Medizinmanagement II - Cheatsheet
Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
Definition:
Studien über Struktur und Funktion des menschlichen Körpers.
Details:
- Anatomie: Makro- und Mikroskopische Betrachtung der Körperstrukturen.
- Physiologie: Untersuchung der biochemischen, physikalischen und mechanischen Funktionen.
- Organsysteme: Skelett-, Muskel-, Nervensystem, Kreislauf-, Verdauungs-, Hormon- und Fortpflanzungssysteme.
- Regelsysteme: Rückkopplungsmechanismen (Negative Rückkopplung: z.B. Regulation der Körpertemperatur; Positive Rückkopplung: z.B. Blutgerinnung).
- Zellulare Ebene: Zellstruktur (Membran, Organellen), Zellteilung (Mitose, Meiose), Stoffwechsel.
- Gewebe: Epithel-, Binde-, Muskel- und Nervengewebe.
Elektronische Gesundheitsakten (EHR)
Definition:
Elektronische Gesundheitsakten (EHR) sind digitale Versionen von Patientenakten, die umfassende Gesundheitsinformationen enthalten.
Details:
- Sicherer Zugang für autorisierte Benutzer
- Unterstützung bei Diagnose und Behandlung
- Ermöglicht Arzneimittelverfolgung und Allergenmanagement
- Fördert zwischeninstitutionelle Kommunikation
- Zeitersparnis und Fehlerreduktion durch automatisierte Prozesse
- \textit{FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources)} Standard für Datenaustausch
Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme)
Definition:
Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) beinhalten Verfahren und Prozesse zur Qualitätssicherung und -verbesserung in medizinischen Einrichtungen.
Details:
- Zielt auf kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung
- Integriert Qualitätsindikatoren, Risikomanagement und Prozessoptimierung
- Wichtige Normen: ISO 9001, ISO 13485
- Zentrale Elemente: Plan-Do-Check-Act (PDCA) Zyklus
- Anforderungen: Dokumentation, Schulung, interne Audits
Prozessmodellierung und -analyse
Definition:
Prozessmodellierung und -analyse in Medizinmanagement II an der Universität Erlangen-Nürnberg umfasst die Identifikation, Darstellung und Optimierung von medizinischen Prozessen zur Verbesserung der Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen.
Details:
- Prozessmodellierung: Darstellung und Strukturierung von Prozessen
- Prozessanalyse: Bewertung und Verbesserung der Prozesse
- Tools: BPMN (Business Process Model and Notation), Petri-Netze
- Ziele: Verbesserung der Effizienz, Reduktion von Fehlern, Optimierung von Ressourcen
- Methoden: Simulation, Prozess-Mining, Kosten-Nutzen-Analyse
Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens
Definition:
Strukturen und Methoden, die die Bereitstellung, Finanzierung und Verwaltung von Gesundheitsleistungen regeln
Details:
- Drei Hauptbereiche: ambulante Versorgung, stationäre Versorgung und Rehabilitations-/Pflegeeinrichtungen
- Finanzierung durch Beitragszahler, staatliche Zuschüsse, private Mittel
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) als zentrale Finanzierungswege
- Umverteilungsmechanismen: Risikostrukturausgleich (RSA)
- Kostenstruktur: direkte vs. indirekte Kosten, fixe vs. variable Kosten
- DRG-System (Diagnosis Related Groups) zur Abrechnung im stationären Bereich
- SGB V (Sozialgesetzbuch): rechtlicher Rahmen für GKV
- Budgetierung und Finanzierung von Krankenhäusern anhand von Betten- und Fallzahlen
Ethische und rechtliche Aspekte in der Medizin
Definition:
Untersucht ethische Prinzipien und gesetzliche Rahmenbedingungen zur Sicherstellung ethisch korrekten und legalen Handelns im Gesundheitswesen.
Details:
- Vier ethische Prinzipien: Autonomie, Benefizienz, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit
- Patientenrechte: Einwilligung nach Aufklärung, Datenschutz
- Berufsrecht: Berufsordnung, Schweigepflicht
- Haftungsrecht: Arzthaftung, Behandlungsfehler
- Gesetzliche Regelungen: BGB, StGB, SGB
- Ethikkomitees, Ethikanträge, Beratung
Big Data und Datenanalyse im Gesundheitswesen
Definition:
Big Data umfasst riesige Datenmengen, die in großer Geschwindigkeit generiert werden; Datenanalyse im Gesundheitswesen zielt darauf ab, diese Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung und der administrativen Effizienz zu nutzen.
Details:
- Quellen: Patientendaten, elektronische Gesundheitsakten, Wearables, medizinische Bildgebung
- Ziele: Krankheitsvorhersage, personalisierte Medizin, Effizienzsteigerung
- Methoden: Datenmining, Machine Learning, statistische Analysen
- Herausforderungen: Datenschutz (DSGVO), Datenqualität, Interoperabilität
- Nutzen: Verbesserte Diagnose, optimierte Behandlungspfade, Kostensenkung
Patientensicherheit und kontinuierliche Verbesserung
Definition:
Sicherstellung der Patientenwohlfahrt durch Minimierung von Fehlern und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Details:
- Patientensicherheit: Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern, die Patienten schädigen könnten
- Kontinuierliche Verbesserung: Zyklische Prozesse wie PDCA (Plan-Do-Check-Act) anwenden
- Qualitätsmanagement methods: z.B. Six Sigma, Lean Management
- Fehlermanagement: Melde- und Lernsysteme für Fehler nutzen