Medizinmanagement III - Cheatsheet
Analyse der aktuellen Prozesse im Gesundheitswesen
Definition:
Analyse bestehender medizinischer Prozesse hinsichtlich Effizienz, Qualität, Kosten und Verbesserungspotential
Details:
- Prozessmodellierung (z.B. BPMN, UML)
- Identifikation von Engpässen
- Prozessoptimierung (Lean Management, Six Sigma)
- Datenanalyse (Patientendaten, Prozessdaten)
- Qualitätsmanagement und -messung
- Einsatz von Technologie (IT-Systeme, eHealth)
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
Einführung von Lean-Management-Prinzipien
Definition:
Implementierung von Lean-Methoden zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen.
Details:
- Reduzierung von Verschwendung (Muda)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (Kaizen)
- Wertstromanalyse zur Identifikation wertschöpfender und nicht-wertschöpfender Aktivitäten
- 5S-Methode zur Arbeitsplatzorganisation
- Just-in-time-Prinzip zur Minimierung von Lagerbeständen
- Engpassorientierte Prozessgestaltung (Theory of Constraints)
- Standardisierung von Prozessen
Implementierung von Six Sigma im medizinischen Umfeld
Definition:
Implementierung von Six Sigma im medizinischen Umfeld zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.
Details:
- Ziele: Reduktion von Fehlern, Verbesserung der Patientenversorgung, Kosteneinsparungen.
- DMAIC-Zyklus: Define, Measure, Analyze, Improve, Control.
- Kennzahlen: DPMO (Defects per Million Opportunities), Sigma-Level.
- Werkzeuge: FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse), SPC (Statistische Prozesskontrolle).
- Wichtig: Mitarbeiterschulung, kontinuierliche Überwachung, Managementunterstützung.
- Erfolgskriterien: Genaue Datenanalyse, systematische Problemidentifikation, nachhaltige Umsetzung.
Qualitätsindikatoren und deren Messung
Definition:
Qualitätsindikatoren dienen zur Bewertung der Qualität medizinischer Leistungen und Prozesse anhand quantitativer Daten.
Details:
- Qualitätsdimensionen: Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität
- Messmethoden: retrospektive Datenanalyse, Befragungen, direkte Beobachtung
- Wichtige Indikatoren: Mortalitätsrate, Rehospitalisierungsrate, Patientenzufriedenheit
- Formel zur Berechnung von Indikatoren: \(\text{Raten} = \frac{\text{Ergebnisse}}{\text{Population}}\)
- Validität und Reliabilität der Indikatoren wichtig
- Datenquellen: klinische Datenbanken, elektronische Gesundheitsakten (EHRs), Patientenbefragungen
- Nutzung der Indikatoren zur Qualitätsverbesserung und Benchmarking
Einführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP)
Definition:
Einführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP): Langfristig angelegter organisatorischer Prozess zur beständigen Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz in der Medizin, oft durch kleine, aber stetige Veränderungen.
Details:
- Ziele: Qualitätssteigerung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung
- Methode: Plan-Do-Check-Act (PDCA) Zyklus
- Einbindung aller Mitarbeiter erforderlich
- Regelmäßige Meetings zur Ideenfindung und Problemlösung
- Messung der Verbesserungen durch Kennzahlen (\textit{Key Performance Indicators, KPIs})
- Ständige Dokumentation und Analyse der Prozesse
- Beispiele: Optimierung von Patientenpfaden, Ressourcenmanagement, Fehlerreduktion
SWOT-Analyse im Gesundheitswesen
Definition:
Instrument zur strategischen Analyse und Planung; identifiziert interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken.
Details:
- Stärken (Strengths): Interne Faktoren, die Vorteile bieten.
- Schwächen (Weaknesses): Interne Faktoren, die Nachteile darstellen.
- Chancen (Opportunities): Externe Faktoren, die Potenzial für Vorteile bieten.
- Risiken (Threats): Externe Faktoren, die Bedrohungen darstellen.
- Anwendung: Bewertung von Gesundheitsdiensten, Ressourcen und Marktsituationen.
- Ziel: Verbesserung der strategischen Ausrichtung und Entscheidungsfindung.
Kosten- und Leistungsrechnung
Definition:
Material zur Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen in medizinischen Einrichtungen, insbesondere zur Kontrolle und Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
Details:
- Ziel: Wirtschaftliche Analyse und Kontrolle der Ressourcen
- Beinhaltet: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
- Wichtige Kennzahlen: Kostendeckungsgrad, Deckungsbeitrag
- Methoden: Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
- Bedeutung für Fehlermanagement und Prozessoptimierung
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen
Definition:
Schutz personenbezogener Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch, sowie Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität dieser Daten.
Details:
- Rechtliche Grundlagen: DSGVO, BDSG
- Vertraulichkeit: Strenge Zugriffskontrollen
- Integrität: Schutz vor Manipulation
- Verfügbarkeit: Sicherstellung der Datenverfügbarkeit
- Technische Maßnahmen: Verschlüsselung, Firewalls
- Organisatorische Maßnahmen: Schulungen, Datenschutzbeauftragter
- Meldeplicht bei Datenpannen