Bachelor-Arbeit Mathematik - Exam.pdf

Bachelor-Arbeit Mathematik - Exam
Bachelor-Arbeit Mathematik - Exam Aufgabe 1) Das Thema dieser Aufgabe ist die Literaturrecherche im Bereich Mathematik. Du sollst Deine Fähigkeiten in systematischer Recherche, Bewertung der gefundenen Quellen und Erstellung einer Bibliographie zeigen. a) Führe eine Literaturrecherche zu einem mathematischen Thema Deiner Wahl durch und beantworte folgende Fragen: Identifiziere mindestens drei rele...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Bachelor-Arbeit Mathematik - Exam

Aufgabe 1)

Das Thema dieser Aufgabe ist die Literaturrecherche im Bereich Mathematik. Du sollst Deine Fähigkeiten in systematischer Recherche, Bewertung der gefundenen Quellen und Erstellung einer Bibliographie zeigen.

a)

Führe eine Literaturrecherche zu einem mathematischen Thema Deiner Wahl durch und beantworte folgende Fragen:

  • Identifiziere mindestens drei relevante wissenschaftliche Quellen aus unterschiedlichen Publikationstypen (Bücher, Zeitschriften, Konferenzberichte usw.).
  • Nutze Bibliotheksdatenbanken wie JSTOR, ArXiv und MathSciNet, um geeignete Quellen zu finden. Dokumentiere Deine Suchstrategien und Suchbegriffe.
  • Erläutere, warum Du diese Quellen als qualitativ hochwertig und relevant für Dein Thema einordnest. Nutze hierfür Kriterien wie Veröffentlichungsdatum, Autorität der Autoren und Zitierungshäufigkeit.

Lösung:

Literaturrecherche zum Thema Analysis

Für diese Aufgabe habe ich das Thema „Analysis“ gewählt und eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Folgenden dokumentiert.

  • Identifizierte wissenschaftliche Quellen:
    • Buch: Mathematical Analysis von Tom M. Apostol, Verlag: Addison-Wesley, 1974.
    • Zeitschriftenartikel: On the Foundations of Mathematical Analysis von Andrew Gleason, erschienen in der Zeitschrift Mathematical Proceedings of the Royal Irish Academy, Band 51, Ausgabe 2, 1950.
    • Konferenzbericht: Recent Advances in Real Analysis, Herausgeber: Jürgen Appell, erschienen im Rahmen der Conference on Real Analysis and Its Applications, 1998.
  • Suchstrategien und Suchbegriffe:
    • Für die Suche in JSTOR habe ich die Begriffe „Mathematical Analysis“, „Real Analysis“ und „Foundations of Analysis“ verwendet. Die Filtereinstellungen wurden auf akademische Journalartikel und Veröffentlichungszeitraum zwischen 1940 und 2000 gesetzt.
    • Auf ArXiv habe ich mit den Schlüsselwörtern „Real Analysis“, „Functional Analysis“ und „Complex Analysis“ gesucht. Hier habe ich den Suchbereich auf Mathematik und mathematische Analysen beschränkt.
    • In MathSciNet habe ich nach „Analysis“, „Real Analysis“ und „Mathematical Analysis“ gesucht. Zudem habe ich nach Veröffentlichungen mit einer Zitierhäufigkeit von mindestens 50 gesucht, um qualitativ hochwertige Quellen zu finden.
  • Qualitative und Relevanz der Quellen:
    • Buch: Mathematical Analysis von Tom M. Apostol gilt als Standardwerk in der mathematischen Community. Das Buch ist umfangreich zitiert und autoritär verfasst.
    • Zeitschriftenartikel: On the Foundations of Mathematical Analysis von Andrew Gleason ist ein wegweisendes Papier, häufig zitiert und in einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht. Die fundierte Behandlung grundlegender Konzepte der Analysis macht es extrem relevant.
    • Konferenzbericht: Recent Advances in Real Analysis enthält Beiträge von führenden Experten in Real Analysis und wurde auf einer anerkannten Konferenz präsentiert, was die Qualität der enthaltenen Arbeiten unterstreicht.

b)

Erstelle eine vollständige Bibliographie für die von Dir ausgewählten Quellen anhand des Zitierstandards BibTeX. Stelle sicher, dass jede Referenz alle notwendigen Informationen enthält, wie Autor(en), Titel, Publikationsjahr, Verlag und DOI (falls verfügbar).

 @article{author2023example,  title={Example Title},  author={Author, A. and Coauthor, B.},  journal={Example Journal},  volume={12},  number={1},  pages={123--456},  year={2023},  publisher={Publisher},  doi={10.1234/example-doi} } 

Lösung:

Bibliographie im BibTeX-Format für die ausgewählten Quellen:

@book{apostol1974mathematical,  title={Mathematical Analysis},  author={Apostol, Tom M.},  year={1974},  publisher={Addison-Wesley}}@article{gleason1950foundations,  title={On the Foundations of Mathematical Analysis},  author={Gleason, Andrew},  journal={Mathematical Proceedings of the Royal Irish Academy},  volume={51},  number={2},  pages={121--128},  year={1950}}@inproceedings{appell1998real,  title={Recent Advances in Real Analysis},  editor={Appell, Jürgen},  booktitle={Conference on Real Analysis and Its Applications},  year={1998}}

Aufgabe 2)

Ethische Prinzipien in der ForschungDu bist gebeten worden, eine wissenschaftliche Arbeit in Mathematik zu verfassen und möchtest sicherstellen, dass Du alle ethischen Prinzipien in der Forschung berücksichtigst. Die folgenden Richtlinien sollen Dir dabei helfen:

  • Wahrheit und Transparenz: Ehrliche Berichterstattung und Darstellung von Ergebnissen.
  • Vermeidung von Plagiat: Eigene Arbeit kennzeichnen und fremde Leistungen anerkennen.
  • Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit: Vertrauliche Daten und Informationen schützen.
  • Konfliktvermeidung: Interessenkonflikte offenlegen und vermeiden.
  • Verantwortung: Soziale und ökologische Auswirkungen der Forschung berücksichtigen.

a)

Stell Dir vor, Du hast in Deiner Bachelorarbeit ein mathematisches Modell zur Vorhersage von Umweltverschmutzung entwickelt. Beschreibe, wie Du die ethischen Prinzipien von Wahrheit und Transparenz sowie Verantwortung in Deiner Arbeit anwenden würdest. Gehe dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Wie stellst Du sicher, dass Deine Ergebnisse transparent und reproduzierbar sind?
  • Welche potenziellen sozialen und ökologischen Auswirkungen könnte Dein Modell haben und wie gehst Du damit um?

Lösung:

Ethische Prinzipien in der Forschung: Anwendung bei einem mathematischen Modell zur Vorhersage von UmweltverschmutzungIm Rahmen Deiner Bachelorarbeit hast Du ein mathematisches Modell zur Vorhersage von Umweltverschmutzung entwickelt. Um die ethischen Prinzipien von Wahrheit und Transparenz sowie Verantwortung in Deiner Arbeit anzuwenden, solltest Du folgende Maßnahmen ergreifen:

    Wahrheit und Transparenz:
    • Dokumentation und Verfügbarkeit der Methodik: Beschreibe detailliert die verwendeten mathematischen Modelle, Algorithmen und Datensätze. Dies beinhaltet auch eine klare Darstellung der Annahmen und Einschränkungen Deines Modells.
    • Daten und Quellen: Führe sämtliche Datenquellen und die Herkunft der Daten auf. Achte darauf, dass die Daten korrekt und authentisch sind. Ermögliche den Lesern, die Originalquellen zu überprüfen.
    • Reproduzierbarkeit: Stelle vollständigen Code und Daten öffentlich zur Verfügung, beispielsweise über eine Plattform wie GitHub. Dies ermöglicht anderen Forschern, Dein Modell nachzuvollziehen und zu validieren.
    • Kritische Überprüfung: Diskutiere mögliche Fehlerquellen und Unsicherheiten offen. Gehe auf mögliche Limitationen Deines Modells ein und wie diese die Ergebnisse beeinflussen könnten.
    Verantwortung:
    • Bewusstsein für soziale und ökologische Auswirkungen: Analysiere, welche ökologischen und sozialen Konsequenzen Dein Modell haben könnte. Das beinhaltet sowohl positive als auch negative Auswirkungen.
    • Transparenz über potenzielle Konsequenzen: Diskutiere offen, wie die durch Dein Modell gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden könnten, um Umweltverschmutzung zu mindern oder politische Maßnahmen zu informieren. Zeige mögliche Risiken auf, wie etwa die Fehlnutzung der Daten für nicht-ethische Zwecke.
    • Empfehlungen und Maßnahmen: Biete konkrete Vorschläge und Lösungen an, wie die Forschungsergebnisse verantwortungsbewusst eingesetzt werden können. Gib Empfehlungen, welche weiteren Forschungsarbeiten notwendig sind, um die langfristigen Auswirkungen besser verstehen zu können.
    • Einbindung der Gemeinschaft: Erwäge, wie betroffene Gemeinschaften und Interessengruppen in den Forschungsprozess einbezogen werden können. Dies fördert nicht nur Transparenz, sondern hilft auch, die sozialen Auswirkungen besser zu adressieren.
Durch diese Maßnahmen stellst Du sicher, dass Deine Arbeit sowohl transparent als auch verantwortungsvoll durchgeführt wird, und trägst zum ethischen Fortschritt in der wissenschaftlichen Forschung bei.

b)

Angenommen, Du hast von einem Kollegen einen Datensatz erhalten, den Du für Deine Forschung verwenden möchtest. Erörtere, wie Du die Prinzipien Vermeidung von Plagiat und Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit bei der Nutzung des Datensatzes sicherstellen kannst. Beachte dabei insbesondere:

  • Wie kennzeichnest Du die Quelle der Daten korrekt?
  • Welche Maßnahmen ergreifst Du, um die Vertraulichkeit der Daten zu schützen?

Lösung:

Ethische Prinzipien in der Forschung: Vermeidung von Plagiat und Schutz der Privatsphäre sowie Vertraulichkeit bei der Nutzung von fremden DatensätzenAngenommen, Du hast von einem Kollegen einen Datensatz erhalten, den Du für Deine Forschung verwenden möchtest. Um die Prinzipien Vermeidung von Plagiat und Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit sicherzustellen, solltest Du folgende Maßnahmen ergreifen:

    Vermeidung von Plagiat:
    • Korrekte Quellenangabe: Stelle sicher, dass Du den Ursprung des Datensatzes klar und deutlich angibst. Dies beinhaltet die Nennung des Autors, des Titels des Datensatzes, des Herausgebers (falls zutreffend) sowie das Veröffentlichungsdatum. Wenn der Datensatz nicht veröffentlicht ist, gib die spezifischen Umstände an, unter denen er erhoben wurde und danke Deinem Kollegen explizit für die Bereitstellung.
    • Kennzeichnung der Zusammenarbeit: Wenn der Kollege maßgeblich zu Deiner Arbeit beigetragen hat, solltest Du ihn als Ko-Autor oder in den Danksagungen aufführen. Beschreibe klar, welche Teile der Arbeit auf dem Datensatz basieren und welche Deine eigenen Untersuchungen und Analysen sind.
    Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit:
    • Anonymisierung der Daten: Überprüfe, ob der Datensatz personenbezogene Daten enthält. Falls ja, sorge dafür, dass alle identifizierbaren Informationen anonymisiert werden, um die Privatsphäre der beteiligten Personen zu schützen.
    • Datenzugriff beschränken: Begrenze den Zugriff auf die sensiblen Daten nur auf Personen, die unmittelbar mit der Forschung betraut sind. Verwende sichere Methoden zur Speicherung und Übertragung der Daten, wie etwa verschlüsselte Datenbanken und passwortgeschützte Dateien.
    • Falls notwendig, erstelle Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) für alle Teammitglieder, die Zugang zu den Daten haben. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten sich ihrer Verpflichtungen bewusst sind.
    • Information und Einwilligung: Vergewissere Dich, dass die Daten in Übereinstimmung mit geltenden Datenschutzgesetzen erhoben wurden. Falls die Daten von Personen stammen, stelle sicher, dass diese über die Nutzung informiert wurden und ihre Einwilligung gegeben haben.
    Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen trägst Du dazu bei, ethische Standards in der wissenschaftlichen Forschung einzuhalten und sowohl die Rechte der Datenquellen als auch die Integrität Deiner eigenen Arbeit zu gewährleisten.

    Aufgabe 3)

    Kontext: In einer Bachelor-Arbeit im Fach Mathematik ist es von essenzieller Bedeutung, korrekt zu zitieren und Plagiate zu vermeiden. Dies gewährleistet die wissenschaftliche Redlichkeit und den Respekt gegenüber den Urhebern fremder Ideen und Werke. Die korrekte Handhabung von Zitaten beinhaltet direkte und indirekte Zitate sowie die Erstellung eines vollständigen Literaturverzeichnisses.

    a)

    Subexercise 1: Du hast in Deiner Bachelor-Arbeit folgendes direkte Zitat verwendet, das aus einem Buch von Müller stammt, veröffentlicht im Jahr 2020 auf Seite 15. Formuliere dieses Zitat korrekt gemäß den Zitierregeln: \textquote{Mathematik ist die Königin der Wissenschaften}.

    Lösung:

    Um das direkte Zitat korrekt gemäß den Zitierregeln in Deiner Bachelor-Arbeit zu verwenden, kannst Du das folgende Format nutzen:

    • Direktes Zitat im Fließtext: „Mathematik ist die Königin der Wissenschaften“ (Müller, 2020, S. 15).
    • Direktes Zitat in einer Fußnote: 1„Mathematik ist die Königin der Wissenschaften“ (Müller, 2020, S. 15).

    Zusätzlich musst Du das Buch von Müller vollständig im Literaturverzeichnis angeben. Ein Beispiel für den Eintrag im Literaturverzeichnis könnte wie folgt aussehen:

    • Literaturverzeichnis: Müller, A. (2020). Mathematik als Wissenschaft. Verlag XYZ.

    b)

    Subexercise 2: Du möchtest den folgenden Abschnitt aus demselben Buch von Müller indirekt zitieren: \textquote{Mathematik und ihre Anwendungsgebiete spielen eine zentrale Rolle in der modernen Wissenschaft und Technologie.} Erstelle einen korrekten indirekten Verweis in Deinen eigenen Worten und füge die entsprechende Quellenangabe hinzu.

    Lösung:

    Um den Abschnitt aus dem Buch von Müller indirekt zu zitieren, kannst Du ihn sinngemäß in Deinen eigenen Worten wiedergeben und die entsprechende Quellenangabe hinzufügen. Hier ist ein Beispiel für einen korrekten indirekten Verweis:

    • Indirektes Zitat im Fließtext: Müller (2020) betont, dass Mathematik und ihre Anwendungsgebiete eine wesentliche Bedeutung in der modernen Wissenschaft und Technologie haben (S. 15).
    • Indirektes Zitat in einer Fußnote: 1Müller (2020) betont, dass Mathematik und ihre Anwendungsgebiete eine wesentliche Bedeutung in der modernen Wissenschaft und Technologie haben (S. 15).

    c)

    Subexercise 3: Angenommen, Du hast in Deiner Arbeit die folgenden Quellen verwendet. Formuliere das Literaturverzeichnis gemäß den Zitierregeln vollständig:

    • Müller, Anna (2020). Einführung in die Algebra. Springer Verlag.
    • Schmidt, Brigitte (2018). Analytische Geometrie. De Gruyter.

    Lösung:

    Hier ist ein Beispiel für ein vollständig formuliertes Literaturverzeichnis gemäß den Zitierregeln:

    • Müller, Anna (2020). Einführung in die Algebra. Springer Verlag.
    • Schmidt, Brigitte (2018). Analytische Geometrie. De Gruyter.

    Stelle sicher, dass Du das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortierst und die Formate, wie kursiven Titel und Verlag, korrekt anwendest.

    d)

    Subexercise 4: Erläutere, warum das korrekte Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten insbesondere in wissenschaftlichen Arbeiten wichtig sind. Nenne dabei mindestens drei Gründe und verdeutliche die Konsequenzen von Plagiaten für den wissenschaftlichen Betrieb.

    Lösung:

    Korrektes Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten sind in wissenschaftlichen Arbeiten von zentraler Bedeutung aus folgenden Gründen:

    • Wissenschaftliche Integrität aufrechterhalten: Durch korrektes Zitieren wird die Ehrlichkeit und Transparenz der wissenschaftlichen Arbeit sichergestellt. Es zeigt, dass der Autor fremde Ideen und Werke anerkennt und respektiert.
    • Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit: Korrekte Quellenangaben ermöglichen es anderen Forschern, die verwendeten Quellen nachzuvollziehen und die Argumentation nachzuprüfen. Dies fördert den Austausch und die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Wissens.
    • Anerkennung der Urheberrechte: Indem man die Originalautoren zitiert, erkennt man deren geistige Leistung an und wahrt ihre Urheberrechte. Dies ist ein wichtiger ethischer Aspekt in der Wissenschaft.

    Konsequenzen von Plagiaten für den wissenschaftlichen Betrieb:

    • Akademische Sanktionen: Plagiate können zu schweren akademischen Konsequenzen führen, wie zum Beispiel der Aberkennung von Abschlüssen oder der Exmatrikulation.
    • Vertrauensverlust: Plagiate untergraben das Vertrauen in die Wissenschaft und führen zu Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Ergebnissen und Veröffentlichungen.
    • Schaden am eigenen Ruf: Wer beim Plagiieren erwischt wird, riskiert seinen akademischen und beruflichen Ruf. Dies kann langfristige negative Auswirkungen auf die Karriere haben.

    Aufgabe 4)

    Systematische Themenfindung und -formulierungGezielte Auswahl und präzise Formulierung eines mathematischen Themas für die Bachelor-Arbeit anhand systematischer Methoden.

    • Relevanz: Wähle ein Thema, das sowohl relevant als auch interessant ist.
    • Machbarkeit: Prüfe, ob das Thema im gegebenen Zeitrahmen bearbeitet werden kann.
    • Lücke in der Forschung: Suche nach Bereichen mit geringerer Forschung.
    • Lizenzierbarkeit: Vermeide Themen mit eingeschränktem Zugang oder rechtlichen Hürden.
    • Formulierung der Forschungsfrage: Präzise und konkrete Fragenstellung.
    • Betreuung: Konsultiere potenzielle Betreuer zur Machbarkeit und Relevanz.

    a)

    Teilaufgabe 1:Formuliere eine Forschungsfrage zu einem mathematischen Thema, das dir besonders am Herzen liegt. Erläutere, wie du jedes der sechs im Kontext genannten Kriterien genutzt hast, um zu dieser Fragestellung zu gelangen. Setze dich vor allem mit der Relevanz und der Machbarkeit auseinander und belege deine Aussagen mit konkreten Beispielen.

    Lösung:

    Forschungsfrage:Wie können mathematische Modelle zur Optimierung von Logistikprozessen in einem Großhandelsunternehmen beitragen?Erklärung der Kriterien:

    • Relevanz: Logistikoptimierung ist ein hochrelevantes Thema, da Effizienzsteigerungen in der Lieferkette erhebliche Kosteneinsparungen und eine verbesserte Kundenzufriedenheit zur Folge haben können. Für Großhandelsunternehmen ist es essenziell, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern, was dieses Thema besonders aktuell und relevant macht.
    • Machbarkeit: Die Untersuchung der Optimierung von Logistikprozessen ist machbar, da ich Zugriff auf bestehende Daten und Modelle habe und innerhalb des gegebenen Zeitrahmens relevante Analysen und Optimierungen durchführen kann. Mathematische Modelle und Simulationen können in überschaubarem Umfang implementiert und getestet werden.
    • Lücke in der Forschung: Zwar existieren viele Studien zum Thema Logistikoptimierung, jedoch gibt es spezifische Nischen, wie z.B. die Optimierung logistischer Prozesse in mittelständischen Großhandelsunternehmen, die weniger erforscht sind. Diese Lücke kann genutzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und zur Forschung beizutragen.
    • Lizenzierbarkeit: Das Thema birgt keine rechtlichen Hürden oder Zugangsbeschränkungen, da die verwendeten Daten und Modelle entweder öffentlich zugänglich oder nicht lizenzpflichtig sind. Dies erleichtert die Arbeit und erlaubt umfangreiche Untersuchungen ohne rechtliche Komplikationen.
    • Formulierung der Forschungsfrage: Die Forschungsfrage ist präzise und konkret formuliert, da sie sich klar auf die Nutzung mathematischer Modelle zur Optimierung von Logistikprozessen in einem spezifischen Kontext bezieht. Dies erleichtert die Fokussierung und genaue Ausarbeitung der Arbeit.
    • Betreuung: Ich habe potenzielle Betreuer aus dem Bereich der angewandten Mathematik und Logistik angesprochen. Sie haben die Machbarkeit und Relevanz des Themas bestätigt und zugesichert, dass sie mich während des Schreibprozesses unterstützen würden. Dies stellt sicher, dass ich auf fundiertes Fachwissen und Unterstützung zurückgreifen kann.

    b)

    Teilaufgabe 2:Entwerfe ein kurzes Forschungsprotokoll für das von dir gewählte Thema. Dieses sollte folgendes enthalten:

    • Einführung: Eine kurze Beschreibung des gewählten Themas und dessen wissenschaftliche Bedeutung.
    • Forschungsfrage: Eine präzisierte Fragestellung, die du in deinem Bachelor-Arbeit bearbeiten möchtest.
    • Methode: Beschreibe die methodischen Schritte, die du ergreifen möchtest, um die Forschungsfrage zu beantworten. Erläutere auch, wie du überprüfen wirst, ob diese methodisch nachvollziehbar und machbar sind.
    • Lückenanalyse: Erläutere, inwiefern dein Thema eine Forschungslücke füllt und wie du auf diese Lücke gestoßen bist.
    • Literaturübersicht: Liste drei bis fünf relevante Publikationen auf, die du als Grundlage für deine Arbeit heranziehen möchtest. Erkläre kurz ihre Bedeutung für dein Thema.

    Lösung:

    Forschungsprotokoll

    • Einführung: Die Optimierung von Logistikprozessen ist für Großhandelsunternehmen von großer Bedeutung, da sie direkt zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen kann. Mathematische Modelle bieten hierbei eine Möglichkeit, unterschiedliche logistische Prozesse zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren. Diese Modelle können dabei helfen, die beste Strategie für Lagereinrichtungen, Lieferketten und Transportnetzwerke zu entwickeln. Die wissenschaftliche Bedeutung dieser Thematik liegt in der potenziellen Verbesserung der wirtschaftlichen und operativen Effizienz von Großhandelsunternehmen.
    • Forschungsfrage: Wie können mathematische Modelle zur Optimierung von Logistikprozessen in einem Großhandelsunternehmen beitragen?
    • Methode:
      • 1. Datenerhebung: Sammeln von Daten aus der betrieblichen Praxis eines Großhandelsunternehmens, z. B. Lagerbestände, Bestellmuster, Transportzeiten und Kosten.
      • 2. Mathematische Modellierung: Entwicklung und Anwendung verschiedener mathematischer Modelle (z. B. lineare Programmierung, Simulationen) zur Analyse und Optimierung der Logistikprozesse.
      • 3. Simulation und Analyse: Durchführung von Simulationen, um unterschiedliche Szenarien zu testen und die Auswirkungen der Optimierungsstrategien zu evaluieren.
      • 4. Validierung: Überprüfung der Modelle und Ergebnisse durch Expertenfeedback sowie Vergleich mit realen Daten und Szenarien.
      • 5. Dokumentation und Präsentation: Zusammenstellen und Präsentieren der Ergebnisse in einer Abschlussarbeit, inklusive einer detaillierten Analyse der Forschungsfragen und der ergriffenen methodischen Schritte.
    • Lückenanalyse: Während es viele Studien zur Logistikoptimierung gibt, konzentrieren sich wenige auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten mittelständischer Großhandelsunternehmen. Diese Forschungslücke entdeckte ich durch eine umfassende Literaturrecherche und Gespräche mit Branchenexperten, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmen verwiesen.
    • Literaturübersicht:
      • 1. Hillier, F. S., & Lieberman, G. J. (2010). Introduction to Operations Research. Dieses Buch liefert grundlegende mathematische Verfahren und Modelle, die in der Logistikoptimierung angewendet werden können.
      • 2. Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., & Simchi-Levi, E. (2008). Designing and Managing the Supply Chain: Concepts, Strategies, and Case Studies. Diese Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die Logistik und die Möglichkeiten zum Einsatz von Optimierungsmodellen.
      • 3. Steger-Jensen, K., & Svensson, C. (2007). Issues of Supply Chain Management: Simulations and Cost Control. Diese Studie konzentriert sich auf die Simulation von logistischen Prozessen und deren Optimierung, was direkt zur Methodik meiner Forschung beiträgt.
      • 4. Chopra, S., & Meindl, P. (2016). Supply Chain Management: Strategy, Planning, and Operation. Ein weiteres Standardwerk, das relevante Konzepte für die Gestaltung und Planung logistischer Prozesse behandelt.
      • 5. Stadtler, H., & Kilger, C. (2008). Supply Chain Management and Advanced Planning: Concepts, Models, Software, and Case Studies. Diese Publikation bietet Einblicke in fortgeschrittene Planungs- und Optimierungsmodelle, die für meine Forschung nützlich sind.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden