Augen - Cheatsheet
Anatomische Struktur des Auges: Hornhaut, Iris, Linse, Netzhaut
Definition:
Die Hornhaut, Iris, Linse und Netzhaut sind wesentliche anatomische Strukturen des Auges, die für das Sehvermögen verantwortlich sind.
Details:
- Hornhaut (Cornea): Glasklare, gewölbte Struktur, bricht Lichtstrahlen, Schutzfunktion.
- Iris: Farbiger Teil des Auges, reguliert durch die Pupille den Lichteinfall ins Auge.
- Linse: Transparente, bikonvexe Struktur hinter der Iris, fokussiert Licht auf die Netzhaut.
- Netzhaut (Retina): Lichtempfindliche Schicht, enthält Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), wandelt Lichtreize in elektrische Signale um.
Physiologie des Sehens: Lichtbrechung, Fokussierung und Bilderzeugung
Definition:
Befasst sich mit den optischen Prinzipien im Auge, die nötig sind, um Licht zu brechen, zu fokussieren und Bilder zu erzeugen.
Details:
- Lichtbrechung durch Hornhaut und Linse: Brechung von Lichtstrahlen zur Bündelung auf der Netzhaut.
- Brechungsindex: Hornhaut ~1.376, Linse ~1.386 - 1.406.
- Fokussierung: Anpassung der Linsenkrümmung durch Ziliarmuskel (Akkommodation).
- Formel der Bildentstehung: \( \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \), wobei \(f\) die Brennweite, \(d_o\) der Objektabstand und \(d_i\) der Bildabstand ist.
- Retina als Projektionsfläche: Umwandlung des optischen Bildes in elektrische Signale.
- Brechkraft in Dioptrien: Maß für die Brechungsfähigkeit \( D = \frac{1}{f} \) in Metern.
Neuronale Netzwerke des Sehens: Optischer Nerv und visuelles System
Definition:
Optischer Nerv (Nervus opticus) leitet visuelle Informationen von der Retina zum Gehirn. Visuelles System verarbeitet und interpretiert diese Informationen.
Details:
- Optischer Nerv überträgt Signale von Photorezeptoren zu Gehirn.
- Visuelle Informationen durchqueren Chiasma opticum, teilweise Kreuzung der Nervenfasern.
- Weiterleitung in den Corpus geniculatum laterale (CGL).
- Primäre visuelle Cortex (V1) für grundlegende Bildverarbeitung zuständig.
- Höhere visuelle Areale (V2, V3, V4, V5) für komplexere Verarbeitung (Form, Farbe, Bewegung).
- Magno- und Parvo-Zellen (spezialisierte Ganglienzellen der Retina) spielen wichtige Rolle bei der Weiterleitung verschiedener visueller Informationen (Bewegung, Detail).
Augenspiegelung (Ophthalmoskopie)
Definition:
Untersuchung des Augenhintergrunds mit einem Ophthalmoskop zur Diagnose von Erkrankungen der Retina, des Sehnerven und der Blutgefäße.
Details:
- Instrument: Ophthalmoskop
- Anwendung: Diagnose von Erkrankungen wie Diabetes-Retinopathie, Makuladegeneration, Glaukom
- Einstellung: Direkte (direkte Beleuchtung) und indirekte (indirekte Beleuchtung) Ophthalmoskopie
- Vorbereitung: Pupillenerweiterung durch Tropfen
- Beurteilung: Retina, Sehnervenkopf, Blutgefäße
Katarakt: Ursachen, Symptome und Kataraktoperationen
Definition:
Trübung der Augenlinse, die zu Sehstörungen führt; altersbedingt oder durch andere Faktoren verursacht
Details:
- Ursachen: Altern, UV-Strahlung, Diabetes, genetische Faktoren, Augenverletzungen
- Symptome: Verschwommenes Sehen, erhöhter Blendungseffekt, Doppelbilder, Farbveränderungen
- Kataraktoperation: Phakoemulsifikation, intraokulare Linsenimplantation
Glaukom: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung
Definition:
Chronische Augenkrankheit durch erhöhten Augeninnendruck, führt unbehandelt zu Sehverlust.
Details:
- Risikofaktoren: Alter (>40 Jahre), genetische Prädisposition, Diabetes, Hypertonie, Myopie
- Diagnose: Tonometrie zur Messung des Augeninnendrucks, Ophthalmoskopie zur Untersuchung des Sehnervs, Perimetrie zur Prüfung der Gesichtsfelder
- Behandlung: Medikamentöse Senkung des Augeninnendrucks (z.B. Betablocker, Prostaglandin-Analoga), Lasertherapie, chirurgische Eingriffe wie Trabekulektomie
Refraktive Chirurgie: LASIK und andere Verfahren
Definition:
Refraktive Chirurgie umfasst operative Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten mittels Veränderung der Hornhaut.
Details:
- LASIK: Laser-in-situ-Keratomileusis - Korrektur von Myopie, Hyperopie, Astigmatismus
- PRK: Photorefraktive Keratektomie - Entfernung der Epithel, Laserabtragung des Stromas
- LASEK: Laser Epithelial Keratomileusis - Kombination aus LASIK und PRK
- SMILE: Small Incision Lenticule Extraction - Minimal-invasiv, ohne Klappentechnik
- Risiken: Infektionen, Trockene Augen, Über-/Unterkorrektur
- Erfolgsrate hoch, abhängig von präziser Voruntersuchung und Erfahrung des Operateurs
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Augenheilkunde
Definition:
Zusammenarbeit von Augenärzten mit anderen medizinischen Fachbereichen zur besseren Patientenversorgung.
Details:
- Erforderlich bei komplexen Krankheitsbildern (z.B. Diabetes, Rheuma)
- Wichtige Partner: Neurologen, Endokrinologen, Internisten, Rheumatologen
- Vorteile: Ganzheitliche Behandlungsansätze, frühere Erkennung von Begleiterkrankungen
- Ziel: Optimierte Diagnose und Therapie, Reduktion von Komplikationen