Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Modul CalcVar: Variationsrechnung

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Mathematik

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Mathematik

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet
Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet Herleitung und Anwendung der Euler-Lagrange-Gleichungen Definition: Die Euler-Lagrange-Gleichungen sind zentrale Gleichungen der Variationsrechnung, die zur Lösung von Optimierungsproblemen unter Nebenbedingungen verwendet werden. Details: Herleitung: Minimalbedingung des Funktionals \(I[y] = \int_{a}^{b} L(x, y, y') \mathrm{d}x\). Für ein Funktional ...

Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet

Zugreifen
Modul CalcVar: Variationsrechnung - Exam
Modul CalcVar: Variationsrechnung - Exam Aufgabe 1) Gegeben sei das Funktional: \[I[y] = \int_{0}^{1} \left( y'(x)^2 - y(x)^2\right) \, \,\text{d}x \] Aufgabe: Bestimme die Funktion y(x), die das gegebene Funktional minimiert und die am Rand \( y(0) = 0 \) und \( y(1) = 0 \) erfüllt. a) (a) Leite die zugehörige Euler-Lagrange-Gleichung für das gegebene Funktional her. Lösung: Um die Euler-Lagrange...

Modul CalcVar: Variationsrechnung - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was sind die Euler-Lagrange-Gleichungen in der Variationsrechnung?

Wie lautet die Euler-Lagrange-Gleichung für ein Funktional \(I[y]\)?

Nennen Sie eine Anwendung der Euler-Lagrange-Gleichungen.

Was sind transversale Bedingungen?

Wie lautet die mathematische Formulierung transversaler Bedingungen?

Nennen Sie ein Beispiel für ein Problem mit transversalen Bedingungen.

Was besagt das Noether-Theorem in Bezug auf kontinuierliche Symmetrien?

Welche Erhaltung folgt aus der Zeit-Invarianz nach dem Noether-Theorem?

Wie lautet die allgemeine Form des Noether-Theorems für eine Transformation \(\delta q\)?

Was ist das Variationsprinzip in der klassischen Mechanik?

Wie wird die Schrödinger-Gleichung in der Quantenmechanik hergeleitet?

Wie werden die Einsteinschen Feldgleichungen aus dem Variationsprinzip abgeleitet?

Was ist der Zweck der Hilbert- und Banachräume in der Funktionalanalysis?

Wofür ist das Lax-Milgram-Theorem in der Variationsrechnung wichtig?

Welche Funktion haben Sobolev-Räume in der Variationsrechnung?

Welche Methode wird verwendet, um stationäre Lösungen in der Variationsrechnung zu finden?

Welche Technik kann zur Behandlung von Randwertproblemen verwendet werden?

Welche Methoden zählen zu den direkten Methoden in der Variationsrechnung?

Welche Methode diskretisiert das Problem durch Zerlegung in einfache Elemente?

Welche Methode approximiert die Ableitungen durch Differenzenquotienten?

Wie nennt man das Verfahren, das Randwertprobleme in Anfangswertprobleme umwandelt?

Was sind Existenzen- und Eindeutigkeitssätze in der Variationsrechnung?

Nennen Sie wichtige Bedingungen in Existenzen- und Eindeutigkeitssätzen

Nennen Sie einige wichtige Existenzen- und Eindeutigkeitssätze

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Modul CalcVar: Variationsrechnung an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Euler-Lagrange-Gleichungen

Die Euler-Lagrange-Gleichungen sind fundamentale Gleichungen in der Variationsrechnung, die verwendet werden, um Extremwertprobleme für Funktionale zu lösen.

  • Formulierung von Variationsproblemen
  • Herleitung der Euler-Lagrange-Gleichungen
  • Anwendungen in der Mechanik
  • Beispiele und konkrete Problemstellungen
  • Numerische Methoden zur Lösung
Karteikarten generieren
02
02

Transversale Bedingung

Die transversale Bedingung ergänzt die Euler-Lagrange-Gleichungen und wird benötigt, um Randwertprobleme in der Variationsrechnung zu lösen.

  • Mathematische Formulierung der Randbedingungen
  • Herleitung der transversalen Bedingung
  • Anwendung bei nicht festgelegten Randpunkten
  • Beispiele und Interpretationen
  • Beziehung zu Optimierungsproblemen
Karteikarten generieren
03
03

Noether-Theorem

Das Noether-Theorem verbindet Symmetrien in physikalischen Systemen mit Erhaltungssätzen und ist ein zentraler Satz in der theoretischen Physik.

  • Grundlagen der Symmetrie in der Physik
  • Herleitung des Noether-Theorems
  • Beispiele von Erhaltungssätzen
  • Anwendung in der klassischen Mechanik
  • Verallgemeinerungen in der Quantenmechanik
Karteikarten generieren
04
04

Anwendungen in der Physik

Die Methoden der Variationsrechnung finden vielfältige Anwendungen in der Physik, insbesondere in der klassischen und modernen Mechanik.

  • Klassische Mechanik: Bewegungsgleichungen
  • Elektrodynamik und Feldtheorien
  • Quantenmechanik: Schrödinger-Gleichung
  • Relativitätstheorie: Geodätische Gleichungen
  • Struktur und Stabilität von Systemen
Karteikarten generieren
05
05

Mathematische Grundlagen

Die mathematischen Grundlagen der Variationsrechnung beinhalten Analysis, Vektorrechnung und Differentialgleichungen.

  • Funktionalanalysis: Grundlagen und Anwendungen
  • Partielle Differentialgleichungen
  • Vektor- und Tensoranalysis
  • Lineare und nichtlineare Optimierung
  • Existenz- und Eindeutigkeitssätze
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Modul CalcVar: Variationsrechnung an der Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Modul CalcVar: Variationsrechnung, angeboten von der Universität Erlangen-Nürnberg im Studiengang Mathematik, bietet Dir eine fundierte Einführung in die Variationsrechnung. Diese Vorlesung ist darauf ausgerichtet, Dich mit den wichtigsten Konzepten und Methoden der Variationsrechnung vertraut zu machen. Aspekte wie Euler-Lagrange-Gleichungen, Transversale Bedingung, Noether-Theorem und deren Anwendungen in der Physik stehen im Mittelpunkt des Kurses. Der Modulaufbau sieht 4 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche vor, was Dir eine gute Balance von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten vermittelt. Der Kurs wird jedes Wintersemester angeboten und die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul umfasst 4 Vorlesungsstunden pro Woche und 2 Übungsstunden. Der Kurs findet über das gesamte Semester hinweg statt.

Studienleistungen: Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Wintersemester

Curriculum-Highlights: Euler-Lagrange-Gleichungen, Transversale Bedingung, Noether-Theorem, Anwendungen in der Physik

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Mathematik

Masterarbeit Kurs ansehen
Masterseminar Kurs ansehen
Modul CalcVar: Variationsrechnung Kurs ansehen
Modul DarLie: Darstellungstheorie von Lie-Algebren Kurs ansehen
Modul FRA2: Fortgeschrittene Risikoanalyse 2 Kurs ansehen
Modul KryII: Kryptographie II Kurs ansehen
Modul LieG: Lie-Gruppen Kurs ansehen
Modul MathKINN II: Mathematische Grundlagen zu Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze und Data Analytics II Kurs ansehen
Modul MS: Mathematische Statistik Kurs ansehen
Modul PDG II: Partielle Differentialgleichungen II Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen