Seminar - Cheatsheet.pdf

Seminar - Cheatsheet
Seminar - Cheatsheet Normen, Metriken und inneres Produkt in Funktionalanalysis Definition: Normen, Metriken und das innere Produkt sind zentrale Konzepte in der Funktionalanalysis, die zur Untersuchung von Vektorräumen und deren Struktur dienen. Details: Norm: Eine Funktion \( \|\cdot\|: V \rightarrow \mathbb{R}\) mit den Eigenschaften: \( \|x\| \geq 0\) und \( \|x\| = 0\) wenn und nur wenn \( x ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Seminar - Cheatsheet

Normen, Metriken und inneres Produkt in Funktionalanalysis

Definition:

Normen, Metriken und das innere Produkt sind zentrale Konzepte in der Funktionalanalysis, die zur Untersuchung von Vektorräumen und deren Struktur dienen.

Details:

  • Norm: Eine Funktion \( \|\cdot\|: V \rightarrow \mathbb{R}\) mit den Eigenschaften:
    • \( \|x\| \geq 0\) und \( \|x\| = 0\) wenn und nur wenn \( x = 0\)
    • \( \|\alpha x\| = |\alpha| \|x\|\) für alle \( \alpha \in \mathbb{R}\) und \( x \in V\)
    • Dreiecksungleichung: \( \|x + y\| \leq \|x\| + \|y\|\) für alle \( x, y \in V\)
  • Metrik: Eine Funktion \( d: V \times V \rightarrow \mathbb{R}\) mit den Eigenschaften:
    • \(d(x,y) \geq 0\), \( d(x,y) = 0\) wenn \( x = y\)
    • \(d(x,y) = d(y,x)\) für alle \( x, y \in V\)
    • Dreiecksungleichung: \( d(x,y) \leq d(x,z) + d(z,y)\) für alle \( x, y, z \in V\)
  • Inneres Produkt: Eine Funktion \( \langle\cdot, \cdot\rangle: V \times V \rightarrow \mathbb{R}\) mit den Eigenschaften:
    • Linearität: \( \langle\alpha x + \beta y, z\rangle = \alpha \langle x, z\rangle + \beta \langle y, z\rangle\)
    • Symmetrie: \( \langle x, y\rangle = \langle y, x\rangle\)
    • Positiv definit: \( \langle x, x\rangle \geq 0\) und gleich 0 nur wenn \( x = 0\)

Spektraltheorie und Operatoren in Hilberträumen

Definition:

Spektraltheorie untersucht die Eigenschaften von Operatoren in Hilberträumen, insbesondere das Spektrum (Eigenwerte): zentrale Rolle in Quantenmechanik und Funktionsanalysis.

Details:

  • Hilbertraum: vollständiger innerer Produktraum.
  • Operator: Funktion, die Elemente eines Hilbertraums auf sich selbst abbildet.
  • Eigenwertgleichung: \displaystyle A\psi = \lambda\psi
  • Spektrum \displaystyle \sigma(A): Menge von \displaystyle \lambda, für die (A - \lambda I) nicht invertierbar.
  • Unterschiedliche Arten: Punkt-, kontinuierliches und Residualspektrum.

Satz von Hahn-Banach und seine Anwendung

Definition:

Zentraler Satz der Funktionalanalysis; ermöglicht die Fortsetzung linearer Funktionale unter Erhaltung der Norm.

Details:

  • Satz: Jedes beschränkte lineare Funktional auf einem Unterraum eines normierten Raums kann zu einem beschränkten linearen Funktional auf dem gesamten Raum fortgesetzt werden, ohne dass sich die Norm ändert.
  • Formel: Sei p eine Sublinearform auf einem Vektorraum E, U ein linearer Unterraum von E und f ein lineares Funktional auf U, so gibt es ein lineares Funktional F auf E mit F_|U = f und F(x) ≤ p(x) für alle x ∈ E.
  • Anwendungen: Dualräume, Existenz stetiger linearer Funktionale, Separationssätze, Momentenprobleme.

Gesetze der großen Zahlen und zentraler Grenzwertsatz in Stochastik

Definition:

Gesetze der großen Zahlen: beschreiben das Verhalten des Durchschnitts großer Zufallsstichproben. Zentraler Grenzwertsatz: beschreibt die Annäherung der Summe unabhängiger Zufallsvariablen an die Normalverteilung, unabhängig von der zugrundeliegenden Verteilung.

Details:

  • Gesetze der großen Zahlen: Konvergenz gegen den Erwartungswert bei großer Stichprobe
  • Schwach: \(\frac{1}{n} \sum_{i=1}^n X_i \xrightarrow{n \to \infty} \mu\)
  • Stark: \(P(\lim_{n \to \infty} \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n X_i = \mu) = 1\)
  • Zentraler Grenzwertsatz: Summe normalisiert \(S_n = \sum_{i=1}^n X_i\), \(\frac{S_n - n \cdot \mu}{\sigma \sqrt{n}} \xrightarrow{d} N(0,1)\)

Nullstellensatz von Hilbert in der algebraischen Geometrie

Definition:

Nullstellensatz von Hilbert verknüpft Ideale in Polynomringen mit algebraischen Mengen. Zentral in der algebraischen Geometrie; beschreibt die Beziehung zwischen Nullstellenmengen und idealen Strukturen.

Details:

  • Schwache Form: Ein Ideal I in k[x1, ..., xn] hat genau dann die Nullstellenmenge V(I) leer, wenn I = k[x1, ..., xn].
  • Starke Form: Für ein Ideal I in k[x1, ..., xn] und ein Polynom f verschwindet f auf V(I) genau dann, wenn f^m ∈ I für ein m ∈ ℕ.
  • Applications: Primärzerlegungen, Dimensionstheorie, Varietät-Definitionen.

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Definition:

Verfahren zur approximativen Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von digitalen Rechnern und numerischen Methoden.

Details:

  • Explizite Verfahren (Euler-Verfahren, Runge-Kutta-Verfahren)
  • Implizite Verfahren (Trapezregel, implizite Runge-Kutta-Verfahren)
  • Fehlerschätzer und adaptive Schrittweitensteuerung
  • Stabilitätsanalyse und Steifigkeitsüberlegungen
  • Partielle Differentialgleichungen (Finite-Differenzen-Methode, Finite-Elemente-Methode)

Fehleranalyse und Konvergenztheorie in der Numerischen Mathematik

Definition:

Analyse der Genauigkeit und der Stabilität numerischer Verfahren sowie deren Verhalten bei Annäherung an die exakte Lösung.

Details:

  • Ziel: Abschätzung und Minimierung des Fehlers im Lösungsprozess
  • Fehlerarten: Rundungsfehler, Diskretisierungsfehler, Iterationsfehler
  • Stabilität: Untersuchung, ob kleine Änderungen in den Eingangsdaten zu geringfügigen Änderungen im Ergebnis führen
  • Konvergenz: Prüfen, ob eine Sequenz von Näherungslösungen gegen die exakte Lösung konvergiert
  • Fehlerabschätzung: Verfahren zur Bestimmung der Fehlergrenzen von numerischen Lösungen
  • Konditionszahl: Kriterium zur Bestimmung der Empfindlichkeit der Lösung gegenüber Änderungen der Eingangsdaten

Phasenportraits und Stabilitätsanalyse in dynamischen Systemen

Definition:

Phasenportraits visualisieren die Trajektorien eines dynamischen Systems im Phasenraum. Stabilitätsanalyse untersucht das Verhalten von Gleichgewichtspunkten.

Details:

  • Phasenportraits: Graphische Darstellung der Trajektorien
  • Schlüsselinformationen: Fließrichtung, Flusspfade, Attraktoren
  • Stabilitätsanalyse: Untersuche Gleichgewichtspunkte
  • Kriterien: Eigenschaft von Eigenwerten der Jacobimatrix
  • Gleichgewichtspunkt: \(f(x^*) = 0\)
  • Stabilität: Eigenwerte \( \text{Re}(\text{Eigenwert}) < 0 \)
  • Instabilität: Eigenwerte \( \text{Re}(\text{Eigenwert}) > 0 \)
  • Haltest und Periodizität beachten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden