Medizinische Grundlagen - Cheatsheet.pdf

Medizinische Grundlagen - Cheatsheet
Medizinische Grundlagen - Cheatsheet Strukturen und Funktionen der menschlichen Organe Definition: Die menschlichen Organe sind spezialisierte Strukturen, die lebenswichtige Funktionen ausführen. Details: Herz : Pumpt Blut durch den Körper ( Systole und Diastole ). Lunge : Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ( Alveolen ). Leber : Entgiftung, Produktion von Galle, Stoffwechselregulation. Nier...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Medizinische Grundlagen - Cheatsheet

Strukturen und Funktionen der menschlichen Organe

Definition:

Die menschlichen Organe sind spezialisierte Strukturen, die lebenswichtige Funktionen ausführen.

Details:

  • Herz: Pumpt Blut durch den Körper (Systole und Diastole).
  • Lunge: Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid (Alveolen).
  • Leber: Entgiftung, Produktion von Galle, Stoffwechselregulation.
  • Nieren: Filtration des Blutes, Regulation von Elektrolyten (Nephrone).
  • Gehirn: Steuerung des Körpers, Denken und Erinnern (Neuronen, Synapsen).
  • Verdauungstrakt: Nahrungsverarbeitung und Nährstoffaufnahme (Mund, Speiseröhre, Magen, Darm).
  • Bauchspeicheldrüse: Produktion von Insulin, Verdauungsenzyme.
  • Haut: Schutz, Temperaturregulation, Sinnesorgan.

Homöostase und deren Regulation

Definition:

Gleichgewichtszustand des inneren Milieus des Körpers, aufrechterhalten durch regulatorische Mechanismen.

Details:

  • Essentiell für Körperfunktionen wie Temperatur, pH-Wert, Blutzuckerspiegel.
  • Negative Rückkopplung als Hauptregelungsmechanismus.
  • Beispiel: Regulation der Körpertemperatur durch Schwitzen und Zittern.
  • Signalmoleküle (z.B. Hormone) spielen eine zentrale Rolle.
  • Wichtige Regelkreise: Hypothalamus-Hypophysen-Achse, Renin-Angiotensin-System.

Ätiologie und Pathogenese von Krankheiten

Definition:

Ursachen (Ätiologie) und Entstehung (Pathogenese) von Krankheiten.

Details:

  • Ätiologie: Untersuchung von Ursachen, z.B. genetisch, infektiös, umweltbedingt.
  • Pathogenese: Mechanismen der Krankheitsentwicklung, z.B. Zellschäden, Entzündungen, Immunreaktionen.
  • Zusammenhang: Ätiologie führt zu spezifischer Pathogenese.
  • Beispiel: Rauchen (Ätiologie) -> Lungenkrebs (Pathogenese).
  • Wichtige Begriffe: Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz.
  • Pathophysiologische Konzepte: primäre (direkte) und sekundäre (indirekte) Mechanismen.

Zellschädigung und Adaptation

Definition:

Zellschäden und -anpassungen sind Reaktionen von Zellen auf Stress, Verletzungen oder pathogene Faktoren. Dazu gehören reversible und irreversible Schädigungen sowie Anpassungen an veränderte Bedingungen.

Details:

  • Zellschäden: können zu Funktionsverlust, Homöostasestörungen bis hin zum Zelltod führen.
  • Reversible Veränderungen: Zellschwellung, Fettveränderung, Hypertrophie, Hyperplasie.
  • Irreversible Schäden: Nekrose, Apoptose.
  • Anpassungen (Adaptationen) umfassen:
    • Atrophie: Zellgröße oder -zahl nimmt ab.
    • Hypertrophie: Zellgröße nimmt zu.
    • Hyperplasie: Zellzahl nimmt zu.
    • Metaplasie: Zelltyp ändert sich.
  • Mechanismen: Zelluläre Stressantworten, Zellzyklusregulation, DNA-Reparatur.
  • Wichtige Begriffe: Hypoxie, oxidative Stress, Entzündungsreaktion.

Mechanismen der Infektionskrankheiten

Definition:

Mechanismen der Infektionskrankheiten beschreiben, wie Pathogene den Wirt infizieren, sich ausbreiten und Symptome hervorrufen.

Details:

  • Eintrittspforten: Haut, Schleimhäute, Atemwege, Verdauungstrakt, Urogenitaltrakt
  • Ausbreitung: Hämatogen, lymphogen, per continuitatem
  • Pathogene: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Prionen
  • Virulenzfaktoren: Adhäsion, Invasion, Evasion des Immunsystems, Toxine
  • Verlauf: Inkubationszeit, Prodromalstadium, akute Phase, Rekonvaleszenz
  • Symptomatik: abhängig von Art des Pathogens und betroffenen Organen

Grundlagen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

Definition:

Pharmakokinetik: ADME-Prozesse; Pharmakodynamik: Wirkung und Mechanismen der Arzneimittel im Körper

Details:

  • Pharmakokinetik (PK): Absorption, Distribution, Metabolismus, Elimination
  • Parameter: Clearance, Verteilungsvolumen, Halbwertszeit
  • Pharmakodynamik (PD): Rezeptorbindung, Dosis-Wirkung-Beziehung
  • Dosis-Wirkungskurve: EC50, Emax
  • Therapeutischer Index = \frac{LD50}{ED50}
  • Mathematische Modelle: Ein-Kompartiment-Modell, Zwei-Kompartiment-Modell

Diagnostische Verfahren (z.B. bildgebende Verfahren, Labordiagnostik)

Definition:

Diagnostische Verfahren sind Methoden zur Erkennung und Beurteilung von Krankheiten. Dazu gehören bildgebende Verfahren und Labordiagnostik.

Details:

  • Bildgebende Verfahren: CT, MRT, Röntgen
  • Labordiagnostik: Blutanalyse, Urinanalyse
  • CT (Computertomographie): Querschnittsbilder durch Röntgenstrahlen
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Bildgebung mittels Magnetfeldern und Radiowellen
  • Röntgen: Projektionsradiographie zur Darstellung von Knochen und Organen
  • Blutanalyse: Untersuchung von Blutproben auf Zellbestandteile, Enzyme, Hormone
  • Urinanalyse: Prüfung von Urinproben auf pathologische Veränderungen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Kontext

Definition:

Effiziente Kooperation verschiedener Fachdisziplinen zur Verbesserung der Patientenversorgung. Involviert ärztliches und nicht-ärztliches Personal.

Details:

  • Ziel: Optimierung der Behandlungsqualität und -effizienz
  • Erfordert klare Kommunikation und Koordination
  • Einbindung von Fachärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Sozialarbeitern etc.
  • Wichtige Tools: Fallbesprechungen, elektronische Patientenakten
  • Fördert ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung
  • Herausforderungen: Hierarchien, unterschiedliche Fachsprachen, Zeitmanagement
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden