Augen - Cheatsheet.pdf

Augen - Cheatsheet
Augen - Cheatsheet Anatomische Struktur des Auges: Hornhaut, Iris, Linse, Netzhaut Definition: Die Hornhaut, Iris, Linse und Netzhaut sind wesentliche anatomische Strukturen des Auges, die für das Sehvermögen verantwortlich sind. Details: Hornhaut (Cornea): Glasklare, gewölbte Struktur, bricht Lichtstrahlen, Schutzfunktion. Iris: Farbiger Teil des Auges, reguliert durch die Pupille den Lichteinfal...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Augen - Cheatsheet

Anatomische Struktur des Auges: Hornhaut, Iris, Linse, Netzhaut

Definition:

Die Hornhaut, Iris, Linse und Netzhaut sind wesentliche anatomische Strukturen des Auges, die für das Sehvermögen verantwortlich sind.

Details:

  • Hornhaut (Cornea): Glasklare, gewölbte Struktur, bricht Lichtstrahlen, Schutzfunktion.
  • Iris: Farbiger Teil des Auges, reguliert durch die Pupille den Lichteinfall ins Auge.
  • Linse: Transparente, bikonvexe Struktur hinter der Iris, fokussiert Licht auf die Netzhaut.
  • Netzhaut (Retina): Lichtempfindliche Schicht, enthält Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), wandelt Lichtreize in elektrische Signale um.

Physiologie des Sehens: Lichtbrechung, Fokussierung und Bilderzeugung

Definition:

Befasst sich mit den optischen Prinzipien im Auge, die nötig sind, um Licht zu brechen, zu fokussieren und Bilder zu erzeugen.

Details:

  • Lichtbrechung durch Hornhaut und Linse: Brechung von Lichtstrahlen zur Bündelung auf der Netzhaut.
  • Brechungsindex: Hornhaut ~1.376, Linse ~1.386 - 1.406.
  • Fokussierung: Anpassung der Linsenkrümmung durch Ziliarmuskel (Akkommodation).
  • Formel der Bildentstehung: \( \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \), wobei \(f\) die Brennweite, \(d_o\) der Objektabstand und \(d_i\) der Bildabstand ist.
  • Retina als Projektionsfläche: Umwandlung des optischen Bildes in elektrische Signale.
  • Brechkraft in Dioptrien: Maß für die Brechungsfähigkeit \( D = \frac{1}{f} \) in Metern.

Neuronale Netzwerke des Sehens: Optischer Nerv und visuelles System

Definition:

Optischer Nerv (Nervus opticus) leitet visuelle Informationen von der Retina zum Gehirn. Visuelles System verarbeitet und interpretiert diese Informationen.

Details:

  • Optischer Nerv überträgt Signale von Photorezeptoren zu Gehirn.
  • Visuelle Informationen durchqueren Chiasma opticum, teilweise Kreuzung der Nervenfasern.
  • Weiterleitung in den Corpus geniculatum laterale (CGL).
  • Primäre visuelle Cortex (V1) für grundlegende Bildverarbeitung zuständig.
  • Höhere visuelle Areale (V2, V3, V4, V5) für komplexere Verarbeitung (Form, Farbe, Bewegung).
  • Magno- und Parvo-Zellen (spezialisierte Ganglienzellen der Retina) spielen wichtige Rolle bei der Weiterleitung verschiedener visueller Informationen (Bewegung, Detail).

Augenspiegelung (Ophthalmoskopie)

Definition:

Untersuchung des Augenhintergrunds mit einem Ophthalmoskop zur Diagnose von Erkrankungen der Retina, des Sehnerven und der Blutgefäße.

Details:

  • Instrument: Ophthalmoskop
  • Anwendung: Diagnose von Erkrankungen wie Diabetes-Retinopathie, Makuladegeneration, Glaukom
  • Einstellung: Direkte (direkte Beleuchtung) und indirekte (indirekte Beleuchtung) Ophthalmoskopie
  • Vorbereitung: Pupillenerweiterung durch Tropfen
  • Beurteilung: Retina, Sehnervenkopf, Blutgefäße

Katarakt: Ursachen, Symptome und Kataraktoperationen

Definition:

Trübung der Augenlinse, die zu Sehstörungen führt; altersbedingt oder durch andere Faktoren verursacht

Details:

  • Ursachen: Altern, UV-Strahlung, Diabetes, genetische Faktoren, Augenverletzungen
  • Symptome: Verschwommenes Sehen, erhöhter Blendungseffekt, Doppelbilder, Farbveränderungen
  • Kataraktoperation: Phakoemulsifikation, intraokulare Linsenimplantation

Glaukom: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung

Definition:

Chronische Augenkrankheit durch erhöhten Augeninnendruck, führt unbehandelt zu Sehverlust.

Details:

  • Risikofaktoren: Alter (>40 Jahre), genetische Prädisposition, Diabetes, Hypertonie, Myopie
  • Diagnose: Tonometrie zur Messung des Augeninnendrucks, Ophthalmoskopie zur Untersuchung des Sehnervs, Perimetrie zur Prüfung der Gesichtsfelder
  • Behandlung: Medikamentöse Senkung des Augeninnendrucks (z.B. Betablocker, Prostaglandin-Analoga), Lasertherapie, chirurgische Eingriffe wie Trabekulektomie

Refraktive Chirurgie: LASIK und andere Verfahren

Definition:

Refraktive Chirurgie umfasst operative Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten mittels Veränderung der Hornhaut.

Details:

  • LASIK: Laser-in-situ-Keratomileusis - Korrektur von Myopie, Hyperopie, Astigmatismus
  • PRK: Photorefraktive Keratektomie - Entfernung der Epithel, Laserabtragung des Stromas
  • LASEK: Laser Epithelial Keratomileusis - Kombination aus LASIK und PRK
  • SMILE: Small Incision Lenticule Extraction - Minimal-invasiv, ohne Klappentechnik
  • Risiken: Infektionen, Trockene Augen, Über-/Unterkorrektur
  • Erfolgsrate hoch, abhängig von präziser Voruntersuchung und Erfahrung des Operateurs

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Augenheilkunde

Definition:

Zusammenarbeit von Augenärzten mit anderen medizinischen Fachbereichen zur besseren Patientenversorgung.

Details:

  • Erforderlich bei komplexen Krankheitsbildern (z.B. Diabetes, Rheuma)
  • Wichtige Partner: Neurologen, Endokrinologen, Internisten, Rheumatologen
  • Vorteile: Ganzheitliche Behandlungsansätze, frühere Erkennung von Begleiterkrankungen
  • Ziel: Optimierte Diagnose und Therapie, Reduktion von Komplikationen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden