Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet.pdf

Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet
Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet Herleitung und Anwendung der Euler-Lagrange-Gleichungen Definition: Die Euler-Lagrange-Gleichungen sind zentrale Gleichungen der Variationsrechnung, die zur Lösung von Optimierungsproblemen unter Nebenbedingungen verwendet werden. Details: Herleitung: Minimalbedingung des Funktionals \(I[y] = \int_{a}^{b} L(x, y, y') \mathrm{d}x\). Für ein Funktional ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Modul CalcVar: Variationsrechnung - Cheatsheet

Herleitung und Anwendung der Euler-Lagrange-Gleichungen

Definition:

Die Euler-Lagrange-Gleichungen sind zentrale Gleichungen der Variationsrechnung, die zur Lösung von Optimierungsproblemen unter Nebenbedingungen verwendet werden.

Details:

  • Herleitung: Minimalbedingung des Funktionals \(I[y] = \int_{a}^{b} L(x, y, y') \mathrm{d}x\).
  • Für ein Funktional \(I[y]\) ergibt sich die Euler-Lagrange-Gleichung als \[ \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}x}\frac{\partial L}{\partial y'} - \frac{\partial L}{\partial y} = 0. \]
  • Anwendungen: Lösen von Variationsproblemen wie der Bestimmung von Geodäten, minimalen Oberflächen und in der physikalischen Lagrangedynamik.

Mathematische Formulierung und Beispiele für transversale Bedingungen

Definition:

Transversale Bedingungen treten bei Funktionalproblemen auf, bei denen die Randbedingungen nicht fest vorgegeben, sondern variabel sind.

Details:

  • Gegeben: Funktional \(J[y]=\int_{a}^{b}L(x,y,y')dx\)
  • Randbedingungen: \(y(a) = y_a\), \(y(b)=y_b\)
  • Wenn die Randpunkte variabel sind (z.B. \(a(t)\) und \(b(t)\)), verwendet man transversale Bedingungen
  • Formulierung transversaler Bedingungen: \(L - y'\frac{\partial L}{\partial y'} = 0\)
  • Beispiel: Brachistochrone Problem mit einem Ende frei beweglich

Noether-Theorem: Symmetrien und Erhaltungssätze in physikalischen Systemen

Definition:

Das Noether-Theorem verknüpft Symmetrien in physikalischen Systemen mit Erhaltungssätzen.

Details:

  • Jede kontinuierliche Symmetrie eines physikalischen Systems bewirkt einen Erhaltungssatz.
  • Beispiel: Zeit-Invarianz => Energieerhaltung, räumliche Translation => Impulserhaltung.
  • Funktionale Betrachtung über die Lagrange-Dichte \(\mathcal{L}\).
  • Noether-Strom \(J^{\mu}\) und Noether-Ladung \(Q\):
  • \[ \frac{dQ}{dt} = 0 \]
  • Allgemeine Form des Noether-Theorems:
  • Für eine Transformation \(\delta q \):
  • \[ \frac{d}{dt} \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \dot{q}} \delta q = 0 \]

Anwendungen der Variationsrechnung in der klassischen Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie

Definition:

Anwendungen der Variationsrechnung in verschiedenen physikalischen Bereichen.

Details:

  • Klassische Mechanik: Lagrange-Gleichungen \(L = T - V\) und Hamiltonsches Prinzip \(\delta \int_{t_1}^{t_2} L \, dt = 0\).
  • Elektrodynamik: Minimierung der Wirkung \(S = \int L \, dt\), Maxwell-Gleichungen durch Variationsprinzipien.
  • Quantenmechanik: Schrödinger-Gleichung aus dem Prinzip der kleinsten Wirkung \(\delta S = 0\).
  • Relativitätstheorie: Einsteinsche Feldgleichungen aus dem Variationsprinzip \(\delta \int \mathcal{L} \, \sqrt{-g} \, d^4x = 0\).

Funktionalanalysis und ihre Rolle in der Variationsrechnung

Definition:

Untersuchung von Funktionenräumen und Operatoren, wichtig zur Formulierung und Lösung von Variationsproblemen.

Details:

  • Hilbert- und Banachräume: Grundlagen der Funktionalanalysis, Räume der Lösungen.
  • Orthogonalitäts- und Projektionstheorie: Minimierungsprobleme und Lösungen in linearen Räumen.
  • Lax-Milgram-Theorem: Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für bestimmte Variationsprobleme.
  • Schwache Ableitungen: Erweiterung der Variationsrechnung auf Funktionen mit begrenzter Glattheit.
  • Sobolev-Räume: Spezialisierte Funktionenräume zur Behandlung von Variationsproblemen mit schwachen Ableitungen.

Lösungstechniken für partielle Differentialgleichungen in der Variationsrechnung

Definition:

Techniken zur Lösung von PDEs mittels Variationsrechnung.

Details:

  • Euler-Lagrange-Gleichungen ableiten, um stationäre Lösungen zu finden.
  • Direkte Methoden, wie z.B. Ritz-Verfahren und Finite-Elemente-Methoden.
  • Variationen wichtiger Funktionale und deren Extrema.
  • Lagrange-Multiplikatoren für Nebenbedingungen.
  • Greensche Funktionen und Fundamentallösungen zur Behandlung von Randwertproblemen.

Numerische Methoden zur Lösung von Variationsproblemen

Definition:

Numerische Verfahren zur Approximation von Lösungen in Variationsproblemen

Details:

  • Finite-Elemente-Methode (FEM): Diskretisierung des Problems durch Zerlegung in einfache Elemente.
  • Finite-Differenzen-Methode (FDM): Approximierung der Ableitungen durch Differenzenquotienten.
  • Shooting-Methode: Umwandlung von Randwertproblemen in Anfangswertprobleme.
  • Gradientenverfahren: Iterative Optimierung zur Lösung variationaler Ungleichungen.
  • Diskretisierungsansätze: Ersetzen stetiger Variablen durch diskrete Gitterpunkte.
  • Euler-Lagrange-Gleichungen: Lösen der resultierenden diskreten Gleichungssysteme.

Existenz- und Eindeutigkeitssätze in der Variationsrechnung

Definition:

Bedeutung von Existenz(- und Eindeutigkeits)Sätzen bei der Lösung von Problemen in der Variationsrechnung.

Details:

  • Existenzsätze: Stellen sicher, dass unter bestimmten Bedingungen Lösungen existieren.
  • Eindeutigkeitssätze: Garantieren, dass die Lösung bei gegebenen Bedingungen eindeutig ist.
  • Bedingungen: Oftmals Regularitätsbedingungen, Konvexität und Beschränktheit der Funktionale.
  • Beispiele: Direktes Methodenverfahren, Eulersche Gleichungen.
  • Wichtige Sätze: Sätze von Weierstraß, Tonelli, und Cesari.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden