Medizinmanagement I - Cheatsheet
Einführung in grundlegende Managementtheorien
Definition:
Überblick über grundlegende Managementtheorien und ihre Anwendung im Gesundheitswesen
Details:
- Scientific Management (Taylorismus): Optimierung von Arbeitsabläufen; Time-and-Motion-Studien
- Human Relations (Mayo): Bedeutung von sozialen Faktoren und Mitarbeitermotivation
- Contingency Theory: Keine universelle beste Managementtheorie; abhängig von situativen Bedingungen
- Systemtheorie: Organisationen als Systeme mit interdependenten Teilen; Fokus auf Wechselwirkungen und ganzheitliche Betrachtung
- Lean Management: Eliminierung von Verschwendung; kontinuierliche Verbesserung
Methoden der Prozessanalyse im Gesundheitswesen
Definition:
Methoden, um Prozesse im Gesundheitswesen zu analysieren und zu optimieren.
Details:
- Value Stream Mapping (Wertstromanalyse): Visualisierung und Verbesserung des Material- und Informationsflusses.
- Six Sigma: Reduktion von Variationen und Fehlern in Prozessen durch die DMAIC-Methode (Define, Measure, Analyze, Improve, Control).
- Lean Management: Eliminierung von Verschwendung durch kontinuierliche Verbesserung (Kaizen).
- Fishbone-Diagramm (Ishikawa): Ursachenanalyse von Problemen.
- SWOT-Analyse: Bewertung der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Gefahren (Threats) eines Prozesses.
- Pareto-Analyse: Identifikation der wichtigsten Einflussfaktoren mit der 80/20-Regel.
- Flowchart: Diagramm zur Darstellung des Prozessablaufs.
- Benchmarking: Vergleich von Prozessen mit Best Practices.
Lean Management und Six Sigma im Gesundheitswesen
Definition:
Vereinfachung und Verbesserung von Prozessen im Gesundheitswesen zur Erhöhung der Effizienz und Qualität.
Details:
- Lean Management: Beseitigung von Verschwendung und kontinuierliche Verbesserung
- Six Sigma: Fehlerreduktion durch systematische Datenanalyse und statistische Methoden
- DMADV-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Design, Verify)
- DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control)
- Kombination beider Methoden zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen
Qualitätsindikatoren und deren Messverfahren
Definition:
Quantitative und qualitative Kennzahlen zur Bewertung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen.
Details:
- Dimensionen: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
- Beispiele: Mortalitätsrate, Wiederaufnahmerate, Patientenzufriedenheit.
- Messverfahren: Surveys, Routinedatenanalyse, Audits, Klinische Register.
- Datenerhebung: Direkte Messung (z.B. Patientensurveys), Indirekte Messung (z.B. Routinedaten).
Zertifizierung und Akkreditierung im Qualitätsmanagement
Definition:
Bewertungs- und Überprüfungsverfahren zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Dienstleistungen und Prozessen im Gesundheitswesen.
Details:
- ISO 9001: Internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme.
- Klinikzertifizierung: DIN EN 15224 (spezifischer Standard für Gesundheitswesen).
- Joint Commission International (JCI): Internationale Akkreditierung für Krankenhäuser.
- Ziele: Systematische Qualitätsverbesserung, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, Erhöhung der Patientensicherheit.
- Prozess der Zertifizierung/Akkreditierung: Selbstevaluation, Externe Begutachtung, Kontinuierliche Überwachung.
Gesundheitsökonomik und Finanzierungssysteme
Definition:
Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen; zielt darauf ab, Gesundheitssysteme effizient und nachhaltig zu gestalten.
Details:
- Gesundheitsökonomik analysiert Kosten, Nutzen und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen.
- Finanzierungssysteme umfassen Modelle zur Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistungen, z.B. durch Steuern, Beiträge oder private Versicherungen.
- Key-Konzepte: Kosten-Effektivitäts-Analyse (CEA), Nutzen-Kosten-Analyse (CBA), DRG-System (Diagnosis-Related Groups).
- Formeln: Kosten-Effektivitäts-Verhältnis: \[\text{ICER} = \frac{\text{Kosten}_1 - \text{Kosten}_0}{\text{Effektivität}_1 - \text{Effektivität}_0}\]
- Finanzierungsarten: Bismarck-Modell, Beveridge-Modell, privates Versicherungssystem.
- Relevante Metriken: QALY (Quality-Adjusted Life Year), DALY (Disability-Adjusted Life Year).
- Ziel: Optimale Nutzung begrenzter Ressourcen zur Maximierung des Gesundheitsnutzens.
Datenschutz und Patientenrechte
Definition:
Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit von Patientendaten gemäß DSGVO und BDSG
Details:
- Patientendaten sind besonders schützenswert
- Rechtsgrundlagen: DSGVO, BDSG
- Rechte der Patienten: Informationsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
- Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen: innerhalb von 72 Stunden an Aufsichtsbehörde
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Verschlüsselung, Zugangskontrollen
- Einwilligungserklärung vor Datenverarbeitung zwingend erforderlich
- Anonyme und pseudonyme Datenverarbeitung bevorzugt
Strategische Planung und Entscheidungsfindung
Definition:
Langfristige Ausrichtung und Zielsetzung von Organisationen, insbesondere in der Strategiefindung und Entscheidungsprozessen.
Details:
- Umfasst Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse und Organisationsziele.
- Schritte: Zieldefinition, Strategiebewertung, Entscheidungsfindung anhand von Kriterien wie Kosten, Nutzen und Risiken.
- Tools: SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Balanced Scorecard.
- Ziele: Erhöhung der Effizienz, Verbesserung der Patientenversorgung, Erreichung finanzieller Stabilität.
- Wichtig: Kommunikation und Umsetzung der Strategien auf allen Ebenen der Organisation.