Understanding and Mastering Case Studies in Technology and Entrepreneurship - Cheatsheet
Grundlagen von Design Thinking
Definition:
Nutzerzentrierter Innovationsprozess, der Probleme kreativ und effektiv löst.
Details:
- Phasen: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideenfindung, Prototyping, Testen
- Interdisziplinäre Teams
- Schnelles Scheitern erlaubt und erwünscht
- Iterativer Prozess
- Nutzerfeedback zentral
Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle
Definition:
Einführung digitaler Technologien zur Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen
Details:
- Wettbewerbsvorteil durch Effizienzsteigerung und Kostensenkungen
- Bsp.: Plattform-Geschäftsmodelle, Abonnement-Dienste
- Nutzen: Datenanalyse, bessere Kundeninteraktionen
- Herausforderungen: Datenschutz, IT-Sicherheit
Methoden der Technologiebewertung
Definition:
Verfahren zur systematischen Analyse und Bewertung von Technologien hinsichtlich deren Potenzial, Wirtschaftlichkeit und Risiken.
Details:
- Vergleichende Bewertung: Benchmarking gegen bestehende Technologien
- Kosten-Nutzen-Analyse: Abwägung von Kosten und erwarteten Nutzen (\text{CBA})
- Lebenszyklusanalyse: Betrachtung von Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Technologie (\text{LCA})
- Technologische Reifegradanalyse: Bewertung basierend auf dem Technologiereifegrad (\text{TRL})
- Szenarioanalyse: Untersuchung verschiedener Zukunftsszenarien
- Wettbewerbsanalyse: Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der Technologie
Traditionelle und moderne Finanzierungsstrategien
Definition:
Traditionelle und moderne Finanzierungsstrategien: Unterscheidung zwischen klassischen Methoden wie Bankkrediten und neueren Methoden wie Crowdfunding.
Details:
- Traditionelle Strategien: Bankkredite, Eigenfinanzierung, Fördermittel.
- Moderne Strategien: Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital.
- Vor- und Nachteile analysieren: Traditionell (sicherer, aber oft strengere Bedingungen); Modern (innovativ, aber risikoreicher).
- Finanzierungsmix: Kombination beider Ansätze für optimale Kapitalstruktur.
Prozess der Ideengenerierung
Definition:
Kreativer Prozess zur Entwicklung neuer Geschäftsideen oder Lösungen für bestehende Probleme.
Details:
- Identifiziere ein Bedürfnis oder ein Problem im Markt.
- Nutze Brainstorming und Mind Mapping für Ideenfindung.
- Involviere verschiedene Perspektiven und Experten.
- Bewerte und priorisiere Ideen basierend auf Machbarkeit und Marktperspektive.
- Prototypisierung und Tests zur Validierung von Ideen.
Prototyping und Benutzertests
Definition:
Rapid entwickeln und testen von Funktionalitäten und Designideen.
Details:
- Prototyping: Schneller und kostengünstiger Entwurf eines vorläufigen Modells eines Produkts.
- Arten von Prototypen: Papierprototyp, interaktiver Prototyp, funktionaler Prototyp.
- Zweck: Validierung von Konzepten, Einholen von Feedback, Identifikation von Usability-Problemen.
- Benutzertests: Systematische Prüfung eines Prototyps durch tatsächliche Nutzer.
- Testmethoden: Beobachtung, Interviews, Usability-Tests, A/B-Tests.
- Ziele der Benutzertests: Verständnis der Nutzerbedürfnisse, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Erhöhung der Zufriedenheit.
Entwicklung und Präsentation von Fallstudien
Definition:
Erstellung und Darstellung realer oder hypothetischer Szenarien zur Analyse und Diskussion in der Vorlesung 'Understanding and Mastering Case Studies in Technology and Entrepreneurship'.
Details:
- Identifikation eines relevanten Problems im Bereich Technologie und Unternehmertum
- Sammeln und Analysieren von Daten
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Empfehlungen
- Erstellung einer strukturierten Fallstudie
- Präsentation der Fallstudie im Vorlesungsformat
- Nutzung von Visualisierungen und Daten zur Unterstützung der Argumentation
- Einbeziehung von Diskussion und Feedback
Erstellung professioneller Projektberichte und Präsentationen
Definition:
Erstellung strukturierter, klarer und überzeugender Berichte und Präsentationen für Projektmanagement und -bewertung
Details:
- Definiere Ziele und Zielgruppen
- Nutze klare Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Verwende Diagramme, Tabellen und Grafiken
- Kurze und prägnante Aussagen
- Prägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Abschnitts
- Vermeide Fachjargon und komplizierte Sprache
- Nutze Tools wie PowerPoint, LaTeX für die Präsentation
- Füge Quellenangaben und Referenzen hinzu