Analysis II - Cheatsheet.pdf

Analysis II - Cheatsheet
Analysis II - Cheatsheet Definition und Eigenschaften von metrischen Räumen Definition: Ein metrischer Raum ist ein Paar \(X, d\), wobei \(X\) eine Menge und \(d: X \times X \to \mathbb{R}\) eine Metrik ist. Details: \(d(x, y) \geq 0\) für alle \(x, y \in X\) (Nichtnegativität) \(d(x, y) = 0\) genau dann, wenn \(x = y\) (Definitheit) \(d(x, y) = d(y, x)\) für alle \(x, y \in X\) (Symmetrie) \(d(x,...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Analysis II - Cheatsheet

Definition und Eigenschaften von metrischen Räumen

Definition:

Ein metrischer Raum ist ein Paar \(X, d\), wobei \(X\) eine Menge und \(d: X \times X \to \mathbb{R}\) eine Metrik ist.

Details:

  • \(d(x, y) \geq 0\) für alle \(x, y \in X\) (Nichtnegativität)
  • \(d(x, y) = 0\) genau dann, wenn \(x = y\) (Definitheit)
  • \(d(x, y) = d(y, x)\) für alle \(x, y \in X\) (Symmetrie)
  • \(d(x, z) \leq d(x, y) + d(y, z)\) für alle \(x, y, z \in X\) (Dreiecksungleichung)
  • Offene Kugel: \(B_r(p) = \{x \in X \mid d(x, p) < r\}\)
  • Topologie von \(X\) wird durch die offenen Kugeln definiert

Komplettheit und Kompaktheit von metrischen Räumen

Definition:

Komplettheit: Jeder Cauchy-Folge konvergiert.Kompaktheit: Jede Folge hat eine konvergente Teilfolge.

Details:

  • Komplettheit: Ein metrischer Raum \( (X,d) \) ist vollständig, wenn jede Cauchy-Folge in \( X \) konvergiert.
  • Cauchy-Folge: Eine Folge \( (x_n) \) in \( X \) ist eine Cauchy-Folge, falls für alle \( \epsilon > 0 \) ein \( N \) existiert, sodass \( d(x_n, x_m) < \epsilon \) für alle \( n, m \ge N \) gilt.
  • Kompaktheit: Ein metrischer Raum \( (X,d) \) ist kompakt, wenn jede Folge in \( X \) eine konvergente Teilfolge hat.
  • Äquivalente Bedingungen für Kompaktheit: Jeder unendliche Teilraum hat Häufungspunkte; jeder Überdeckung durch offene Mengen hat eine endliche Teilüberdeckung; jede Folge hat eine konvergente Teilfolge.

Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen

Definition:

Eine Funktionenfolge \(f_n\) konvergiert gleichmäßig gegen \(f\), falls \[ \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f(x) \right| < \epsilon.\]

Details:

  • Unterschied zu punktweiser Konvergenz: \(N\) unabhängig von \(x\).
  • Implikationen: Gleichmäßige Konvergenz erhält Stetigkeit und Integrabilität.
  • Wichtige Kriterien: Cauchy-Kriterium, Weierstraß-M-Kriterium.
  • Cauchy-Kriterium: \[ \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall m, n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f_m(x) \right| < \epsilon. \]
  • Weierstraß-M-Kriterium: Wenn \(M_n\) eine konvergente Reihe bildet und \[ \left| f_n(x) - f(x) \right| \leq M_n \ \forall x \in D, \forall n \geq 1,\] dann konvergiert \(f_n\) gleichmäßig.

Weierstraßscher Konvergenzsatz

Definition:

Satz über die gleichmäßige Konvergenz gleichmäßig beschränkter Funktionenfolgen auf kompakten Intervallen. Beweist Existenz gleichmäßig konvergenter Potenzreihen.

Details:

  • Voraussetzungen: F_Folge der Funktionen, kompaktes Intervall [a,b]
  • Behauptung: Gleichmäßige Konvergenz wenn einzeln gleichmäßig beschränkt
  • F_Folge konvergiert gleichmäßig gegen Grenzfunktion G
  • G ist stetig wenn alle F_n stetig
  • Formel: Sei \(F_n\) eine Funktionenfolge auf [a,b], dann gilt: \[ \forall \epsilon > 0 \exists N \forall x\in[a,b]\forall n>N: |F_n(x) -G(x)| < \epsilon \]

Berechnung von Fourier-Koeffizienten

Definition:

Fourier-Koeffizienten beschreiben eine Funktion als Summe von Sinus- und Kosinusfunktionen.

Details:

  • Gegeben eine periodische Funktion f mit Periode T.
  • Fundamentalfrequenz: \( \omega_0 = \frac{2\pi}{T} \).
  • Fourier-Koeffizienten berechnen:
  • a_0 (der konstante Koeffizient): \[ a_0 = \frac{1}{T} \int_{0}^{T} f(t) \, dt \]
  • a_n (Kosinus-Koeffizienten): \[ a_n = \frac{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) \cos(n\omega_0 t) \, dt \]
  • b_n (Sinus-Koeffizienten): \[ b_n = \frac{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) \sin(n\omega_0 t) \, dt \]

Anwendungen des Riemann- und Lebesgue-Integrals

Definition:

Anwendungen des Riemann- und Lebesgue-Integrals in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Physik.

Details:

  • Riemann-Integral: Nützlich zur Berechnung von Flächen, Volumina, und zur Lösung von einfachen Differentialgleichungen.
  • Lebesgue-Integral: Erweitert die Integration auf komplexere Mengen und Funktionen, besser geeignet für L^p-Räume und zur Behandlung von Konvergenzfragen.
  • Fouriertransformation: Lebesgue-Integral erleichtert die Behandlung von Funktionen mit unendlichen 'Energie'.
  • Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeitsmaße oft als Lebesgue-Integrale ausgedrückt.
  • Funktionalanalysis: Lebesgue-Integral bietet eine umfassendere Grundlage für die Arbeit mit Funktionenräumen.

Sätze von Fubini und Tonelli

Definition:

Die Sätze von Fubini und Tonelli befassen sich mit dem Austausch von Integrationsreihenfolgen in Doppelintegralen und sind zentral in der Maß- und Integrationstheorie.

Details:

  • Fubini: Falls \( f \) auf dem Produktraum \( X \times Y \) integrierbar ist, gilt: \[ \int_{X \times Y} f \, d(\mu \times u) = \int_X \left(\int_Y f(x,y) \, du(y)\right) \, d\mu(x) = \int_Y \left(\int_X f(x,y) \, d\mu(x)\right) \, du(y). \]
  • Tonelli: Falls \( f \) eine nicht-negative Funktion auf \( X \times Y \) ist, dann gilt: \[ \int_{X \times Y} f \, d(\mu \times u) = \int_X \left(\int_Y f(x,y) \, du(y)\right) \, d\mu(x) = \int_Y \left(\int_X f(x,y) \, d\mu(x)\right) \, du(y). \]

Differentialgleichungen und Fourier-Transformationsmethoden

Definition:

Lösung von Differentialgleichungen mithilfe der Fourier-Transformation.

Details:

  • Fourier-Transformation: \(\f(x) = \frac {1} {\sqrt {2 \pi\}}\int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-ixt} dt\)
  • Inverse Fourier-Transformation: \(\f^{-1}(\f) = \frac {1} {\sqrt {2 \pi\}}\int_{-\infty}^{\infty} \f(x) e^{ixt} dx\)
  • Partial Differentialgleichungen: \(\frac {\partial u} {\partial t} = k \frac {\partial^{2} u} {\partial x^{2}}\)
  • Vereinfachung der Differentialgleichungen durch Fourier-Transformation führt zu algebraischen Gleichungen.
  • Nützlich für die Lösung von Randwertproblemen und Anfangswertproblemen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden