Funktionalanalysis I - Cheatsheet.pdf

Funktionalanalysis I - Cheatsheet
Funktionalanalysis I - Cheatsheet Definition und Beispiele von Banachräumen Definition: Ein Banachraum ist ein vollständiger normierter Vektorraum. Details: Vollständigkeit: Jede Cauchy-Folge in einem Banachraum konvergiert in diesem Raum. Beispiele: \( \mathbb{R}^n \) mit der euklidischen Norm, der Raum \( \ell^p \) (1 ≤ p ≤ ∞), der Raum \( L^p(\mu) \) (1 ≤ p ≤ ∞). Wichtige Normen: \( \|x\|_2 = \...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Funktionalanalysis I - Cheatsheet

Definition und Beispiele von Banachräumen

Definition:

Ein Banachraum ist ein vollständiger normierter Vektorraum.

Details:

  • Vollständigkeit: Jede Cauchy-Folge in einem Banachraum konvergiert in diesem Raum.
  • Beispiele: \( \mathbb{R}^n \) mit der euklidischen Norm, der Raum \( \ell^p \) (1 ≤ p ≤ ∞), der Raum \( L^p(\mu) \) (1 ≤ p ≤ ∞).
  • Wichtige Normen: \( \|x\|_2 = \left( \sum_{i=1}^n |x_i|^2 \right)^{1/2} \) für \( \mathbb{R}^n \), \( \|x\|_p = \left( \sum_{i=1}^\infty |x_i|^p \right)^{1/p} \) für \( \ell^p \, \|f\|_p = \left( \int |f|^p d\mu \right)^{1/p} \) für \( L^p(\mu) \).

Satz von Banach-Steinhaus

Definition:

Der Satz von Banach-Steinhaus (auch als Satz vom gleichmäßigen Beschränksein bekannt) besagt, dass eine Punktweise beschränkte Familie stetiger linearer Operatoren auf einem Banachraum gleichmäßig beschränkt ist.

Details:

  • Grundlage: Familie von beschränkten linearen Operatoren \(T_n\) auf Banachraum \(X\)
  • Punktweise beschränkt: \sup_n \|T_n(x)\| < \infty \text{ für alle } x \in X
  • Schlussfolgerung: \sup_n \|T_n\| < \infty
  • Wichtig für Funktionalanalysis, da es Bedingungen für die Gleichmäßigkeit der Operatorenfamilie gibt.

Orthogonalität und Orthogonalprojektionen in Hilberträumen

Definition:

Ortogonalität beschreibt zwei Vektoren, deren inneres Produkt null ist: \(\langle x, y \rangle = 0\). Ein Hilbertraum \(\mathcal{H}\) ist ein vollständiger innerer Produktraum. Eine Orthogonalprojektion projiziert einen Vektor auf einen Unterraum, so dass der Fehlervektor orthogonal ist.

Details:

  • Zwei Vektoren \(x, y\) in \mathcal{H}\ sind orthogonal, wenn \(\langle x, y \rangle = 0\).
  • Für einen Unterraum \(\mathcal{U}\) in \mathcal{H}\ gibt es eine eindeutige Orthogonalprojektion \(P: \mathcal{H} \to \mathcal{U}\), sodass \(P(x)\) der nächste Punkt in \mathcal{U}\ an \(x\) ist.
  • Die Projektion erfüllt: \(P^2 = P\) und \(P^* = P\).
  • Für \(x \in \mathcal{H}\) und \(u \in \mathcal{U}\), \(e = x - P(x)\) ist orthogonal zu allen \(u \in \mathcal{U}\).

Riesz'scher Darstellungssatz

Definition:

Riesz'scher Darstellungssatz stellt eine wichtige Verbindung zwischen linearen Funktionalen und Vektorräumen in Hilberträumen her.

Details:

  • Jedes stetige lineare Funktional auf einem Hilbertraum kann durch ein inneres Produkt dargestellt werden.
  • Sei H ein Hilbertraum und f ein stetiges lineares Funktional auf H, dann existiert ein eindeutiges Element y in H, sodass gilt: \(f(x) = \langle x, y \rangle\) für alle \(x \in H\).
  • Oft genutzt zur Lösung praktischer Probleme in der Analysis und numerischen Mathematik.

Eigenwerte und Eigenvektoren in der Spektraltheorie

Definition:

Eigenwerte und Eigenvektoren beschreiben spezielle Skalare und Vektoren, die die Transformation eines Operators in der Spektraltheorie charakterisieren.

Details:

  • Sei \( T \) ein linearer Operator auf einem Vektorraum \( V \).
  • Ein Vektor \( v \in V \) ist ein Eigenvektor von \( T \), wenn \( T(v) = \lambda v \) für ein \( \lambda \in \mathbb{C} \).
  • \( \lambda \) wird als Eigenwert von \( T \) bezeichnet.
  • Spektrum \( \sigma(T) \) umfasst alle Eigenwerte von \( T \).
  • Eigenschaften von Eigenwerten und Eigenvektoren sind zentral für die Analyse des Verhaltens von Operatoren auf Funktionenräumen.

Satz von Hahn-Banach

Definition:

Satz über die Fortsetzung linearer Funktionale.

Details:

  • Sei \(p: V \rightarrow \textbf{R}\) eine sublineare Funktion auf einem Vektorraum \(V\).
  • Gegeben \(U \rightarrow V\) Unterraum von \(V\) und \(f: U \rightarrow \textbf{R}\) ein lineares Funktional mit \(f(u) \leq p(u) \; \forall u \in U\).
  • Dann existiert eine Fortsetzung von \(f\) auf ganz \(V\) (\(\bar{f}: V \rightarrow \textbf{R}\)) mit \(\bar{f}(v) \leq p(v) \; \forall v \in V\).

Schwache Konvergenz und schwache Topologien

Definition:

Beschreibt Konvergenz einer Folge in einem normierten Raum basierend auf Funktionalauswertungen statt der Norm.

Details:

  • Schwache Konvergenz: Folge \(x_n\) konvergiert schwach gegen \(x\) wenn \(f(x_n)\rightarrow f(x)\) für alle \(f \in X^*\).
  • Schwache Topologie: Schwächste Topologie, in der alle stetigen linearen Funktionale weiterhin stetig sind.
  • Notation: \(x_n \rightharpoonup x\).
  • Eigenschaften: Schwache Konvergenz impliziert nicht starke Konvergenz (Norm-Konvergenz), starke Konvergenz jedoch schwache.
  • Schwache Topologie basiert auf Netz- und Filtersystemen.

Funktionalkalkül

Definition:

Funktionalkalkül: Grundlage für die Auswertung von Funktionen von Operatoren, insbesondere in der Funktionalanalysis.

Details:

  • Spectraler Funktionalkalkül für normale Operatoren in Hilberträumen
  • Polynomfunktionalkalkül basiert auf der Auswertung von Polynomen an Operatoren
  • Peter-Weyl-Theorem für kompakte Operatoren
  • Polynom und rationaler Funktionalkalkül in klassischer Funktionalanalysis
  • Formel: Für eine Funktion f und einen Operator A gilt \[ f(A)v = \sum_{i} f(\lambda_i) e_i \] wo \( (\lambda_i, e_i) \) das Spektrum von A repräsentiert
  • Hauptwerkzeug im Spektralsatz: Zerlegung eines Operators anhand seines Spektrums
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden