Einführung in die klinische Medizin - Cheatsheet.pdf

Einführung in die klinische Medizin - Cheatsheet
Einführung in die klinische Medizin - Cheatsheet Einführung in die Anatomie und Physiologie Definition: Grundlagen zu Struktur und Funktion des menschlichen Körpers. Details: Anatomie: Aufbau des Körpers. Physiologie: Funktion der Organe und Systeme. Zellen als Grundeinheit: Aufbau und Organellen. Gewebearten: Epithel-, Binde-, Muskel-, Nervengewebe. Organsysteme: z.B. Kreislauf-, Verdauungs-, Ner...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Einführung in die klinische Medizin - Cheatsheet

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Definition:

Grundlagen zu Struktur und Funktion des menschlichen Körpers.

Details:

  • Anatomie: Aufbau des Körpers.
  • Physiologie: Funktion der Organe und Systeme.
  • Zellen als Grundeinheit: Aufbau und Organellen.
  • Gewebearten: Epithel-, Binde-, Muskel-, Nervengewebe.
  • Organsysteme: z.B. Kreislauf-, Verdauungs-, Nervensystem.
  • Homöostase: Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts.
  • Physiologische Prozesse: Atmung, Stoffwechsel, Reizleitung.

Klinische Untersuchungstechniken

Definition:

Methoden zur Bewertung des Gesundheitszustands eines Patienten durch Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation.

Details:

  • Inspektion: Visuelle Untersuchung.
  • Palpation: Abtasten von Körperstrukturen.
  • Perkussion: Beklopfen zur Beurteilung von Organen.
  • Auskultation: Abhören von Geräuschen im Körper.
  • Vitalzeichen: Messen von Temperatur, Puls, Atmung und Blutdruck.
  • Neurologische Untersuchung: Überprüfung der Nervenfunktion.
  • Kardiovaskuläre Untersuchung: Untersuchung von Herz und Gefäßen.
  • Pulmonale Untersuchung: Untersuchung der Lunge.

Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT)

Definition:

Bildgebende Verfahren in der Medizin zur Diagnostik und Therapiekontrolle.

Details:

  • Röntgen: Nutzung von Röntgenstrahlen zur Darstellung von Knochen und Organen.
  • MRT (Magnetresonanztomografie): Magnetfelder und Radiowellen erzeugen detaillierte Bilder von Geweben und Organen, keine Strahlenbelastung.
  • CT (Computertomografie): Röntgenstrahlen und Computertechnik zur Erzeugung von Querschnittsbildern des Körpers, höhere Strahlenbelastung.
  • Vergleich: Röntgen für Knochen, MRT für Weichteile, CT für detaillierte Schichtbilder.

Differenzialdiagnostik

Definition:

Verfahren zur Identifizierung der möglichen Ursachen für bestimmte Symptome - Gegensatz zur spezifischen Diagnose eines einzigen Krankheitsbildes.

Details:

  • Abgrenzung verschiedener Krankheitsbilder, die ähnliche Symptome verursachen
  • Anamnese und körperliche Untersuchung als Basis
  • Verwendung von diagnostischen Tests (z.B. Bluttests, Bildgebung)
  • Schritte: Datensammlung, Hypothesenbildung, Tests und Verifizierung
  • Kontinuierlicher Prozess während der Behandlung zur Anpassung von Diagnose und Therapie
  • Beispiel: Unterscheidung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen bei Fieber

Chirurgische Interventionen

Definition:

Chirurgische Eingriffe zur Diagnose, Behandlung oder Prävention von Krankheiten, Verletzungen oder Fehlbildungen.

Details:

  • Indikationen: Notfall, Elektiv
  • Arten: Minimal-invasiv (z.B. Laparoskopie), Offen
  • Phasen: Präoperativ, Intraoperativ, Postoperativ
  • Risiken: Infektion, Blutung, Anästhesie-Komplikationen
  • Präoperative Vorbereitung: Anamnese, körperliche Untersuchung, Aufklärung
  • Intraoperative Maßnahmen: Asepsis, Anästhesie, chirurgische Technik
  • Postoperative Pflege: Schmerzmanagement, Überwachung, Wundversorgung

Ethik in der Patientenversorgung

Definition:

Ethik in der Patientenversorgung: Grundsätze und Leitlinien zur Sicherstellung einer fairen, respektvollen und moralisch korrekten Behandlung von Patienten.

Details:

  • Achtung der Autonomie: Patientenrechte in Entscheidungen respektieren.
  • Non-Malefizenz: Vermeidung von Schaden an Patienten.
  • Benefizenz: Aktives Handeln im besten Interesse des Patienten.
  • Gerechtigkeit: Faire Verteilung von Ressourcen und Behandlungsmöglichkeiten.
  • Vertrauensverhältnis: Aufrechterhalten eines ehrlichen und offenen Verhältnisses zwischen Arzt und Patient.
  • Datenschutz: Sicherstellung der Vertraulichkeit und Sensibilität im Umgang mit Patientendaten.

Dokumentation und medizinische Berichte

Definition:

Erstellung, Verwaltung und Nutzung medizinischer Berichte und Dokumentationen zur Unterstützung klinischer Prozesse.

Details:

  • Elektronische Patientenakte (EPA)
  • Gesetzliche Anforderungen (z.B. Datenschutz)
  • Einheitliche Terminologie und Kodierungen (ICD, OPS)
  • Qualitätssicherung und Standardisierung
  • Strukturierte vs. Freitext-Dokumentation
  • Berichtsarten: Anamnese, Arztbriefe, Befunde
  • Wichtige Softwarelösungen: KIS, PACS
  • Integration in klinische Workflows
  • Interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit

Management chronischer Erkrankungen

Definition:

Management chronischer Erkrankungen fokussiert auf langfristige Betreuung und Koordination von Gesundheitsdienstleistungen zur Kontrolle und Verbesserung des Zustands chronisch erkrankter Patienten.

Details:

  • Multidisziplinäre Ansätze: Involviert Ärzte, Pflegende, Therapeuten
  • Patientenschulung: Fördert Selbstmanagement und Adhärenz
  • Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen
  • Therapieanpassungen: Basierend auf Krankheitsverlauf und Patientenbedürfnissen
  • Präventive Maßnahmen: Vorbeugung von Komplikationen
  • Nutzen evidenzbasierter Leitlinien: Anwendung von Best Practices
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden