Funktionentheorie I - Exam.pdf

Funktionentheorie I - Exam
Funktionentheorie I - Exam Aufgabe 1) Betrachte die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \). Nutze diese Zahl, um die folgenden Aufgaben zu lösen. a) Berechne die komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} \). Zeige deinen Rechenweg. Lösung: Um die komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} \) der komplexen Zahl \( z = 3 + 4i \) zu berechnen, folge diesen Schritten: Gegeben ist die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \). Die ko...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Funktionentheorie I - Exam

Aufgabe 1)

Betrachte die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \). Nutze diese Zahl, um die folgenden Aufgaben zu lösen.

a)

Berechne die komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} \). Zeige deinen Rechenweg.

Lösung:

Um die komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} \) der komplexen Zahl \( z = 3 + 4i \) zu berechnen, folge diesen Schritten:

  • Gegeben ist die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \).
  • Die komplex konjugierte Zahl einer komplexen Zahl \( z = a + bi \) erhält man, indem man das Vorzeichen des Imaginärteils ändert.
  • In unserem Fall ist \(a = 3\) und \(b = 4\). Also ändern wir das Vorzeichen des Imaginärteils.
  • Daraus ergibt sich die komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} = 3 - 4i \).

b)

Bestimme den Betrag \( |z| \) der komplexen Zahl \( z \). Zeige auch hier deinen Rechenweg.

Lösung:

Um den Betrag \( |z| \) der komplexen Zahl \( z = 3 + 4i \) zu berechnen, folge diesen Schritten:

  • Gegeben ist die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \).
  • Der Betrag einer komplexen Zahl \( z = a + bi \) wird mit der Formel \( |z| = \sqrt{a^2 + b^2} \) berechnet.
  • In unserem Fall ist \( a = 3 \) und \( b = 4 \).
  • Setze die Werte in die Formel ein:
  • \( |z| = \sqrt{3^2 + 4^2} \) \( |z| = \sqrt{9 + 16} \) \( |z| = \sqrt{25} \) \( |z| = 5 \).

Daher ist der Betrag der Zahl \( z \) gleich 5.

c)

Sei \( w = \bar{z} \cdot z \). Berechne \( w \) und beschreibe, was du bemerkst. Ist das Ergebnis allgemein interpretierbar? Begründe deine Antwort.

Lösung:

Um \( w = \bar{z} \cdot z \) zu berechnen, folge diesen Schritten:

  • Gegeben ist die komplexe Zahl \( z = 3 + 4i \) und ihre komplex konjugierte Zahl \( \bar{z} = 3 - 4i \).
  • Setze beide Zahlen in die Definition von \( w \) ein:
  • \( w = (3 - 4i) \cdot (3 + 4i) \).
  • Berechne das Produkt. Nutze dafür die Regel: \((a + bi)(a - bi) = a^2 - (bi)^2\):
  • \( w = 3^2 - (4i)^2 \) \( w = 9 - (16i^2) \) Da \( i^2 = -1 \), ergibt sich: \( w = 9 - 16(-1) \) \( w = 9 + 16 \) \( w = 25 \).
  • Das heißt, das Ergebnis ist eine reelle Zahl, in diesem Fall 25.

Interpretation:

  • Wenn man eine komplexe Zahl mit ihrer komplex konjugierten Zahl multipliziert, erhält man immer eine reelle Zahl. Diese reelle Zahl ist der Betrag der komplexen Zahl z².
  • Allgemein gilt, dass für eine komplexe Zahl \( z = a + bi \) das Produkt mit ihrer konjugierten Zahl \( \bar{z} \) immer \( z \cdot \bar{z} = a^2 + b^2 \) ergibt. Dies ist der Betrag \( |z|^2 \) der komplexen Zahl \( z \).

Aufgabe 2)

Gegeben ist die komplexe Zahl

  • Eine komplexe Zahl in der Form: \( z = x + yi \) mit \( x \) und \( y \) als reelle Zahlen.
  • Verwende die Polardarstellung und die Euler'sche Form, um die Eigenschaften und Operationen von komplexen Zahlen zu untersuchen.

a)

a) Bestimme die Polardarstellung der komplexen Zahl

  • Berechne den Betrag \( r \) der komplexen Zahl \( z = x + yi \) als: \[ r = \sqrt{x^2 + y^2} \].
  • Berechne das Argument \( \varphi \) der komplexen Zahl als: \[ \varphi = \tan^{-1}(\frac{y}{x}) \], wobei du die richtige Quadranteinteilung beachtest.
  • Schreibe die Polardarstellung der komplexen Zahl: \[ z = r( \cos \varphi + i\sin \varphi ) \].
  • Beispiel: Bestimme die Polardarstellung für die komplexe Zahl \( z = 1 + i \).

Lösung:

Gegeben ist die komplexe Zahl

  • Eine komplexe Zahl in der Form: \( z = x + yi \) mit \( x \) und \( y \) als reelle Zahlen.
  • Verwende die Polardarstellung und die Euler'sche Form, um die Eigenschaften und Operationen von komplexen Zahlen zu untersuchen.
a) Bestimme die Polardarstellung der komplexen Zahl
  • Berechne den Betrag \( r \) der komplexen Zahl \( z = x + yi \) als: \( r = \sqrt{x^2 + y^2} \).
  • Berechne das Argument \( \varphi \) der komplexen Zahl als: \( \varphi = \tan^{-1}(\frac{y}{x}) \), wobei du die richtige Quadranteinteilung beachtest.
  • Schreibe die Polardarstellung der komplexen Zahl: \( z = r( \cos \varphi + i\sin \varphi ) \).
  • Beispiel: Bestimme die Polardarstellung für die komplexe Zahl \( z = 1 + i \).
Schritt für Schritt Lösung:
  • Schritt 1: Betrag berechnenFür die komplexe Zahl \( z = 1 + i \) haben wir \( x = 1 \) und \( y = 1 \). Der Betrag \( r \) berechnet sich wie folgt:\[ r = \sqrt{x^2 + y^2} = \sqrt{1^2 + 1^2} = \sqrt{1 + 1} = \sqrt{2} \]
  • Schritt 2: Argument berechnenDas Argument \( \varphi \) berechnet sich wie folgt:\[ \varphi = \tan^{-1}(\frac{y}{x}) = \tan^{-1}(\frac{1}{1}) = \tan^{-1}(1) = \frac{\pi}{4} \]
  • Polardarstellung der komplexen Zahl Die Polardarstellung der komplexen Zahl \( z \) lautet:\[ z = r( \cos \varphi + i\sin \varphi ) = \sqrt{2}( \cos \frac{\pi}{4} + i\sin \frac{\pi}{4} ) \]

b)

b) Verwende die Euler'sche Form zur Bestimmung von Potenzen und Produkten

  • Zeige, dass die komplexe Zahl \( z = x + yi \) in der Euler'schen Form geschrieben werden kann als: \[ z = re^{i\varphi} \] wobei \( r \) der Betrag und \( \varphi \) das Argument ist.
  • Bestimme \( z^n \) für eine positive ganze Zahl \( n \) in der Euler'schen Form als: \[ z^n = (re^{i\varphi})^n = r^n e^{in\varphi} \].
  • Berechne das Produkt zweier komplexer Zahlen \( z_1 = r_1 e^{i\varphi_1} \) und \( z_2 = r_2 e^{i\varphi_2} \) in der Euler'schen Form und zeige, dass: \[ z_1 z_2 = r_1 r_2 e^{i(\varphi_1 + \varphi_2)} \].
  • Beispiel: Berechne \( (1 + i)^4 \) mit Hilfe der Euler'schen Form.

Lösung:

Gegeben ist die komplexe Zahl

  • Eine komplexe Zahl in der Form: \( z = x + yi \) mit \( x \) und \( y \) als reelle Zahlen.
  • Verwende die Polardarstellung und die Euler'sche Form, um die Eigenschaften und Operationen von komplexen Zahlen zu untersuchen.
b) Verwende die Euler'sche Form zur Bestimmung von Potenzen und Produkten
  • Zeige, dass die komplexe Zahl \( z = x + yi \) in der Euler'schen Form geschrieben werden kann als: \[ z = re^{i\varphi} \] wobei \( r \) der Betrag und \( \varphi \) das Argument ist.
  • Bestimme \( z^n \) für eine positive ganze Zahl \( n \) in der Euler'schen Form als: \[ z^n = (re^{i\varphi})^n = r^n e^{in\varphi} \].
  • Berechne das Produkt zweier komplexer Zahlen \( z_1 = r_1 e^{i\varphi_1} \) und \( z_2 = r_2 e^{i\varphi_2} \) in der Euler'schen Form und zeige, dass: \[ z_1 z_2 = r_1 r_2 e^{i(\varphi_1 + \varphi_2)} \].
  • Beispiel: Berechne \( (1 + i)^4 \) mit Hilfe der Euler'schen Form.
Schritt für Schritt Lösung:
  • Schritt 1: Umwandlung in Euler'sche FormFür die komplexe Zahl \( z = 1 + i \) haben wir bereits die Polardarstellung:\[ r = \sqrt{2} \]und\[ \varphi = \frac{\pi}{4} \].Deshalb können wir \( z \) in der Euler'schen Form schreiben als:\[ z = \sqrt{2} e^{i\frac{\pi}{4}} \].
  • Schritt 2: Potenz berechnenUm \( (1 + i)^4 \) zu berechnen, verwenden wir:\[ z^n = (re^{i\varphi})^n = r^n e^{in\varphi} \].Setze \( r = \sqrt{2} \), \( \varphi = \frac{\pi}{4} \) und \( n = 4 \):\[ (\sqrt{2} e^{i\frac{\pi}{4}})^4 = (\sqrt{2})^4 e^{i4\frac{\pi}{4}} = 4 e^{i\pi} \].Da \( e^{i\pi} = -1 \), erhalten wir:\[ 4(-1) = -4 \].
  • Schritt 3: Produkt zweier komplexer Zahlen berechnenSeien \( z_1 = r_1 e^{i\varphi_1} \) und \( z_2 = r_2 e^{i\varphi_2} \). Das Produkt ist:\[ z_1 z_2 = (r_1 e^{i\varphi_1})(r_2 e^{i\varphi_2}) = r_1 r_2 e^{i(\varphi_1 + \varphi_2)} \].Dies zeigt, dass das Produkt der Beträge der Faktoren gleich dem Betrag des Produkts ist und dass sich die Argumente addieren.

Aufgabe 3)

Kontext: Betrachte die Funktion f(z) auf einem Gebiet \Omega \subset \mathbb{C}, wobei die komplexe Funktion f(z) in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann. Hierbei sind u(x,y) und v(x,y) reelle Funktionen und z = x + i \cdot y. Um die Holomorphie der Funktion f(z) zu beweisen, müssen die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sein, die lauten:

  • \frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}
  • \frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}
Zeige anhand der folgenden Teilaufgaben, dass die gegebene Funktion f(z) holomorph ist.

a)

  • Betrachte die Funktion f(z) = z^2 und schreibe sie in der Form u(x,y) + i v(x,y). Berechne danach die partiellen Ableitungen dieser Funktionen.

Lösung:

Kontext: Betrachte die Funktion f(z) auf einem Gebiet \(\Omega \subset \mathbb{C}\), wobei die komplexe Funktion f(z) in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann. Hierbei sind u(x,y) und v(x,y) reelle Funktionen und z = x + i \cdot y. Um die Holomorphie der Funktion f(z) zu beweisen, müssen die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sein, die lauten:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)
Zeige anhand der folgenden Teilaufgaben, dass die gegebene Funktion f(z) holomorph ist.

Teilaufgabe: Betrachte die Funktion f(z) = z^2 und schreibe sie in der Form u(x,y) + i v(x,y). Berechne danach die partiellen Ableitungen dieser Funktionen.

Schritte zur Lösung

  1. Betrachte die Funktion f(z) = z^2.
  2. Schreibe z in der Form x + i y um: \(f(z) = (x + i y)^2\).
  3. Erweitere den Ausdruck: \[ f(z) = (x + i y)^2 = x^2 + 2 x i y - y^2 + i^2 y^2 = x^2 - y^2 + 2 x i y \]

Hierbei erhalten wir:

  • Reale Funktion: \(u(x,y) = x^2 - y^2\)
  • Imaginäre Funktion: \(v(x,y) = 2 x y\)

Berechnung der partiellen Ableitungen:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(x^2 - y^2) = 2x\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(x^2 - y^2) = -2y\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(2xy) = 2y\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(2xy) = 2x\)

Überprüfung der Cauchy-Riemann-Gleichungen:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = 2x\) und \(\frac{\partial v}{\partial y} = 2x\). Dies bedeutet, dass \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\).
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -2y\) und \(\frac{\partial v}{\partial x} = 2y\). Dies bedeutet, dass \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\).

Da beide Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sind, ist die gegebene Funktion f(z) = z^2 holomorph.

b)

  • Überprüfe, ob die partiellen Ableitungen von u(x,y) und v(x,y) die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllen.

Lösung:

Kontext: Betrachte die Funktion f(z) auf einem Gebiet \(\Omega \subset \mathbb{C}\), wobei die komplexe Funktion f(z) in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann. Hierbei sind u(x,y) und v(x,y) reelle Funktionen und z = x + i \cdot y. Um die Holomorphie der Funktion f(z) zu beweisen, müssen die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sein, die lauten:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)

Zeige anhand der folgenden Teilaufgaben, dass die gegebene Funktion f(z) holomorph ist.

Teilaufgabe:

  • Überprüfe, ob die partiellen Ableitungen von u(x,y) und v(x,y) die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllen.

Schritte zur Lösung:

Erinnern wir uns zunächst an die gegebene Funktion aus der vorigen Aufgabe:

  • f(z) = z^2
  • In der Form u(x,y) + i v(x,y) lautet diese Funktion:
  • \(u(x,y) = x^2 - y^2\)
  • \(v(x,y) = 2xy\)

Berechnung der partiellen Ableitungen:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = 2x\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -2y\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial x} = 2y\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial y} = 2x\)

Überprüfung der Cauchy-Riemann-Gleichungen:

  • Die erste Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)Beweis: In diesem Fall erhalten wir \(2x = 2x\), was wahr ist.
  • Die zweite Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)Beweis: In diesem Fall ergibt sich \(-2y = -2y\), was ebenfalls wahr ist.

Da beide Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sind, können wir schließen, dass die gegebene Funktion f(z) = z^2 holomorph ist.

c)

  • Betrachte jetzt eine allgemeine Funktion f(z) = e^{z}. Teile f(z) in die reellen und imaginären Anteile auf und berechne deren partielle Ableitungen.

Lösung:

Kontext: Betrachte die Funktion f(z) auf einem Gebiet \(\Omega \subset \mathbb{C}\), wobei die komplexe Funktion f(z) in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann. Hierbei sind u(x,y) und v(x,y) reelle Funktionen und z = x + i \cdot y. Um die Holomorphie der Funktion f(z) zu beweisen, müssen die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sein, die lauten:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)

Zeige anhand der folgenden Teilaufgaben, dass die gegebene Funktion f(z) holomorph ist.

Teilaufgabe:

  • Betrachte jetzt eine allgemeine Funktion f(z) = e^{z}. Teile f(z) in die reellen und imaginären Anteile auf und berechne deren partielle Ableitungen.

Schritte zur Lösung:

  • Betrachte die Funktion f(z) = e^z.
  • Schreibe z in der Form x + i y um: \(z = x + i y\).
  • Setze dies in die Exponentialfunktion ein: \(f(z) = e^{x + iy} = e^x \, e^{iy}\).
  • Nutze Eulersche Formel für den Ausdruck \(e^{iy}\): \(e^{iy} = \cos(y) + i \sin(y)\).
  • Ersetze dies in \(f(z)\): \(f(z) = e^x \, ( \cos(y) + i \sin(y) )\). Daraus ergibt sich: \(f(z) = u(x,y) + i v(x,y)\) wobei: \(u(x,y) = e^x \, \cos(y)\) und \(v(x,y) = e^x \, \sin(y)\)

Berechnung der partiellen Ableitungen:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(e^x \, \cos(y)) = e^x \, \cos(y)\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(e^x \, \cos(y)) = -e^x \, \sin(y)\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(e^x \, \sin(y)) = e^x \, \sin(y)\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(e^x \, \sin(y)) = e^x \, \cos(y)\)

Überprüfung der Cauchy-Riemann-Gleichungen:

  • Die erste Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)Beweis: Hier ergibt sich \(e^x \, \cos(y) = e^x \, \cos(y)\), was wahr ist.
  • Die zweite Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)Beweis: Hier ergibt sich \(-e^x \, \sin(y) = -e^x \, \sin(y)\), was ebenfalls wahr ist.

Da beide Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sind, können wir schließen, dass die Funktion f(z) = e^z holomorph ist.

d)

  • Zeige, dass diese partiellen Ableitungen ebenfalls die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllen, sodass f(z) = e^{z} ebenfalls in \Omega holomorph ist.

Lösung:

Kontext: Betrachte die Funktion f(z) auf einem Gebiet \(\Omega \subset \mathbb{C}\), wobei die komplexe Funktion f(z) in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann. Hierbei sind u(x,y) und v(x,y) reelle Funktionen und z = x + i \cdot y. Um die Holomorphie der Funktion f(z) zu beweisen, müssen die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sein, die lauten:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)

Zeige anhand der folgenden Teilaufgaben, dass die gegebene Funktion f(z) holomorph ist.

Teilaufgabe:

  • Zeige, dass diese partiellen Ableitungen ebenfalls die Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllen, sodass f(z) = e^{z} ebenfalls in \(\Omega\) holomorph ist.

Schritte zur Lösung:

Erinnern wir uns an die gegebene Funktion f(z) = e^{z}, die in der Form u(x,y) + i v(x,y) geschrieben werden kann:

  • f(z) = e^z
  • In der Form u(x,y) + i v(x,y) lautet diese Funktion:
  • \(u(x,y) = e^x \cos(y)\)
  • \(v(x,y) = e^x \sin(y)\)

Berechnung der partiellen Ableitungen:

  • \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(e^x \cos(y)) = e^x \cos(y)\)
  • \(\frac{\partial u}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(e^x \cos(y)) = -e^x \sin(y)\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial x} = \frac{\partial}{\partial x}(e^x \sin(y)) = e^x \sin(y)\)
  • \(\frac{\partial v}{\partial y} = \frac{\partial}{\partial y}(e^x \sin(y)) = e^x \cos(y)\)

Überprüfung der Cauchy-Riemann-Gleichungen:

  • Die erste Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial x} = \frac{\partial v}{\partial y}\)Beweis: \(e^x \cos(y) = e^x \cos(y)\), was wahr ist.
  • Die zweite Cauchy-Riemann-Gleichung: \(\frac{\partial u}{\partial y} = -\frac{\partial v}{\partial x}\)Beweis: \(-e^x \sin(y) = -e^x \sin(y)\), was ebenfalls wahr ist.

Da beide Cauchy-Riemann-Gleichungen erfüllt sind, kann geschlossen werden, dass die Funktion f(z) = e^z in \(\Omega\) holomorph ist.

Aufgabe 4)

Betrachte die Funktion

\( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \ \ . \)

Untersuche diese Funktion im Kontext von Laurent-Reihen und Taylor-Reihen und gehe dabei auf die analytischen Eigenschaften und Singularitäten der Funktion ein. Verwende dabei die in der Vorlesung 'Funktionentheorie I' behandelten Konzepte und Techniken.

a)

Teilaufgabe (a): Bestimme die Taylor-Reihe der Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) um den Punkt \( z_0 = 0 \). Vergiss nicht, den Konvergenzradius der Taylor-Reihe anzugeben.

Lösung:

Um die Taylor-Reihe der Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) um den Punkt \( z_0 = 0 \) zu bestimmen, gehen wir Schritt für Schritt vor:

  • Wir zerlegen die Funktion zunächst in Partialbrüche:
 \( \frac{1}{(z-1)(z-2)} = \frac{A}{z-1} + \frac{B}{z-2} \) 
  • Um die Koeffizienten \( A \) und \( B \) zu bestimmen, multiplizieren wir beide Seiten der Gleichung mit \( (z-1)(z-2) \) und setzen wir bestimmte Werte von \( z \) ein:
 \( 1 = A(z-2) + B(z-1) \) 
  • Setze \( z = 1 \):
 \( 1 = A(1-2) + B(1-1) \rightarrow A = -1 \)
  • Setze \( z = 2 \):
 \( 1 = A(2-2) + B(2-1) \rightarrow B = 1 \)
  • Damit ist die Partialbruchzerlegung:
 \( f(z) = \frac{-1}{z-1} + \frac{1}{z-2} \) 
  • Nun entwickeln wir \( \frac{-1}{z-1} \) und \( \frac{1}{z-2} \) zu Reihen um den Punkt \( z_0 = 0 \):
 \( \frac{1}{z-2} = -\frac{1}{2} \cdot \frac{1}{1-\frac{z}{2}} = -\frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \left( \frac{z}{2} \right)^n = -\frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \frac{z^n}{2^n} = -\frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \frac{z^n}{2^n} \)
  • Damit erhalten wir schließlich den Ausdruck:
 \( f(z) = -\sum_{n=0}^{\infty} z^n - \frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \frac{z^n}{2^n} = -\sum_{n=0}^{\infty} z^n - \frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \left(\frac{z}{2}\right)^n \) 
  • Da der Konvergenzradius der einzelnen Reihen jeweils durch den Abstand zur nächsten Singularität bestimmt wird, konvergieren beide Teilreihen innerhalb ihres jeweiligen Konvergenzradiuses:
Die Taylor-Reihe der Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) um den Punkt \( z_0 = 0 \) lautet:
 \[ f(z) = -\sum_{n=0}^{\infty} z^n - \frac{1}{2} \sum_{n=0}^{\infty} \left(\frac{z}{2}\right)^n \] 
  • Der Konvergenzradius dieser Taylor-Reihe ist der Mindestabstand zu den Singularitäten (\( z=1 \) und \( z=2 \)), und daher beträgt der Konvergenzradius:
\( R = 1 \)

b)

Teilaufgabe (b): Entwickle die Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) als Laurent-Reihe um \( z_0 = 1 \) und bestimme den Bereich der Konvergenz dieser Laurent-Reihe. Gehe dabei auf den Hauptteil und den regulären Teil der Reihe ein.

Lösung:

Teilaufgabe (b):Um die Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) als Laurent-Reihe um \( z_0 = 1 \) zu entwickeln und den Bereich der Konvergenz zu bestimmen, gehen wir Schritt für Schritt vor:

  • Funktion umformen: Wir beginnen mit der Anpassung der Funktion, sodass eine Reihe um \( z_0 = 1 \) gebildet werden kann:
 \[ f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \] 
  • Die Funktion lässt sich umformen zu:
  •  \[ f(z) = \frac{1}{z-1} \cdot \frac{1}{z-2} \] 
    • Nun transformieren wir den zweiten Bruch weiter:
     \[ \frac{1}{z-2} = \frac{1}{(z-1) - 1} = - \frac{1}{1 - (z-1)} \] 
    • Um dies um\( z_0 = 1 \) weiterzuentwickeln, nutzen wir die geometrische Reihe:
     \[ \frac{1}{1 - (z-1)} = \sum_{n=0}^{\infty} (z-1)^n \] 
    • Damit wird \( \frac{1}{z-2} \) zu:
     \[ \frac{1}{z-2} = - \sum_{n=0}^{\infty} (z-1)^n \] 
    • Einsetzen in die ursprüngliche Funktion:
     \[ f(z) = \frac{1}{z-1} \cdot \left(- \sum_{n=0}^{\infty} (z-1)^n \right) = - \sum_{n=0}^{\infty} \frac{(z-1)^n}{z-1} \] 
    • Vereinfachung der Terme:
     \[ f(z) = - \sum_{n=0}^{\infty} (z-1)^{n-1} \] 
    • Dieser Ausdruck enthält den Hauptteil (negative Potenzen von \( z-1 \)) und den regulären Teil:
      • Hauptteil: Dies umfasst den Term mit negativen Potenzen:
     \[ -\frac{1}{z-1} \] 
    • Regulärer Teil: Dies umfasst die Terme mit nicht-negativen Potenzen:
     \[ -1 - (z-1) - (z-1)^2 - (z-1)^3 - \ldots \] 
    • Bereich der Konvergenz: Der Konvergenzradius der geometrischen Reihe \( \sum_{n=0}^{\infty} (z-1)^n \) ist 1, da die Reihe bei \( z = 2 \) divergiert. Somit ist der Bereich der Konvergenz der Laurent-Reihe:
     \[ 0 < |z-1| < 1 \] 

    c)

    Teilaufgabe (c): Zeige für die Funktion \( f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \) die Anwendung des Residuenkalküls, um die Kontur-Integrale \( \frac{1}{2\text{π}i} \int_{\text{C}} \frac{dz}{(z-1)(z-2)} \ \ \ zu berechnen, wobei \ C \ ein Kreis um \ z = 1 \ ist. Bestimme das Residuum der Funktion im Inneren des Kreises und beweise Deine Ergebnisse.

    Lösung:

    Teilaufgabe (c):Um das Kontur-Integral \( \frac{1}{2\pi i} \int_{C} \frac{dz}{(z-1)(z-2)} \) mithilfe des Residuenkalküls zu berechnen, wobei \( C \) ein Kreis um \( z = 1 \) ist, gehen wir wie folgt vor:

    • Betrachte die Funktion:
     \[ f(z) = \frac{1}{(z-1)(z-2)} \] 
    • Diese Funktion hat Pole (Singularitäten) an \( z = 1 \) und \( z = 2 \).
    • Da der Kreis \( C \) um \( z = 1 \) liegt, werden wir das Residuum der Funktion bei \( z = 1 \) berechnen.
    • Um das Residuum zu finden, nutzen wir die Formel für das Residuum einer einfachen Polstelle:
     \[ \text{Residuum bei } z = 1 = \lim_{z \to 1} (z-1) f(z) \] 
    • Setze \( f(z) \) ein und berechne:
     \[ \lim_{z \to 1} (z-1) \cdot \frac{1}{(z-1)(z-2)} = \lim_{z \to 1} \frac{1}{z-2} = \frac{1}{1-2} = -1\] 
    • Das Residuum der Funktion \( f(z) \) bei \( z = 1 \) ist also:
     \[ \text{Residuum bei } z = 1 = -1 \] 
    • Nun verwenden wir das Residuenkalkül, um das Kontur-Integral zu berechnen:
     \[ \frac{1}{2\pi i} \int_{C} \frac{dz}{(z-1)(z-2)} = \sum \text{(Residua im Inneren von } C) \] 
    • Da wir nur ein Residuum im Inneren des Kreises \( C \) haben, nämlich bei \( z = 1 \), ergibt sich:
     \[ \frac{1}{2\pi i} \int_{C} \frac{dz}{(z-1)(z-2)} = \frac{1}{2\pi i} \cdot (-1) = -\frac{1}{2\pi i} \] 
    • Daher ist das Kontur-Integral:
     \[ \boxed{-\frac{1}{2\pi i}} \] 
    Sign Up

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

    Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

    Kostenloses Konto erstellen

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden