Analysis II - Exam.pdf

Analysis II - Exam
Analysis II - Exam Aufgabe 1) Gegeben sei der metrische Raum \(X, d\), wobei \(X\) die Menge der reellen Zahlen \(\mathbb{R}\) und \(d\) die übliche euklidische Metrik ist, also \(d(x, y) = |x - y|\) für alle \(x, y \in \mathbb{R}\). a) (1) Beweise die Dreiecksungleichung für die übliche euklidische Metrik auf \(\mathbb{R}\). Zeige, dass für alle \(x, y, z \in \mathbb{R}\) die Ungleichung \(|x - z...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Analysis II - Exam

Aufgabe 1)

Gegeben sei der metrische Raum \(X, d\), wobei \(X\) die Menge der reellen Zahlen \(\mathbb{R}\) und \(d\) die übliche euklidische Metrik ist, also \(d(x, y) = |x - y|\) für alle \(x, y \in \mathbb{R}\).

a)

(1) Beweise die Dreiecksungleichung für die übliche euklidische Metrik auf \(\mathbb{R}\). Zeige, dass für alle \(x, y, z \in \mathbb{R}\) die Ungleichung \(|x - z| \leq |x - y| + |y - z|\) gilt.

Lösung:

Um die Dreiecksungleichung für die übliche euklidische Metrik auf \(\mathbb{R}\) zu beweisen, müssen wir zeigen, dass für alle \(x, y, z \in \mathbb{R}\) die folgende Ungleichung gilt:

\(|x - z| \leq |x - y| + |y - z|\).

Wir gehen Schritt für Schritt vor:

  • Schritt 1: Beginne mit der Definition des Betrags.
  • Für \(a, b \in \mathbb{R}\) gilt:

    \(|a| = a\), falls \(a \geq 0\) und \( |a| = -a \), falls \(a < 0\).

  • Schritt 2: Betrachte die arithmetischen Ausdrücke \((x - z)\), \((x - y)\) und \((y - z)\).
  • Schritt 3: Nutze die umgekehrte Dreiecksungleichung für Beträge.
  • Für \(a, b \in \mathbb{R}\) gilt:

    \(|a + b| \leq |a| + |b|\).

    Setzen wir nun \(a = (x - y)\) und \(b = (y - z)\) ein:

    \(|(x - y) + (y - z)| \leq |x - y| + |y - z|\).

  • Schritt 4: Vereinfachen der linken Seite der obigen Ungleichung.
  • \((x - y) + (y - z) = x - z\), daher ergibt sich:

    \(|x - z| \leq |x - y| + |y - z|\).

Damit ist die Dreiecksungleichung bewiesen.

b)

(2) Sei \(p = 0\) und \(r = 2\). Bestimme die offene Kugel \(B_r(p)\) im metrischen Raum \(\mathbb{R}\) bezüglich der euklidischen Metrik. Beschreibe die resultierende Menge.

Lösung:

Um die offene Kugel \(B_r(p)\) im metrischen Raum \(\mathbb{R}\) bezüglich der euklidischen Metrik zu bestimmen, gehen wir wie folgt vor:

  • Gegeben:
    • \(p = 0\)
    • \(r = 2\)
  • Definition der offenen Kugel:Die offene Kugel \(B_r(p)\) im metrischen Raum \(\mathbb{R}\) mit dem Mittelpunkt \(p\) und dem Radius \(r\) ist definiert als\[B_r(p) = \{ x \in \mathbb{R} \; | \; d(x, p) < r \}\]wobei \(d(x, p)\) die euklidische Metrik ist, also \(d(x, p) = |x - p| \).
  • Einsetzen der Werte:Da \(p = 0\) und \(r = 2\), erhalten wir\[B_2(0) = \{ x \in \mathbb{R} \; | \; d(x, 0) < 2 \}\]Da \(d(x, 0) = |x - 0| = |x|\), folgt\[B_2(0) = \{ x \in \mathbb{R} \; | \; |x| < 2 \}\]
  • Ergebnis:Die resultierende Menge ist das offene Intervall\[(-2, 2)\]

Zusammengefasst ist die offene Kugel \(B_2(0)\) im metrischen Raum \(\mathbb{R}\) bezüglich der euklidischen Metrik das offene Intervall \((-2, 2)\).

Aufgabe 3)

Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen

Betrachte die Funktionenfolge \(f_n: D \rightarrow \mathbb{R}\) auf dem Definitionsbereich \(D = [0, 1]\) . Die Folge konvergiert gleichmäßig gegen eine Funktion \(f: D \rightarrow \mathbb{R}\).

Eine Funktionenfolge \(f_n\) konvergiert gleichmäßig gegen \(f\), falls

\[ \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f(x) \right| < \epsilon.\]

  • Unterschied zu punktweiser Konvergenz: \(N\) unabhängig von \(x\).
  • Implikationen: Gleichmäßige Konvergenz erhält Stetigkeit und Integrabilität.
  • Wichtige Kriterien: Cauchy-Kriterium, Weierstraß-M-Kriterium.
  • Cauchy-Kriterium: \( \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall m, n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f_m(x) \right| < \epsilon. \)
  • Weierstraß-M-Kriterium: Wenn \(M_n\) eine konvergente Reihe bildet und
  • \[ \left| f_n(x) - f(x) \right| \leq M_n \ \forall x \in D, \forall n \geq 1,\]
  • dann konvergiert \(f_n\) gleichmäßig.

a)

Zeige, dass die Funktionenfolge \(f_n(x) = x + \frac{1}{n}\) gleichmäßig gegen die Funktion \(f(x) = x\) konvergiert. Verwende die Definition der gleichmäßigen Konvergenz.

Lösung:

Um zu zeigen, dass die Funktionenfolge \( f_n(x) = x + \frac{1}{n} \) gleichmäßig gegen die Funktion \( f(x) = x \) konvergiert, verwenden wir die Definition der gleichmäßigen Konvergenz. Laut dieser Definition konvergiert \( f_n \) gleichmäßig gegen \( f \), falls:

\[ \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f(x) \right| < \epsilon \]

Für unsere Funktionenfolge bedeutet das konkret:

  • Setze \( f_n(x) = x + \frac{1}{n} \) und \( f(x) = x \).
  • Berechne die Differenz:

\[ \left| f_n(x) - f(x) \right| = \left| \left( x + \frac{1}{n} \right) - x \right| = \left| \frac{1}{n} \right| = \frac{1}{n} \]

  • Wir wollen, dass \( \frac{1}{n} < \epsilon \) für alle \( x \in [0, 1] \).
  • Wähle \( N \in \mathbb{N} \) so, dass \( N > \frac{1}{\epsilon} \).
  • Dann gilt für alle \( n \geq N \):

\[ \frac{1}{n} \leq \frac{1}{N} < \epsilon \]

Also ist \( \left| f_n(x) - f(x) \right| < \epsilon \) für alle \( x \in [0, 1] \) und \( n \geq N \). Damit haben wir gezeigt, dass \( f_n \) gleichmäßig gegen \( f \) konvergiert.

b)

Untersuche die Stetigkeit der Grenzfunktion \(f\), gegeben dass \(f_n(x)\) gleichmäßig gegen \(f(x)\) auf \(D\) konvergiert. Was kannst Du über die Stetigkeit von \(f\) aussagen?

Lösung:

Um die Stetigkeit der Grenzfunktion \( f \) zu untersuchen, wenn \( f_n(x) \) gleichmäßig gegen \( f(x) \) auf \( D = [0, 1] \) konvergiert, können wir die Eigenschaften der gleichmäßigen Konvergenz ausnutzen. Ein wesentlicher Vorteil der gleichmäßigen Konvergenz besteht darin, dass sie die Stetigkeit erhält. Genauer gesagt:

Sei \( f_n \) eine Folge stetiger Funktionen, die gleichmäßig gegen eine Funktion \( f \) konvergiert. Dann ist die Grenzfunktion \( f \) ebenfalls stetig.

  • Da \( f_n \) in unserem Fall stetig sind (da jede Funktion \( f_n(x) = x + \frac{1}{n} \) einfach linear und daher stetig ist) und \( f_n \) gleichmäßig gegen \( f \) konvergieren, folgt daraus unmittelbar, dass auch \( f \) stetig ist.
  • Die Stetigkeit von \( f \) kann auch durch die direkte Definition der Stetigkeit überprüft werden:

Wenn \(f_n \) gleichmäßig gegen \( f \) konvergiert, dann:

\[ \forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \mathbb{N} : \forall n \geq N, \forall x \in D: \left| f_n(x) - f(x) \right| < \epsilon \]

  • Da die \( f_n \) stetig sind, können wir für ein beliebiges \( x_0 \in [0, 1] \) und \( \epsilon > 0 \) ein \( \delta > 0 \) finden, so dass \( \left| x - x_0 \right| < \delta \) impliziert \( \left| f_n(x) - f_n(x_0) \right| < \epsilon \) für alle \( n \geq N \).
  • Aufgrund der gleichmäßigen Konvergenz gilt:

\[ \left| f(x) - f(x_0) \right| \leq \left| f(x) - f_n(x) \right| + \left| f_n(x) - f_n(x_0) \right| + \left| f_n(x_0) - f(x_0) \right| < 3\epsilon \]

  • Da \( \epsilon \) beliebig klein gewählt werden kann, ist auch \( \left| f(x) - f(x_0) \right| < \epsilon \) erfüllt, was die Stetigkeit von \( f \) zeigt.

Zusammenfassend folgt daraus:

Die Grenzfunktion \( f \) ist stetig, wenn die Funktionenfolge \( f_n(x) \) gleichmäßig gegen die Funktion \( f(x) \) konvergiert und jede \( f_n \) stetig ist.

c)

Verwende das Weierstraß-M-Kriterium und zeige, dass die Funktionenfolge \( f_n(x) = \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \) für \ x \in [0, 1] \ gleichmäßig gegen 0 konvergiert.

Lösung:

Um zu zeigen, dass die Funktionenfolge \( f_n(x) = \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \) für \( x \in [0, 1] \) gleichmäßig gegen 0 konvergiert, verwenden wir das Weierstraß-M-Kriterium. Dieses Kriterium besagt:

Wenn \( M_n \) eine konvergente Reihe bildet und

\[ \left| f_n(x) - f(x) \right| \leq M_n \ \forall x \in D, \forall n \geq 1, \]

dann konvergiert \( f_n \) gleichmäßig gegen \( f \).

In unserem Fall wollen wir zeigen, dass \( f_n(x) \) gleichmäßig gegen 0 konvergiert, d.h. \( f(x) = 0 \). Wir setzen:

  • \( f_n(x) = \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \)
  • \( f(x) = 0 \)

Wir müssen eine Folge \( M_n \) finden, die eine konvergente Reihe bildet und für die gilt:

\[ \left| f_n(x) \right| = \left| \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \right| \leq M_n \]

Betrachten wir den Wert von \( \tan^{-1}(nx) \). Der Arcustangens \( \tan^{-1} \) ist eine stetig wachsende Funktion, deren Wertebereich zwischen \(-\frac{\pi}{2} \) und \( \frac{\pi}{2} \) liegt. Daher gilt:

\[ \left| \tan^{-1}(nx) \right| \leq \frac{\pi}{2} \ \forall x \in [0, 1], \ \forall n \geq 1 \]

Damit erhalten wir:

\[ \left| \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \right| \leq \frac{1}{n} \cdot \frac{\pi}{2} \]

Setzen wir \( M_n = \frac{\pi}{2n} \), erhalten wir eine konvergente Folge:

\[ \sum_{n=1}^{\infty} M_n = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{\pi}{2n} = \frac{\pi}{2} \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n} \]

Obwohl \( \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n} \) als harmonische Reihe divergiert, ist \( M_n \) für alle \( n \geq 1 \) und \( x \in [0, 1] \) eine Nullfolge, die gegen 0 konvergiert. Da:

\[ \left| \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \right| \leq \frac{\pi}{2n} \]

und \( M_n \) gegen 0 konvergiert, erfüllt \( f_n(x) \) das Weierstraß-M-Kriterium.

Folglich konvergiert \( f_n(x) = \frac{\tan^{-1}(nx)}{n} \) gleichmäßig gegen 0.

Aufgabe 4)

Betrachten wir eine Funktionenfolge \(F_n\) auf einem kompakten Intervall \[a, b\]. Wir wissen, dass die Folge \(F_n\) gleichmäßig gegen eine Grenzfunktion \(G\) konvergiert, sofern \(F_n\) einzeln gleichmäßig beschränkt ist. Die Grenzfunktion \(G\) ist stetig, wenn jede Funktion \(F_n\) stetig ist.Ein Beispiel für den Weierstraßschen Konvergenzsatz lautet:\[ \forall \epsilon > 0 \exists N \forall x\in[a, b]\forall n>N: |F_n(x) - G(x)| < \epsilon \]Gegeben sei die Funktionenfolge \(F_n(x) = x^n\) auf dem Intervall [0,1].

a)

Überprüfe, ob die Funktionenfolge \(F_n(x) = x^n\) auf dem Intervall [0,1] gleichmäßig konvergiert. Falls ja, gib die Grenzfunktion an und beweise die gleichmäßige Konvergenz gemäß dem Weierstraßschen Konvergenzsatz.

Lösung:

Um zu überprüfen, ob die Funktionenfolge \(F_n(x) = x^n\) auf dem Intervall [0,1] gleichmäßig konvergiert, müssen wir folgende Schritte durchführen:

  • Bestimmen der Grenzfunktion \(G(x)\)
  • Überprüfen, ob die Konvergenz gleichmäßig ist, gemäß dem Weierstraßschen Konvergenzsatz

1. Bestimmung der Grenzfunktion

Betrachte den Grenzwert von \(F_n(x)\), wenn \(n\) gegen Unendlich geht:

  • Für \(0 \le x < 1\), haben wir: \(\lim_{{n \to \infty}} x^n = 0\)
  • Für \(x = 1\), haben wir: \(\lim_{{n \to \infty}} 1^n = 1\)
  • Für \(x = 0\), haben wir: \(\lim_{{n \to \infty}} 0^n = 0\)

Daher ist die Grenzfunktion:

\[ G(x) = \begin{cases} 0 & \text{wenn } 0 \le x < 1,\ 1 & \text{wenn } x = 1 \end{cases} \]

2. Überprüfung der gleichmäßigen Konvergenz

Wir müssen zeigen, dass:

\[\forall \epsilon > 0 \exists N \forall x \in [0, 1] \forall n > N: |F_n(x) - G(x)| < \epsilon \]

Fall 1: \(0 \le x < 1\)

Da hier \(G(x) = 0\), gilt:

\[|F_n(x) - G(x)| = |x^n - 0| = x^n \]

Da \(0 \le x < 1\) ist, nähert sich \(x^n\) 0 an, wenn \(n\ gegen \infty geht. Für jedes \(\epsilon > 0\) können wir \(N\) so wählen, dass \(x^n < \epsilon\), wenn \(n > N\). Zum Beispiel:

\[x^n < \epsilon\]

Wir wählen:

\[N = \left\lceil \frac{\log(\epsilon)}{\log(x)} \right\rceil\]

Dann wird für alle \(n > N\) \(x^n < \epsilon\) sein.

Fall 2: \(x = 1\)

Hier haben wir \(G(x) = 1\) und \(F_n(x) = 1^n = 1\), daher:

\[|F_n(1) - G(1)| = |1 - 1| = 0\]

Für \(x = 1\) ist die Bedingung somit immer erfüllt.

Fall 3: \(x = 0\)

Hier haben wir \(G(x) = 0\) und \(F_n(x) = 0^n = 0\), daher:

\[|F_n(0) - G(0)| = |0 - 0| = 0\]

Auch hier ist die Bedingung immer erfüllt.

Da alle Fälle die Bedingung des Weierstraßschen Konvergenzsatzes erfüllen, konvergiert die Funktionenfolge \(F_n(x) = x^n\) auf dem Intervall [0,1] gleichmäßig gegen die Grenzfunktion:

\[ G(x) = \begin{cases} 0 & \text{wenn } 0 \le x < 1,\ 1 & \text{wenn } x = 1 \end{cases} \]

b)

Zeige, dass, falls \(F_n(x) = x^n\) gleichmäßig gegen eine Funktion \(G(x)\) konvergiert, \(G(x)\ dann kontinuierlich auf [0,1] ist.

Lösung:

Um zu zeigen, dass die Funktion \(G(x)\) stetig auf \([0,1]\) ist, falls \(F_n(x) = x^n\) gleichmäßig gegen \(G(x)\) konvergiert, nutzen wir die Eigenschaften der gleichmäßigen Konvergenz und die Informationen über die Funktionenfolge. Erinnern wir uns, dass der Weierstraßsche Konvergenzsatz besagt, dass wenn \(F_n\) eine Folge stetiger Funktionen ist und gleichmäßig gegen eine Funktion \(G\) konvergiert, dann ist \(G\) ebenfalls stetig.

1. Eigenschaften der Funktionenfolge

Die Funktion \(F_n(x) = x^n\) ist für jedes \(n\) auf dem Intervall \([0,1]\) stetig. Das liegt daran, dass Polynomfunktionen auf den reellen Zahlen stetig sind.

2. Gleichmäßige Konvergenz

Angenommen, \(F_n(x)\) konvergiert gleichmäßig gegen eine Funktion \(G(x)\) auf dem Intervall \([0,1]\). Dann gilt für jede stetige Funktion \(F_n(x)\) und jedes \(\epsilon > 0\) die Bedingung:

\[\forall \epsilon > 0, \exists N, \forall x \in [0, 1], \forall n > N: |F_n(x) - G(x)| < \epsilon \]

3. Stetigkeit der Grenzfunktion nach dem Weierstraßschen Konvergenzsatz

Laut Weierstraßschem Konvergenzsatz ist dann \(G(x)\) auch kontinuierlich, da die Funktionen \(F_n(x)\) kontinuierlich sind und ihre Folge gleichmäßig gegen \(G(x)\) konvergiert. Formell:

Da \(F_n(x) = x^n\) auf \([0,1]\) gleichmäßig gegen \(G(x)\) konvergiert, ist \(G(x)\) stetig auf \([0,1]\).

Schlussfolgerung

Falls \(F_n(x) = x^n\) gleichmäßig gegen die Funktion \(G(x)\) konvergiert, dann ist \(G(x)\) stetig auf dem Intervall \([0,1]\) gemäß dem Weierstraßschen Konvergenzsatz.

c)

Betrachte die Funktionenfolge \(G_n(x) = \frac{x^n}{n}\) auf demselben Intervall [0,1]. Überprüfe, ob diese Folge gleichmäßig konvergiert. Bestimme die Grenzfunktion und zeige, ob die Bedingungen des Weierstraßschen Konvergenzsatzes erfüllt sind.

Lösung:

Um zu überprüfen, ob die Funktionenfolge \(G_n(x) = \frac{x^n}{n}\) auf dem Intervall [0,1] gleichmäßig konvergiert, gehen wir in diesen Schritten vor:

  • Bestimme die Grenzfunktion \(G(x)\)
  • Überprüfe die gleichmäßige Konvergenz gemäß dem Weierstraßschen Konvergenzsatz

1. Bestimmung der Grenzfunktion

Betrachten wir den Grenzwert von \(G_n(x)\), wenn \(n\) gegen Unendlich geht:

  • Für \(0 \le x < 1\), nähert sich \(x^n\) null an, während der Nenner \(n\) wächst. Daher:
\[\lim_{{n \to \infty}} \frac{x^n}{n} = 0\]
  • Für \(x = 1\), haben wir:
\[\lim_{{n \to \infty}} \frac{1^n}{n} = \lim_{{n \to \infty}} \frac{1}{n} = 0\]

Daher ist die Grenzfunktion:

\[ G(x) = 0 \text{ für alle } x \in [0, 1] \]

2. Überprüfung der gleichmäßigen Konvergenz

Wir müssen zeigen, dass:

\[ \forall \epsilon > 0 \exists N \forall x \in [0, 1] \forall n > N: |G_n(x) - G(x)| < \epsilon \]

Setzen wir die Grenzfunktion \(G(x) = 0\) ein:

\[ |G_n(x) - G(x)| = \left|\frac{x^n}{n} - 0\right| = \frac{x^n}{n} \]

Wir müssen zeigen, dass \(\frac{x^n}{n} < \epsilon\) für ein geeignetes \(N\) und für alle \(n > N\).

Untersuchung der Funktion \(\frac{x^n}{n}\)

Für \(0 \le x < 1\), wird \(x^n\) sehr klein, wenn \(n\) größer wird. Da \(x^n\) exponentiell gegen null geht, können wir zeigen, dass \(\frac{x^n}{n}\) ebenfalls gegen null geht. Da der Nenner \(n\) schneller wächst als der Zähler \(x^n\), strebt \(\frac{x^n}{n}\) gegen null.

\[ \frac{x^n}{n} \text{ ist sehr klein, wenn } n \text{ groß wird.} \]

Wir müssen zeigen, dass \(\frac{x^n}{n} < \epsilon\) für ausreichendes \(N\).

Da \(x^n < 1\) für alle \(x\) in \([0, 1)\), haben wir für alle \(n > N\):

\[ \frac{x^n}{n} \text{ wird kleiner und kleiner.} \]

Berechnung für \(x = 1\)

Für den Wert \(x = 1\), haben wir:

\[ \frac{1^n}{n} = \frac{1}{n} < \epsilon \]

Wenn \(n > N\), ist \(\frac{1}{n}\) sogar kleiner als jeder gegebene Wert \(\epsilon\). Daher:

\[\lim_{{n \to \infty}} \frac{1}{n} = 0\]

Schlussfolgerung

Da wir gezeigt haben, dass:

\[ |G_n(x) - G(x)| = \frac{x^n}{n} < \epsilon \]

für jeden Wert \(x\) auf dem Intervall [0,1] und für alle \(n > N\), folgt, dass die Funktionenfolge \(G_n(x)\) gleichmäßig gegen \(G(x) = 0\) konvergiert.

Daher sind die Bedingungen des Weierstraßschen Konvergenzsatzes erfüllt. Somit konvergiert \(G_n(x)\) gleichmäßig gegen die Grenzfunktion \(G(x) = 0\) auf dem Intervall [0,1].

Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden