Allgemeine Notfallmedizin - Cheatsheet.pdf

Allgemeine Notfallmedizin - Cheatsheet
Allgemeine Notfallmedizin - Cheatsheet Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Definition: Wiederherstellung der Herz- und Lungenfunktion durch Thoraxkompressionen und Atemspenden. Details: Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes: Bewusstsein und Atmung prüfen Sicherstellen eines freien Atemwegs Kompressionsfrequenz: 100-120/min Kompressionstiefe: 5-6 cm Verhältnis von Kompression zu Be...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Allgemeine Notfallmedizin - Cheatsheet

Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Definition:

Wiederherstellung der Herz- und Lungenfunktion durch Thoraxkompressionen und Atemspenden.

Details:

  • Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes: Bewusstsein und Atmung prüfen
  • Sicherstellen eines freien Atemwegs
  • Kompressionsfrequenz: 100-120/min
  • Kompressionstiefe: 5-6 cm
  • Verhältnis von Kompression zu Beatmung: 30:2
  • Minimierung der Kompressionsunterbrechungen
  • Automatisierter Externer Defibrillator (AED) verwenden
  • Frühzeitiger Notruf: 112 setzen

Erkennen und Behandeln von Atemwegsverlegungen

Definition:

Erkennen und Behandeln von Atemwegsverlegungen bezieht sich auf die Identifikation und das Management von blockierten Atemwegen, um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.

Details:

  • Erkennen: Atemnot, Zyanose, fehlende Atemgeräusche, ineffektives Husten
  • Ursachen: Fremdkörper, Schwellungen, Blut, Erbrochenes
  • Maßnahmen: Heimlich-Manöver, Thoraxkompressionen, Absaugung, Intubation
  • Kleinkinder: 5 Rückenstöße, 5 Thoraxkompressionen
  • Apparative Maßnahmen: Guedeltubus, Larynxtubus, Magill-Zange

Primäre und sekundäre Traumaversorgung

Definition:

Prozesse und Maßnahmen zur Behandlung von Traumapatienten während der ersten (primär) und zweiten (sekundär) Versorgungsphase.

Details:

  • Primäre Traumaversorgung: Sofortmaßnahmen am Unfallort oder in der Notaufnahme, um lebensbedrohliche Zustände zu stabilisieren.
  • ABCDE-Schema: Atemwege (Airway), Atmung (Breathing), Kreislauf (Circulation), neurologischer Zustand (Disability), Exposition (Exposure); systematische Vorgehensweise zur Erstversorgung.
  • Lebensrettende Maßnahmen: Atemwegssicherung, Blutstillung, Immobilisation von Frakturen.
  • Sekundäre Traumaversorgung: Detaillierte Untersuchungen und weiterführende Behandlungen nach Stabilisierung des Patienten, typischerweise im Krankenhaus.
  • Diagnostische Verfahren: Röntgen, CT, Ultraschall zur Identifikation von Verletzungen.
  • Definitive Versorgung: Chirurgische Eingriffe, Intensivmedizin, Rehabilitation.

Diagnose und Behandlung von akutem Koronarsyndrom

Definition:

Akutes Koronarsyndrom (ACS): Gruppe von Zuständen, die mit einer plötzlichen Verringerung des Blutflusses zum Herzmuskel verbunden sind.

Details:

  • Diagnose: EKG, Troponin I/T, klinische Symptome (Brustschmerzen, Dyspnoe).
  • EKG-Veränderungen: ST-Hebungen (STEMI), ST-Senkungen oder T-Wellen-Veränderungen (NSTEMI/Instabile Angina).
  • Behandlung:
    • Sauerstoff bei Hypoxie
    • Analgetika: Morphin
    • Antithrombotische Therapie: ASS, Heparin
    • Reperfusionstherapie: PTCA oder Fibrinolyse bei STEMI
    • Beta-Blocker, ACE-Hemmer
    • Nitroglycerin
  • Nachsorge: Lifestyle-Modifikation, Sekundärprophylaxe (Medikamente)

Identifizierung von Schlaganfallsymptomen

Definition:

Erkennen von Anzeichen eines Schlaganfalls zur schnellen medizinischen Intervention.

Details:

  • F - Face (Gesicht: plötzliche Asymmetrie)
  • A - Arms (Arme: ein Arm kann nicht gehoben werden)
  • S - Speech (Sprache: plötzliche Sprachstörungen)
  • T - Time (Zeit: sofort Notruf wählen)
  • FAST-Test als schnelle Methode
  • Weitere Symptome: plötzlicher Kopfschmerz, Schwindel, Sehstörungen

Erkennung von Vergiftungssymptomen

Definition:

Identifikation von körperlichen und psychischen Anzeichen, die auf eine Toxikose hindeuten.

Details:

  • Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Neurologische Symptome: Schwindel, Krämpfe, Koma
  • Herz-Kreislauf-Symptome: Tachykardie, Hypotonie
  • Hautsymptome: Blässe, Schwitzen, Zyanose
  • Spezifische Toxine: Carbooxyhämoglobin bei CO-Vergiftung, Metabolische Azidose bei Methanol

Anwendung von Defibrillatoren

Definition:

Anwendung von medizinischen Geräten zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, speziell bei Kammerflimmern und pulsloser ventrikulärer Tachykardie.

Details:

  • Defi prüft Herzrhythmus automatisch
  • Gibt bei Bedarf Schock ab
  • Anwendung: Patient nicht ansprechbar + keine normale Atmung
  • Positionierung der Elektroden: Eine unter rechtem Schlüsselbein, eine seitlich unter linker Achselhöhle
  • Universeller AED-Algorithmus: 1. Gerät einschalten 2. Elektroden anbringen 3. Anweisungen des Geräts folgen 4. Niemand berührt den Patienten während der Schockabgabe
  • Nach Schock: Herz-Kreislauf-Maßnahmen (HLW) wieder aufnehmen
  • HLW-Fortsetzen bis Rettungskräfte eintreffen oder Patient reagiert

Erkennen und Management von Herzinsuffizienz

Definition:

Herzinsuffizienz: Herz kann nicht ausreichend Blut pumpen. Wichtig in der Notfallmedizin.

Details:

  • Symptome: Dyspnoe, Müdigkeit, Ödeme
  • Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, BNP, EKG, Echokardiographie
  • Akutbehandlung: Sauerstoffgabe, Diuretika (z.B. Furosemid), Nitroglycerin (bei Angina), CPAP/BiPAP
  • Langzeitmanagement: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Aldosteronantagonisten, Lebensstiländerungen
  • Ziel: Verbesserung der Hämodynamik, Symptomkontrolle, Lebensqualität und Prognose
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden