 1844 Rochdale Society of Equitable Pioneers.
  • Verbreitung in Europa: Deutschland, Frankreich, Italien.
  • Hermann Schulze-Delitzsch: Gründung der ersten deutschen Genossenschaft 1850.
  • Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Förderer ländlicher Genossenschaften.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Genossenschaftsgesetz 1889 in Deutschland.
  • Prinzipien: Mitgliederförderung, wirtschaftliche Selbsthilfe.

Unterscheidung zwischen verschiedenen Rechtsformen von Genossenschaften

Definition:

Unterscheidung von Genossenschaften nach ihrer rechtlichen Struktur.

Details:

  • eG (eingetragene Genossenschaft): freiwillige Mitgliedschaft, wirtschaftliche Förderung der Mitglieder
  • BGB-Gesellschaft: einfache Gründungsverfahren, keine eigene Rechtspersönlichkeit
  • AG (Aktiengesellschaft) & GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Kombination von Genossenschaft und Kapitalgesellschaft möglich
  • SE (Societas Europaea): für grenzüberschreitende Aktivitäten in der EU

Wirtschaftliche Nutzen und Finanzierungsmodelle von Genossenschaften

Definition:

Wirtschaftlicher Nutzen und Finanzierungsmodelle von Genossenschaften im Überblick. Ziel: Mitglieder wirtschaftlich fördern.

Details:

  • Wirtschaftlicher Nutzen:
    • Mitgliederförderung
    • Verbesserung der Marktstellung
    • Teilhabe und Mitbestimmung
  • Finanzierungsmodelle:
    • Mitgliederanteile
    • Rücklagenbildung
    • Eigen- und Fremdkapital

Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung

Definition:

Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung beziehen sich auf Praktiken, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integrieren, um Wert auf lange Sicht zu schaffen und zu erhalten.

Details:

  • Dreieck der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales
  • Langfristige Strategien vs. kurzfristige Gewinne
  • Ressourcenschonung: Effizienz und Erneuerbarkeit
  • Soziale Verantwortung: Mitarbeiterwohl, Gemeinschaftseinbindung
  • Messmethoden: ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung)
  • Bedeutung für Genossenschaften: Mitgliederwohlfahrt und soziale Gerechtigkeit
  • Mögliche KPIs: CO2-Fußabdruck, langfristige Profitabilität, Mitarbeiterzufriedenheit

Innovative Modelle und Anpassungen an lokale Gegebenheiten

Definition:

Innovative Modelle und Anpassungen an lokale Gegebenheiten beziehen sich darauf, wie Genossenschaften ihre Geschäftsstrategien und Organisationsstrukturen an spezifische lokale Bedürfnisse und Bedingungen anpassen und dabei innovative Ansätze nutzen.

Details:

  • Lokale Anpassungen: Anpassung an lokale Kultur, Bedürfnisse, regulatorische Rahmenbedingungen.
  • Innovative Modelle: Nutzung neuer Technologien, Geschäftsmodelle und Managementansätze.
  • Sektorenspezifische Innovationen: Anpassungen je nach Branche wie Landwirtschaft, Energie, Wohnen.
  • Beispiel Genossenschaften: Regional angepasste gemeinschaftliche Landnutzung oder dezentrale Energieversorgung.
  • Erfolgsfaktoren: Flexibilität, Einbeziehung der Gemeinschaft, kontinuierliche Verbesserung.

Technologische Entwicklungen und digitale Transformation

Definition:

Technologische Entwicklungen & Digitalisierung verändern Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle durch den Einsatz neuer Technologien wie IoT, KI und Big Data.

Details:

  • Verbesserung von Effizienz und Produktivität
  • Einführung neuer Geschäftsmodelle
  • Automatisierung von Prozessen
  • Veränderung der Arbeitswelt
  • Erhöhte Datenverfügbarkeit & Nutzung von Big Data
  • Integration von IoT und KI in betriebliche Abläufe
  • Notwendigkeit ständiger Weiterbildung/Anpassung der Mitarbeiter
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden