Bachelor-Arbeit Mathematik - Cheatsheet
Grundlagen der Literaturrecherche
Definition:
Literaturrecherche ist das systematische Suchen und Auswerten von wissenschaftlicher Literatur zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung, um den aktuellen Forschungsstand zu ermitteln.
Details:
- Identifikation relevanter Quellen: Bücher, Zeitschriften, Konferenzberichte, Dissertationen
- Nutzung von Datenbanken wie JSTOR, ArXiv, MathSciNet
- Bewertung der Qualität und Relevanz der gefundenen Literatur
- Erstellen einer Bibliographie mit Zitierstandards wie BibTeX
Ethische Prinzipien in der Forschung
Definition:
Richtlinien zur Sicherstellung der Integrität, Transparenz und Verantwortlichkeit in wissenschaftlichen Arbeiten.
Details:
- Wahrheit und Transparenz: Ehrliche Berichterstattung und Darstellung von Ergebnissen.
- Vermeidung von Plagiat: Eigene Arbeit kennzeichnen und fremde Leistungen anerkennen.
- Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit: Vertrauliche Daten und Informationen schützen.
- Konfliktvermeidung: Interessenkonflikte offenlegen und vermeiden.
- Verantwortung: Soziale und ökologische Auswirkungen der Forschung berücksichtigen.
Korrektes Zitieren und Plagiatvermeidung
Definition:
Richtiges Zitieren = Quellenangaben korrekt wiedergeben; Plagiate vermeiden = keine fremde Ideen/Arbeiten als eigene ausgeben.
Details:
- Direkte Zitate: Wort für Wort übernehmen, in Anführungszeichen setzen, mit Quellenangabe.
- Indirekte Zitate: Sinn des Textes in eigenen Worten wiedergeben, mit Quellenangabe.
- Literaturverzeichnis: Alle zitierten Werke vollständig aufgeführt (Autor, Titel, Verlag, Jahr).
- Plagiat vermeiden: Eigene und fremde Gedanken klar trennen; korrekt und vollständig zitieren.
- Korrekte Zitierweise (Beispiel im Text): \textquote{Autor (Jahr), Seite}, z.B. \textquote{Müller (2020), S. 15}.
- Korrekte Zitierweise (im Literaturverzeichnis): \textquote{Autor, A. (Jahr). Titel. Verlag.} z.B. \textquote{Müller, A. (2020). Einführung in die Algebra. Springer.}
Systematische Themenfindung und -formulierung
Definition:
Gezielte Auswahl und präzise Formulierung eines mathematischen Themas für die Bachelor-Arbeit anhand systematischer Methoden.
Details:
- Relevanz: Wähle ein Thema, das sowohl relevant als auch interessant ist.
- Machbarkeit: Prüfe, ob das Thema im gegebenen Zeitrahmen bearbeitet werden kann.
- Lücke in der Forschung: Suche nach Bereichen mit geringerer Forschung.
- Lizenzierbarkeit: Vermeide Themen mit eingeschränktem Zugang oder rechtlichen Hürden.
- Formulierung der Forschungsfrage: Präzise und konkrete Fragenstellung.
- Betreuung: Konsultiere potenzielle Betreuer zur Machbarkeit und Relevanz.
Strukturierung und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
Definition:
Einteilung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
Details:
- Titelblatt: Enthält Titel, Verfasser, Betreuer, Abgabedatum.
- Abstract/Zusammenfassung: Kurze Übersicht über die Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse.
- Inhaltsverzeichnis: Listet alle Abschnitte und Unterabschnitte mit Seitenzahlen auf.
- Einleitung: Einführung in das Thema und Darstellung der Fragestellung.
- Theoretischer Hintergrund: Darstellung der relevanten Theorien und Literatur.
- Methodik: Beschreibung der angewandten Methoden und Verfahren.
- Ergebnisse: Präsentation der erlangten Daten und Erkenntnisse.
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit anderen Studien.
- Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Ausblick.
- Literaturverzeichnis: Liste aller zitierten Quellen (im üblichen Format, z.B. APA, MLA).
- Anhang: Zusätzliche Informationen, Daten, Programme o.Ä., die nicht im Hauptteil untergebracht werden können.
Mathematische Modellierung und Beweisführung
Definition:
Mathematische Modellierung: Prozess der Übersetzung von realen Problemen in mathematische Form. Beweisführung: Methode, um mathematische Aussagen logisch und rigoros zu verifizieren.
Details:
- Modellierung durch Differentialgleichungen, Optimierungsprobleme, stochastische Prozesse
- Modellüberprüfung durch Simulationsstudien und Validierung
- Direkte Beweise: Logische Deduktion direkt aus Definitionen und Axiomen
- Indirekte Beweise: Widerspruchsbeweis oder Kontraposition
- Mathematische Induktion: Beweisverfahren für Aussagen über natürliche Zahlen
- Beispielbeweise: Konkrete Beispiele zur Unterstützung der allgemeinen Aussage
Verständliche Präsentation komplexer mathematischer Inhalte
Definition:
Wie man komplizierte mathematische Konzepte klar und zugänglich darstellt.
Details:
- Verwendung von anschaulichen Beispielen und Visualisierungen
- Schrittweise Erklärung der mathematischen Herleitungen
- Vermeidung von unnötigem Fachjargon, klare Terminologie
- Klare Strukturierung der Präsentation (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Verwendung von LaTeX für präzise Formeln
- Interaktive Tools (z.B. GeoGebra) zur Veranschaulichung
Zeitmanagement und Arbeitsplanung
Definition:
Techniken und Strategien zur optimalen Nutzung der verfügbaren Zeit und zur effizienten Planung der Arbeitssschritte während der Bearbeitung einer Bachelor-Arbeit in Mathematik.
Details:
- Erstelle einen detaillierten Zeitplan: Definiere Meilensteine und Deadlines.
- Arbeite mit Prioritäten: Konzentriere Dich auf die wichtigsten Aufgaben zuerst.
- Nutze Planungsmethoden: GTD (Getting Things Done), Eisenhower-Matrix.
- Vermeide Prokrastination: Setze realistische Ziele und Pausenzeiten.
- Benutze Tools: Kalender (z.B. Google Calendar), To-Do-Apps (z.B. Todoist).