Start-up finance management - Cheatsheet
Einführung in verschiedene Geschäftsmodelle
Definition:
Überblick über verschiedene Arten, wie Unternehmen Gewinne erzielen und Werte schaffen.
Details:
- Produktbezogen: Verkauf von physischen Produkten (z.B. Einzelhandel, Produktion)
- Dienstleistungsbezogen: Verkauf von Dienstleistungen (z.B. Beratung, Wartung)
- Plattform-basiert: Vermittlung zwischen verschiedenen Nutzergruppen, oft durch Technologie (z.B. Uber, Airbnb)
- Abonnement-Modell: Regelmäßige Zahlungen für kontinuierlichen Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung (z.B. Netflix, Software-as-a-Service)
- Freemium-Modell: Grundangebot kostenlos, Premium-Funktionen gegen Bezahlung (z.B. Spotify, Dropbox)
- Werbebasiert: Einnahmen durch Werbung, oft in digitalen Medien (z.B. Google, Facebook)
- Lizenzmodell: Einnahmen durch Lizenzierung von geistigem Eigentum (z.B. Software-Lizenzen, Patente)
Werkzeuge zur Geschäftsmodellentwicklung (z.B. Business Model Canvas)
Definition:
Methoden und Werkzeuge, die genutzt werden, um Geschäftsmodelle zu entwerfen, analysieren und validieren, z.B. Business Model Canvas.
Details:
- Business Model Canvas: Visualisierungswerkzeug, um die neun Bausteine eines Geschäftsmodells darzustellen.
- Lean Canvas: Abwandlung des Business Model Canvas, fokussiert auf Start-ups und deren spezifischen Herausforderungen.
- SWOT-Analyse: Methode zur Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Geschäftsmodells.
- Value Proposition Canvas: Werkzeug zur detaillierten Analyse der Wertangebote und deren Abstimmung auf Kundenbedürfnisse.
- Porter's Five Forces: Modell zur Analyse der Wettbewerbsintensität und Attraktivität einer Branche.
Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
Definition:
Analyse des Marktes und Identifizierung der Zielgruppe, um Verkaufs- und Marketingstrategien zu optimieren.
Details:
- Marktanalyse: Bewertung von Marktgröße, Segmenten, Wettbewerbern, Trends
- Zielgruppenbestimmung: Demografische, psychografische, geografische und verhaltensbezogene Merkmale definieren
- Wichtiger Prozess für fundierte Geschäftsentscheidungen
- Datenquellen: Primär (Umfragen, Interviews), Sekundär (Berichte, Studien)
- Methoden: SWOT-Analyse, PEST-Analyse, Porter's Five Forces
- Formeln: Marktpotenzial \(MP = N \times F \times P\)
Finanzplanung und Kalkulation von Gründungskosten
Definition:
Planung und Berechnung der finanziellen Mittel, die für die Gründung eines Unternehmens erforderlich sind.
Details:
- Erstellung eines Finanzplans: Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
- Startkapitalbedarf: Ermittlung der gesamten Anfangsinvestitionen
- Fixkosten und variable Kosten analysieren
- Break-Even-Point berechnen: \[\text{Break-Even-Point} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Preis pro Einheit} - \text{variable Kosten pro Einheit}}\]
- Liquiditätsplanung: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit
- Nutzung von Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel
- Erstellen von Umsatzprognosen und Kapitalbedarfsplan
Unterschiede zwischen Eigenkapital und Fremdkapital
Definition:
Unterschiede zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.
Details:
- Eigenkapital: Kapital von Eigentümern
- Fremdkapital: Kapital von externen Gläubigern
- Risikotragung: Eigenkapital trägt höheres Risiko
- Zinsen: Fremdkapital zahlt Zinsen
- Mitspracherecht: Eigenkapital oft verbunden mit Stimmrechten
- Tilgung: Fremdkapital muss zurückgezahlt werden
- Liquidität: Eigenkapital verbessert Liquidität langfristig
Crowdfunding und Crowdinvesting
Definition:
Crowdfunding und Crowdinvesting sind Finanzierungsformen, bei denen Start-ups und Projekte durch eine Vielzahl von kleinen Beiträgen von vielen Personen finanziert werden.
Details:
- Crowdfunding: Kapitalbeschaffung durch viele kleine Beträge, meist als Spenden oder Gegenleistungen.
- Crowdinvesting: Investoren erhalten Beteiligungen oder Anteile am Unternehmen im Austausch gegen Kapital.
- Fördert frühe Projekt- oder Unternehmensphasen.
- Nutzung von Online-Plattformen (z.B. Kickstarter, Seedmatch).
- Ermöglicht Risikostreuung und breiten Investorenkreis.
- Formel für Crowdinvesting-Beteiligung: \[ \text{Anteil_{Investor}} = \frac{\text{Investiertes Kapital}}{\text{Post-Money Bewertung}} \]
Gestaltung eines überzeugenden Pitch Decks
Definition:
Erstellung eines visuellen und inhaltlich überzeugenden Dokuments, das Investoren von einem Start-up und dessen Potenzial überzeugt.
Details:
- Einstiegsfolie: Start-up-Namen und Slogan
- Problem: Darstellung des Marktproblems
- Lösung: Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung
- Geschäftsmodell: Erklärung der Einnahmequellen (\textit{Revenue Streams})
- Marktanalyse: Zielmarkt und Marktchancen
- Konkurrenzanalyse: Wettbewerbsvorteile
- Traction: Nachweis des bisherigen Erfolgs (\textit{KPIs, Umsatz})
- Team: Vorstellung des Gründerteams und Schlüsselmitarbeiter
- Finanzprognosen: Ertrags-, Kostenprojektionen und ROI
- Finanzierungsbedarf: benötigtes Kapital und Verwendung
Steuerliche Fördermöglichkeiten für Start-ups
Definition:
Fördermaßnahmen, um die Steuerlast für Start-ups zu verringern und finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung zu bieten.
Details:
- Gründungszuschuss: Steuerfreie Zuschüsse für Startkapital.
- Forschungs- und Entwicklungskosten: Steuerliche Absetzbarkeit von F&E-Ausgaben.
- Investitionsabzugsbetrag: Vorabsteuerliche Abschreibung für geplante Investitionen.
- steuerliche Verlustvorträge: Verluste ins nächste Jahr vortragen und mit Gewinnen verrechnen.
- Subventionen und Förderprogramme: Zuschüsse, Darlehen, Beteiligungskapital.
- Rücklagenbildung: Bildung steuerfreier Rücklagen unter bestimmten Voraussetzungen.