Strategy and AI - Cheatsheet.pdf

Strategy and AI - Cheatsheet
Strategy and AI - Cheatsheet SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Definition: SWOT-Analyse: Instrument zur strategischen Planung zur Identifikation und Bewertung von internen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie externen Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats). Details: Stärken: Interne Eigenschaften/Ressourcen, die Wettbewerbsvorteile schaffen Schwächen: Int...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Strategy and AI - Cheatsheet

SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

Definition:

SWOT-Analyse: Instrument zur strategischen Planung zur Identifikation und Bewertung von internen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie externen Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats).

Details:

  • Stärken: Interne Eigenschaften/Ressourcen, die Wettbewerbsvorteile schaffen
  • Schwächen: Interne Mängel/Limitierungen, die Nachteile verursachen
  • Chancen: Externe Faktoren/Trends, die Wachstum ermöglichen
  • Risiken: Externe Faktoren/Trends, die Bedrohungen darstellen
  • Ziel: Strategien entwickeln, um Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu ergreifen und Risiken zu begegnen

Porters fünf Kräfte Modell

Definition:

Analysewerkzeug zur Bestimmung der Wettbewerbsintensität und Attraktivität einer Branche.

Details:

  • Bedrohung durch neue Konkurrenten
  • Verhandlungsmacht der Lieferanten
  • Verhandlungsmacht der Abnehmer
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte
  • Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern

Maschinelles Lernen: Überwachtes vs. Unüberwachtes Lernen

Definition:

Maschinelles Lernen: Überwachtes und unüberwachtes Lernen sind zwei zentrale Ansätze des maschinellen Lernens.

Details:

  • Überwachtes Lernen: Modell wird mit gekennzeichneten Daten trainiert.
  • Ziel: Vorhersagen oder Klassifikationen für neue, unlabeled Daten.
  • Beispiele: Lineare Regression, Entscheidungsbäume.
  • Unüberwachtes Lernen: Modell arbeitet mit ungekennzeichneten Daten.
  • Ziel: Muster oder Strukturen in den Daten finden.
  • Beispiele: K-Means, Hauptkomponentenanalyse (PCA).

Prädiktive Analytik für Markttrends

Definition:

Verwendung statistischer Modelle und maschinelles Lernen zur Vorhersage zukünftiger Markttrends und Verbraucherpräferenzen

Details:

  • Datenquellen: historische Verkaufsdaten, sozioökonomische Faktoren, soziale Medien, Wetterdaten
  • Modelle: Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse, Klassifikationsmodelle
  • Ziel: Ableitung umsetzbarer Erkenntnisse zur Optimierung von Marketingstrategien und Bestandsmanagement
  • Formel: Lineares Regressionsmodell: \( y = \beta_0 + \beta_1 x_1 + \beta_2 x_2 + \ldots + \beta_n x_n + \epsilon \)

Visuelle Datenanalyse und Dashboards

Definition:

Verwendung grafischer Darstellungen zur Analyse von Daten und Erstellung von Dashboards zur Überwachung von KPIs und Entscheidungsfindung.

Details:

  • Einfaches Erkennen von Mustern, Trends und Ausreißern
  • Unterstützt datengetriebene Entscheidungen
  • Interaktive Dashboards ermöglichen Echtzeit-Überwachung
  • Wichtige Tools: Tableau, Power BI, QlikView
  • Typische Visualisierungen: Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme, Heatmaps
  • KPIs und Metriken klar definieren
  • Filteroptionen für detailliertere Analysen

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen

Definition:

Fähigkeit, die Entscheidungsprozesse von Künstlicher Intelligenz (KI) für Menschen verständlich und nachvollziehbar zu machen.

Details:

  • Erhöht Vertrauen und Akzeptanz gegenüber KI-Systemen.
  • Wichtig für Compliance und ethische Standards.
  • Methoden: Erklärbare KI (XAI), Entscheidungsbäume, regelbasierte Systeme.
  • Herausforderungen: Komplexität der Modelle, Balance zwischen Transparenz und Leistung.

Werkzeuge und Plattformen für KI-Entwicklung

Definition:

Tools und Plattformen zur Unterstützung bei der Entwicklung, dem Training und der Implementierung von KI-Modellen.

Details:

  • Programmiersprachen: Python, R
  • Entwicklungsumgebungen: Jupyter Notebook, PyCharm
  • Frameworks: TensorFlow, PyTorch
  • Plattformen: Google Colab, AWS SageMaker, Microsoft Azure AI
  • Datenverarbeitungsbibliotheken: Pandas, NumPy
  • Visualisierungswerkzeuge: Matplotlib, Seaborn
  • Versionierung: Git, DVC
  • Automatisierung: MLflow, Kubeflow

Automatisierung von Geschäftsprozessen

Definition:

Einsatz von Technologie zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben oder Prozesse in einem Unternehmen ohne manuelle Eingriffe.

Details:

  • Verbesserung von Effizienz und Genauigkeit
  • Reduktion von Kosten und Fehlern
  • Beispieltechnologien: RPA (Robotic Process Automation), AI
  • Wichtige Aspekte: Workflow-Optimierung, Integration in bestehende Systeme
  • Ziele: Zeitersparnis, Skalierbarkeit, Qualitätssteigerung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden