Workshop: Finance - Cheatsheet
Grundlagen der Finanztheorie
Definition:
Grundlage für das Verständnis finanzieller Entscheidungen und Märkte.
Details:
- Zeitwert des Geldes: Heute verfügbares Geld ist mehr wert als zukünftiges Geld. Formel: \(FV = PV (1 + r)^n\)
- Risiko-Rendite: Höhere Risiken führen normalerweise zu höheren potenziellen Renditen.
- Diversifikation: Vermögensaufteilung zur Verringerung des Risikos.
- Markteffizienz: Finanzmärkte reflektieren alle verfügbaren Informationen.
- Wertpapierbewertung: Diskontierung zukünftiger Cashflows zur Bestimmung des Wertes eines Wertpapiers. Formel: \[P_0 = \sum_{t=1}^{n} \frac{CF_t}{(1+r)^t}\]
Optionstheorie und -bewertung
Definition:
Bewertung von Optionen zur Absicherung und Spekulation.
Details:
- Nutzung von Modellen wie Black-Scholes
- Faktoren: Basispreis, Kurs des Basiswerts, Volatilität, Zeit bis zur Fälligkeit, risikofreier Zinssatz
- Kaufoptionen (Call) und Verkaufsoptionen (Put)
- Erwartungswert und Volatilität in der Optionspreisformel
Kapitalmarktmodelle (CAPM)
Definition:
Kapitalmarktmodell (CAPM) erklärt die Beziehung zwischen dem systematischen Risiko eines Wertpapiers und seiner erwarteten Rendite.
Details:
- CAPM Formel: \[ E(R_i) = R_f + \beta_i (E(R_m) - R_f) \]
- \(E(R_i)\): erwartete Rendite des Wertpapiers i
- \(R_f\): risikoloser Zinssatz
- \(\beta_i\): Beta-Koeffizient des Wertpapiers i
- \(E(R_m)\): erwartete Marktrendite
- Systematisches Risiko: Risiko, das nicht durch Diversifikation eliminiert werden kann
- Wichtig für Portfolio-Management und Bewertung von Wertpapieren
- Annahmen: Märkte sind effizient, investoren verhalten sich rational
Arbitrage Pricing Theory
Definition:
Arbitrage Pricing Theory (APT) ist ein Modell zur Erklärung der Rendite eines Wertpapiers durch mehrere systematische Risikofaktoren.
Details:
- AP: keine Arbitrage-Gelegenheiten
- Formel: \[ E(R_i) = R_f + b_{i1}F_1 + b_{i2}F_2 + ... + b_{in}F_n \]
- \( E(R_i) \): Erwartete Rendite des Wertpapiers
- \( R_f \): Risikofreier Zinssatz
- \( b_{ij} \): Empfindlichkeit des Wertpapiers gegenüber Faktor \( j \)
- \( F_j \): Risikofaktor \( j \)
- Erweitert CAPM (Capital Asset Pricing Model)
Finanzkennzahlen und ihre Interpretation
Definition:
Wichtige Messgrößen, die die finanzielle Leistung eines Unternehmens bewerten und analysieren. Nutzung zur Entscheidungsfindung und Bewertung der wirtschaftlichen Gesundheit.
Details:
- Liquiditätskennzahlen: Messen Fähigkeit zur Zahlung kurzfristiger VerbindlichkeitenFormeln: \( \text{Current Ratio} = \frac{\text{Umlaufvermögen}}{\text{kurzfristige Verbindlichkeiten}} \), \( \text{Quick Ratio} = \frac{\text{Umlaufvermögen} - \text{Vorräte}}{\text{kurzfristige Verbindlichkeiten}} \)
- Rentabilitätskennzahlen: Bewerten, wie effektiv Unternehmen Gewinne erzielenFormeln: \( \text{Return on Assets (ROA)} = \frac{\text{Nettogewinn}}{\text{Gesamtvermögen}} \), \( \text{Return on Equity (ROE)} = \frac{\text{Nettogewinn}}{\text{Eigenkapital}} \)
- Verschuldungskennzahlen: Analysieren Finanzierungsstruktur und das RisikoFormeln: \( \text{Debt to Equity Ratio} = \frac{\text{Fremdkapital}}{\text{Eigenkapital}} \)
- Effizienzkennzahlen: Messen Nutzung des Vermögens zur Generierung von EinnahmenFormeln: \( \text{Asset Turnover Ratio} = \frac{\text{Umsatz}}{\text{Gesamtvermögen}} \)
Cash-Flow-Analyse
Definition:
Cash-Flow-Analyse: Überwachung und Bewertung der Liquidität und finanziellen Gesundheit eines Unternehmens, indem Zu- und Abflüsse von Bargeld über einen bestimmten Zeitraum analysiert werden.
Details:
- Formel: Operativer Cashflow (OCF) = Nettogewinn + Abschreibungen + Veränderungen im Working Capital
- Freier Cashflow (FCF) = OCF - Investitionsausgaben
- Cashflows aus operativer Tätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit untersuchen
- Wichtig zur Beurteilung der Solvenz und Investitionsfähigkeit eines Unternehmens
- Einflussfaktoren: Umsatzerlöse, Betriebskosten, Investitionsausgaben, Finanzierungskosten
- Methoden: Direkt (Cash-basiert) und Indirekte (Ergebnisbasiert)
Theorie der Kapitalstruktur
Definition:
Theorie der Kapitalstruktur beschäftigt sich mit der optimalen Zusammensetzung von Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens, um den Unternehmenswert zu maximieren.
Details:
- Modigliani-Miller-Theorem (1958): Unternehmenswert unabhängig von Kapitalstruktur in einem perfekten Markt
- Tradeoff-Theorie: Abwägung zwischen Steuervorteilen und Insolvenzrisiken
- Pecking-Order-Theorie: Präferenzen bei der Finanzierung: Innenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Eigenfinanzierung
- Formeln: \[ V_L = V_U + T_C \times D \] \[ E(R_A) = \frac{E(D)}{V(D+E)}R_D + \frac{E(E)}{V(D+E)}R_E \]
Black-Scholes-Modell
Definition:
Pricing-Modell für europäische Optionen, verwendet Stochastik zur Berechnung theoretischer Preise.
Details:
- Formel für den Preis einer Call-Option: \[ C = S_0 N(d_1) - Ke^{-rT} N(d_2) \]
- Formel für den Preis einer Put-Option: \[ P = Ke^{-rT} N(-d_2) - S_0 N(-d_1) \]
- \[ d_1 = \frac{ \ln(S_0 / K) + (r + \sigma^2 / 2)T } { \sigma \sqrt{T} } \]
- \[ d_2 = d_1 - \sigma \sqrt{T} \]
- Voraussetzungen: Keine Dividenden, effiziente Märkte, normalverteilte logarithmische Renditen, konstante Volatilität und risikofreier Zinssatz