Medizinmanagement II - Cheatsheet.pdf

Medizinmanagement II - Cheatsheet
Medizinmanagement II - Cheatsheet Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers Definition: Studien über Struktur und Funktion des menschlichen Körpers. Details: Anatomie: Makro- und Mikroskopische Betrachtung der Körperstrukturen. Physiologie: Untersuchung der biochemischen, physikalischen und mechanischen Funktionen. Organsysteme: Skelett-, Muskel-, Nervensystem, Kreislauf-, Verdauungs-, Hor...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Medizinmanagement II - Cheatsheet

Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers

Definition:

Studien über Struktur und Funktion des menschlichen Körpers.

Details:

  • Anatomie: Makro- und Mikroskopische Betrachtung der Körperstrukturen.
  • Physiologie: Untersuchung der biochemischen, physikalischen und mechanischen Funktionen.
  • Organsysteme: Skelett-, Muskel-, Nervensystem, Kreislauf-, Verdauungs-, Hormon- und Fortpflanzungssysteme.
  • Regelsysteme: Rückkopplungsmechanismen (Negative Rückkopplung: z.B. Regulation der Körpertemperatur; Positive Rückkopplung: z.B. Blutgerinnung).
  • Zellulare Ebene: Zellstruktur (Membran, Organellen), Zellteilung (Mitose, Meiose), Stoffwechsel.
  • Gewebe: Epithel-, Binde-, Muskel- und Nervengewebe.

Elektronische Gesundheitsakten (EHR)

Definition:

Elektronische Gesundheitsakten (EHR) sind digitale Versionen von Patientenakten, die umfassende Gesundheitsinformationen enthalten.

Details:

  • Sicherer Zugang für autorisierte Benutzer
  • Unterstützung bei Diagnose und Behandlung
  • Ermöglicht Arzneimittelverfolgung und Allergenmanagement
  • Fördert zwischeninstitutionelle Kommunikation
  • Zeitersparnis und Fehlerreduktion durch automatisierte Prozesse
  • \textit{FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources)} Standard für Datenaustausch

Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme)

Definition:

Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) beinhalten Verfahren und Prozesse zur Qualitätssicherung und -verbesserung in medizinischen Einrichtungen.

Details:

  • Zielt auf kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung
  • Integriert Qualitätsindikatoren, Risikomanagement und Prozessoptimierung
  • Wichtige Normen: ISO 9001, ISO 13485
  • Zentrale Elemente: Plan-Do-Check-Act (PDCA) Zyklus
  • Anforderungen: Dokumentation, Schulung, interne Audits

Prozessmodellierung und -analyse

Definition:

Prozessmodellierung und -analyse in Medizinmanagement II an der Universität Erlangen-Nürnberg umfasst die Identifikation, Darstellung und Optimierung von medizinischen Prozessen zur Verbesserung der Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen.

Details:

  • Prozessmodellierung: Darstellung und Strukturierung von Prozessen
  • Prozessanalyse: Bewertung und Verbesserung der Prozesse
  • Tools: BPMN (Business Process Model and Notation), Petri-Netze
  • Ziele: Verbesserung der Effizienz, Reduktion von Fehlern, Optimierung von Ressourcen
  • Methoden: Simulation, Prozess-Mining, Kosten-Nutzen-Analyse

Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Definition:

Strukturen und Methoden, die die Bereitstellung, Finanzierung und Verwaltung von Gesundheitsleistungen regeln

Details:

  • Drei Hauptbereiche: ambulante Versorgung, stationäre Versorgung und Rehabilitations-/Pflegeeinrichtungen
  • Finanzierung durch Beitragszahler, staatliche Zuschüsse, private Mittel
  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) als zentrale Finanzierungswege
  • Umverteilungsmechanismen: Risikostrukturausgleich (RSA)
  • Kostenstruktur: direkte vs. indirekte Kosten, fixe vs. variable Kosten
  • DRG-System (Diagnosis Related Groups) zur Abrechnung im stationären Bereich
  • SGB V (Sozialgesetzbuch): rechtlicher Rahmen für GKV
  • Budgetierung und Finanzierung von Krankenhäusern anhand von Betten- und Fallzahlen

Ethische und rechtliche Aspekte in der Medizin

Definition:

Untersucht ethische Prinzipien und gesetzliche Rahmenbedingungen zur Sicherstellung ethisch korrekten und legalen Handelns im Gesundheitswesen.

Details:

  • Vier ethische Prinzipien: Autonomie, Benefizienz, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit
  • Patientenrechte: Einwilligung nach Aufklärung, Datenschutz
  • Berufsrecht: Berufsordnung, Schweigepflicht
  • Haftungsrecht: Arzthaftung, Behandlungsfehler
  • Gesetzliche Regelungen: BGB, StGB, SGB
  • Ethikkomitees, Ethikanträge, Beratung

Big Data und Datenanalyse im Gesundheitswesen

Definition:

Big Data umfasst riesige Datenmengen, die in großer Geschwindigkeit generiert werden; Datenanalyse im Gesundheitswesen zielt darauf ab, diese Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung und der administrativen Effizienz zu nutzen.

Details:

  • Quellen: Patientendaten, elektronische Gesundheitsakten, Wearables, medizinische Bildgebung
  • Ziele: Krankheitsvorhersage, personalisierte Medizin, Effizienzsteigerung
  • Methoden: Datenmining, Machine Learning, statistische Analysen
  • Herausforderungen: Datenschutz (DSGVO), Datenqualität, Interoperabilität
  • Nutzen: Verbesserte Diagnose, optimierte Behandlungspfade, Kostensenkung

Patientensicherheit und kontinuierliche Verbesserung

Definition:

Sicherstellung der Patientenwohlfahrt durch Minimierung von Fehlern und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.

Details:

  • Patientensicherheit: Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern, die Patienten schädigen könnten
  • Kontinuierliche Verbesserung: Zyklische Prozesse wie PDCA (Plan-Do-Check-Act) anwenden
  • Qualitätsmanagement methods: z.B. Six Sigma, Lean Management
  • Fehlermanagement: Melde- und Lernsysteme für Fehler nutzen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden