The supply of medical services - Cheatsheet
Strukturen und Prozesse des Gesundheitssystems
Definition:
Aufbau, Organisation und Abläufe im Gesundheitssystem, mit Fokus auf Management und Versorgung medizinischer Dienstleistungen.
Details:
- Akteure: Kostenträger (Krankenkassen), Leistungserbringer (Ärzte, Kliniken)
- Finanzierung: Beitragssätze, Zuzahlungen, DRGs (Diagnosis Related Groups)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: SGB V, G-BA
- Prozessabläufe: Patientenaufnahme, Diagnose, Therapie, Entlassung
- Steuerung und Kontrolle: Qualitätssicherung, Controlling
- Versorgungsstrukturen: Ambulante vs. Stationäre Versorgung, Präventionsmaßnahmen
Qualitätssicherungsmaßnahmen und -standards
Definition:
Methoden und Vorgehensweisen zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus bei der Erbringung von medizinischen Dienstleistungen.
Details:
- Regelmäßige Audits und Peer-Reviews
- Einhaltung von ISO-Normen und anderen Standards wie DIN EN 15224
- Patientensicherheit und Fehlervermeidung durch Risikoanalysen
- Fortbildung und Schulung des medizinischen Personals
- Patientenbefragungen zur Bewertung der Zufriedenheit
- Elektronische Gesundheitsakten (EGA) zur Verbesserung der Dokumentation
- Klinische Pfade zur Standardisierung von Behandlungssprozessen
Organisationsstruktur von Krankenhäusern
Definition:
Hierarchie und Struktur von Abteilungen und Funktionen in einem Krankenhaus.
Details:
- Krankenhausleitung: Geschäftsführung, Verwaltungsdirektor
- Medizinische Leitung: Chefärzte, Oberärzte
- Pflegedienstleitung: Leitende Pflegekräfte
- Verwaltungsabteilungen: Finanzwesen, Personalwesen
- Klinikabteilungen: Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, usw.
- Supportdienste: Technik, IT, Hauswirtschaft
Finanzmanagement und Budgetierung
Definition:
Verwaltung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens oder einer Organisation innerhalb eines festgelegten Budgets.
Details:
- Ziel: Maximierung der finanziellen Effizienz und Sicherstellung der Liquidität
- Budgetzyklus: Planung, Genehmigung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung
- Methoden: Zero-Base-Budgeting, Flexible Budgetierung, Kapitalbudgetierung
- Wichtige Kennzahlen: ROI (Return on Investment), ROE (Return on Equity)
- Formeln:
Risikomanagement und Patientensicherheit
Definition:
Fokussiert auf Erkennung, Analyse und Vermeidung von Risiken bei medizinischer Versorgung zur Sicherstellung von Patientensicherheit
Details:
- Risikomanagement: Risiken identifizieren, bewerten und steuern
- Patientensicherheit: Minimierung von Gefahren und Schäden
- Häufig verwendete Methoden: FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse), RCA (Root Cause Analysis)
- Kennzahlen: Fehlerquote, Komplikationsrate
- Prozesse: Melden und Analysieren von Vorfällen, kontinuierliche Verbesserung
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Definition:
Verwendung von Technologie zur Verbesserung von Informations- und Kommunikationsprozessen.
Details:
- Erhöht die Effizienz bei der Patientenversorgung.
- Unterstützt bei der Diagnose und Behandlung durch elektronische Gesundheitsakten (EHR).
- Telemedizin ermöglicht Fernkonsultationen und -behandlungen.
- Mobile Gesundheitsanwendungen (mHealth) bieten Zugang zu Gesundheitsinformationen und -diensten.
- Datensicherheit und Datenschutz gemäß DSGVO entscheidend.
- Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen wichtig.
Prozessoptimierung und Workflow-Management
Definition:
Prozessoptimierung und Workflow-Management zielt auf die Verbesserung der Effizienz, Qualität und Flexibilität von Prozessen in der medizinischen Versorgung ab.
Details:
- Identifizieren und Analysieren bestehender Prozesse
- Verwendung von Methoden wie Six Sigma und Lean Management
- Einführung von Automatisierung und digitaler Tools
- Kennzahlen und KPIs zur Erfolgsmessung
- Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung
- Patientensicherheit und -zufriedenheit erhöhen
Marktanalyse und Wettbewerbsstrategien
Definition:
Analyse des Marktes und der Wettbewerbslandschaft zur Ermittlung von Chancen und Risiken sowie zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen.
Details:
- SWOT-Analyse zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Porter's Five Forces zur Beurteilung der Wettbewerbsintensität: Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Kunden, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Konkurrenz unter bestehenden Unternehmen
- Marktanteilsanalyse (z.B. Marktanteil, Wachstumsrate)
- Strategische Gruppenanalyse zur Identifikation von Unternehmen mit ähnlichen Strategien
- Wettbewerbsstrategien nach Porter: Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokusstrategie
- Balancierung zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristiger Marktposition