Bachelor-Seminar - Cheatsheet.pdf

Bachelor-Seminar - Cheatsheet
Bachelor-Seminar - Cheatsheet Gestaltung und Aufbau von Präsentationen Definition: Struktur und visuelle Gestaltung von Vorträgen, um Inhalte klar und prägnant zu vermitteln. Details: Einleitung: Ziel, Motivation, Gliederung Hauptteil: Kernaussagen in logischer Reihenfolge und mathematischen Beweisstrukturen Schluss: Zusammenfassung, Ausblick, Fragen Visualisierung: Klare Foliengestaltung, relevan...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Bachelor-Seminar - Cheatsheet

Gestaltung und Aufbau von Präsentationen

Definition:

Struktur und visuelle Gestaltung von Vorträgen, um Inhalte klar und prägnant zu vermitteln.

Details:

  • Einleitung: Ziel, Motivation, Gliederung
  • Hauptteil: Kernaussagen in logischer Reihenfolge und mathematischen Beweisstrukturen
  • Schluss: Zusammenfassung, Ausblick, Fragen
  • Visualisierung: Klare Foliengestaltung, relevante Bilder/Grafiken/Diagramme
  • Text: Prägnant, Listern, keine ganzen Sätze
  • Mathematische Inhalte: Einbindung von LaTeX-Formeln \(\text{z.B. } x^2 + y^2 = z^2 \)
  • Übergänge und Animationen: Dezente Nutzung
  • Präsentationstechniken: Sprechtempo, Körperhaltung, Blickkontakt

Einsatz von unterstützenden Medien (PowerPoint, Prezi)

Definition:

Einsatz unterstützender Medien wie PowerPoint oder Prezi zur visuellen Unterstützung und Strukturierung von Vorträgen im Bachelor-Seminar Mathematik.

Details:

  • Visualisierung komplexer mathematischer Konzepte.
  • Strukturierung des Vortrags: klare Gliederungspunkte.
  • Mulitmediale Unterstützung: Einbindung von Videos, Bildern, Animationen.
  • Förderung der Interaktivität und Aufmerksamkeit.
  • Nicht überladen: Fokus auf zentrale Inhalte und Klarheit.
  • Nutzbar für Hervorhebung von Formeln und Grafiken:
    • Formeln mit LaTeX ( z.B. \(E = mc^2\)).

Techniken zur effektiven Redegestaltung

Definition:

Techniken, um Präsentationen klar, interessant und überzeugend zu gestalten.

Details:

  • Klare Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
  • Visuelle Hilfsmittel: Folien, Diagramme, Mathematik-Notation ( LaTeX ).
  • Sprachliche Klarheit: Vermeide unnötigen Jargon und komplizierte Sätze.
  • Publikumsinteraktion: Fragen stellen, auf Publikum eingehen.
  • Proben: Präsentation mehrfach üben, Zeitmanagement prüfen.
  • Selbstvertrauen: Augenkontakt, ruhiger Atem, deutliche Aussprache.

Recherche und Auswahl wissenschaftlicher Quellen

Definition:

Sorgfältige Identifikation und Bewertung relevanter Literatur für wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematik.

Details:

  • Verwendung von Bibliothekskatalogen (OPACs) und wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. MathSciNet, Zentralblatt MATH).
  • Berücksichtigung von Qualität und Relevanz der Quellen (Peer-Review, Zitierhäufigkeit).
  • Bedeutung der Aktualität der Quellen für das Forschungsthema.
  • Überprüfung der Seriosität der Publikationsorgane und -autoren.
  • Effiziente Nutzung von Suchbegriffen und Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT).
  • Exakte Zitierweise beachten (LaTeX: \cite{autor_jahr}).

Zitier- und Belegmethoden (APA, Harvard)

Definition:

Zitier- und Belegmethoden: Standards für wissenschaftliches Zitieren, häufig verwendet sind APA und Harvard. Beziehen sich auf Quellenangaben und die Struktur von Literaturverzeichnissen.

Details:

  • APA: Autor-Datum-Stil, z. B. (Miller, 2020)
  • Harvard: ähnlich wie APA, Autor-Datum, aber Format leicht abweichend, z. B. (Miller, 2020)
  • Direkte Zitate: Wörter oder Sätze genau wie in der Quelle übernehmen
  • Paraphrasen: Inhalte aus der Quelle in eigenen Worten wiedergeben
  • Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangaben am Ende des Dokuments
  • Mathematik: auch bei mathematischen Texten gleiche Regeln anwenden

Aktuelle Veröffentlichungen und Studien in der Mathematik

Definition:

Überblick und Analyse neuer Artikel, preprints und Studien in verschiedenen Bereichen der Mathematik

Details:

  • Quellen: Journals, arXiv, Konferenzen
  • Wichtige Themen: Algebra, Analysis, Geometrie, Statistik, angewandte Mathematik
  • Methode: Literaturrecherche, kritische Analyse, Diskussion
  • Ziel: Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Werkzeuge: Bibliographische Datenbanken, LaTeX für Notizen
  • Beispiele: Beweise neuer Theoreme, Entwicklung neuer Algorithmen, Anwendungen in anderen Disziplinen

Interdisziplinäre Ansätze und Anwendungen in der Mathematik

Definition:

Mathematik wird in anderen Wissenschaften wie Biologie, Informatik und Wirtschaft angewendet, um komplexe Probleme zu lösen.

Details:

  • Biologie: Populationsmodelle \text{(z.B. Lotka-Volterra)}.
  • Informatik: Algorithmenanalyse, Kryptographie.
  • Physik: Differentialgleichungen, Quantenmechanik.
  • Wirtschaft: Finanzmathematik, Optimierung.
  • Bildverarbeitung: Fourier-Transformation.
  • Sozialwissenschaften: Netzwerktheorien.

Umgang mit wissenschaftlichem Plagiarismus und ethischen Fragen

Definition:

Umgang mit wissenschaftlichem Plagiarismus und ethischen Fragen - essenziell in wissenschaftlichem Arbeiten; Regeln und Konsequenzen kennen und anwenden

Details:

  • Definition von Plagiat: Übernahme fremden Gedankenguts ohne angemessene Quellenangabe
  • Hochschulregeln beachten: Universität Erlangen-Nürnberg Richtlinien
  • Vermeidung von Plagiat: Zitate korrekt kennzeichnen, eigene Ideen klar darstellen, Quellen sorgfältig prüfen
  • Konsequenzen: Prüfungsrechtliche Maßnahmen, mögliche Exmatrikulation
  • Ethische Fragen: Forschungsintegrität, Datenmanipulation vermeiden, Verantwortung für Genauigkeit und Ehrlichkeit übernehmen
  • Beispiele für unsauberes Arbeiten: Ghostwriting, Fälschung von Ergebnissen, unangemessene Zusammenarbeit
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden