Mikroökonomie - Cheatsheet
Angebots- und Nachfragekurven
Definition:
Graphische Darstellung der Beziehung zwischen Preis und angebotener bzw. nachgefragter Menge eines Gutes.
Details:
- Angebotskurve: zeigt, wie viel von einem Gut bei unterschiedlichen Preisen angeboten wird. Steigt in der Regel bei steigendem Preis.
- Nachfragekurve: zeigt, wie viel von einem Gut bei unterschiedlichen Preisen nachgefragt wird. Fällt in der Regel bei steigendem Preis.
- Gleichgewicht: Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve, gibt Gleichgewichtspreis und -menge an.
- Verschiebung der Kurven: Aufgrund externer Faktoren (z.B. Einkommen, Produktionskosten) kann sich die Angebots- oder Nachfragekurve nach links oder rechts verschieben.
- Formeln:Angebot: \[ Q_S = f(P) \]Nachfrage: \[ Q_D = f(P) \]
Marktgleichgewicht und Preismechanismen
Definition:
Marktgleichgewicht tritt ein, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind; der Preismechanismus sorgt für eine Anpassung von Preisen, bis dieses Gleichgewicht erreicht ist.
Details:
Nutzenmaximierung und Budgetbeschränkung
Definition:
Nutzenmaximierung: Entscheiden, wie ein Konsument seinen Nutzen unter vorgegebenem Einkommen maximiert. Budgetbeschränkung: Bestimmt, welche Güterkombinationen sich der Konsument leisten kann.
Details:
- Nutzenfunktion: U(x, y)
- Budgetgleichung: p_x * x + p_y * y = I
- Maximierungsproblem: max U(x, y) unter der Nebenbedingung p_x * x + p_y * y = I
- Lagrange Methode: L = U(x, y) - λ(p_x * x + p_y * y - I)
Produktionstheorie und Kostenfunktionen
Definition:
Produktionstheorie analysiert den Prozess der Umwandlung von Inputs in Outputs. Kostenfunktionen beschreiben die Kosten der Produktion in Abhängigkeit von der Outputmenge.
Details:
- Produktionsfunktion: \[ q = f(x_1, x_2, ..., x_n) \] q: Output, \ x_i: Input
- Grenzprodukt: \[ MP_i = \frac{\partial q}{\partial x_i} \]
- Skalenerträge: \[ \text{zunehmende\ Erträge}: f(\lambda x) > \lambda f(x), \ \text{konstante\ Erträge}: f(\lambda x) = \lambda f(x), \ \text{abnehmende\ Erträge}: f(\lambda x) < \lambda f(x) \]
- Kostenfunktion: \[ C(q) \] Gesamtproduktionskosten in Abhängigkeit von q
- Fixkosten (FC) und variable Kosten (VC): \[ C(q) = FC + VC(q) \]
- Durchschnittskosten (ATC): \[ ATC(q) = \frac{C(q)}{q} \]
- Grenzkosten (MC): \[ MC(q) = \frac{dC(q)}{dq} \]
Gewinnmaximierung von Unternehmen
Definition:
Unternehmen maximieren ihren Gewinn, indem sie den Unterschied zwischen Gesamteinnahmen und Gesamtkosten maximieren.
Details:
- Gewinnfunktion: \[ \text{Gewinn} (\tau) = TR (Q) - TC (Q) \]
- Gesamteinnahmen (TR): \[ TR (Q) = P \times Q \]
- Gesamtkosten (TC): \[ TC (Q) = TFC + TVC(Q) \]
- Erste Ableitung der Gewinnfunktion: \[ \frac{d \text{Gewinn}}{dQ} = \frac{d TR(Q)}{dQ} - \frac{d TC(Q)}{dQ} = 0 \]
- Grenzerlös (MR): \[ MR = \frac{d TR (Q)}{dQ} \]
- Grenzkosten (MC): \[ MC = \frac{d TC (Q)}{dQ} \]
- Bedingung für Gewinnmaximierung: \[ MR = MC \]
Verschiedene Marktstrukturen: Wettbewerb, Monopol, Oligopol
Definition:
Unterscheidung zwischen Marktstrukturen basierend auf Anzahl der Anbieter und Grad des Wettbewerbs
Details:
- Wettbewerb: Viele Anbieter, frei ein-/austreten, Preisnehmer, homogene Güter
- Monopol: Ein Anbieter, hoher Markteinfluss, keine nahen Substitute
- Oligopol: Wenige Anbieter, interdependente Preisgestaltung, mögliche Kartellbildung
Nash-Gleichgewicht in der Spieltheorie
Definition:
Nash-Gleichgewicht: Zustand in einem Spiel, bei dem kein Spieler seinen Nutzen verbessern kann, indem er allein von seiner Strategie abweicht.
Details:
- Strategieprofil \(s_1^*, s_2^*, ..., s_n^*\)
- \( U_i(s_i^*, s_{-i}^*) \geq U_i(s_i, s_{-i}^*) \) für alle möglichen \( s_i \) und jeden Spieler \( i \)
- Existenz durch den Satz von Nash garantiert
- Anwendung auf Spiele mit vollständiger Information
Einkommens- und Substitutionseffekte
Definition:
Veränderungen im Konsumverhalten aufgrund von Einkommensänderungen und relativen Preisänderungen.
Details:
- Einkommenseffekt: Änderung des Konsums, wenn sich das reale Einkommen verändert, bei konstanten Preisen und Nutzen.
- Substitutionseffekt: Änderung des Konsums, wenn sich der relative Preis eines Gutes ändert, bei konstantem Nutzenniveau.
- Mathematisch dargestellt mit Hickscher und Marshall'scher Nachfrage.
- Hickscher Nachfrage: \( x_h(p, u) \)
- Marshall'sche Nachfrage: \( x_m(p, y) \)
- Slutsky-Zerlegung: \[ \frac{\text{dx_i}}{\text{dp_j}} = \frac{\text{dx_i^h}}{\text{dp_j}} - x_i \frac{\text{dx_m}}{\text{dy}} \]