Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet
Signaltransduktion und Zellkommunikation
Definition:
Signaltransduktion: Prozess, bei dem ein extrazelluläres Signal in eine intrazelluläre Antwort umgewandelt wird. Zellkommunikation: Austausch von Signalen zwischen Zellen zur Regulation biologischer Prozesse.
Details:
- Extrazelluläre Signalmoleküle (Hormone, Neurotransmitter, Wachstumsfaktoren)
- Zelloberflächenrezeptoren (G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Rezeptor-Tyrosinkinasen)
- Intrazelluläre Signalkaskaden (Second Messenger wie cAMP, Ca2+)
- Phosphorylierung und Dephosphorylierung (Proteinkinasen, Phosphatasen)
- Signalverstärkung (Amplifikation)
- Zelluläre Antworten (Genexpression, Metabolismus, Zellproliferation, Apoptose)
- Negative Rückkopplung und Desensibilisierung
Enzymkatalyse und -regulation
Definition:
Enzymkatalyse: Beschleunigung biochemischer Reaktionen durch Enzyme. Enzymregulation: Kontrolle der Enzymaktivität.
Details:
- Enzym-Substrat-Komplex: Bildung nach Schlüssel-Schloss-Prinzip oder induced fit
- Michaelis-Menten-Kinetik: \[ v = \frac{v_{max} [S]}{K_m + [S]} \]
- Allosterische Regulation: Bindung von Effektor-Molekülen an allosterische Zentren
- Allosterische Inhibitoren/Aktivatoren ändern Enzymkonformation
- Feedback-Hemmung: Endprodukt hemmt frühes Enzym
- Posttranslationale Modifikation: Phosphorylierung, Acetylierung, etc.
- Kooperativität: Mehrere Bindungsstellen beeinflussen sich gegenseitig
Nukleinsäuren und Genexpression
Definition:
Nukleinsäuren: DNA/RNA, Genexpression: Umsetzung genetischer Information in Proteine
Details:
- Nukleinsäuren bilden die Grundlage der genetischen Information
- DNA (Desoxyribonukleinsäure): Doppelhelix-Struktur, enthält Gene
- RNA (Ribonukleinsäure): Einzelstrang, vermittelt DNA-Information
- Replikation: Vervielfältigung der DNA
- Transkription: Umschreiben von DNA in mRNA
- Translation: Übersetzung der mRNA in Aminosäuresequenzen (Proteine)
- Genregulation: Steuerung der Genexpression durch Transkriptionsfaktoren und andere Mechanismen
- Mutationen: Veränderungen in der DNA-Sequenz, können Genexpression beeinflussen
- Enzyme: DNA-Polymerase (Replikation), RNA-Polymerase (Transkription), Ribosomen (Translation)
- Coding/Non-Coding Regionen: Exons (kodierend), Introns (nicht kodierend) im Eukaryoten
Zellzyklus und Zellteilung
Definition:
Reihenfolge und Mechanismus der Zellvermehrung.
Details:
- Zellzyklus: Abfolge von Phasen, die das Leben einer Zelle von einer Teilung zur nächsten charakterisieren.
- Phasen: G1 -> S -> G2 -> M
- G1-Phase: Zellwachstum und Vorbereitung der DNA-Synthese.
- S-Phase: DNA-Replikation.
- G2-Phase: Vorbereitung auf die Mitose.
- Mitose (M-Phase): Teilung des Zellkerns; Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase.
- Zytokinese: Teilung des Zellplasmas, Folge der Mitose.
- Kontrollpunkte: G1/S, G2/M, Spindelkontrollpunkt
- CDKs und Cycline: Regulatoren des Zellzyklus.
- Krebs: Unkontrollierte Zellteilung durch Mutationen in Genen, die Zellzyklus regulieren.
Chromosomale Anomalien
Definition:
Chromosomale Anomalien betreffen Abweichungen in der Anzahl oder Struktur von Chromosomen und können genetische Erkrankungen verursachen, z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom).
Details:
- Numerische Anomalien: Abweichung von der normalen Chromosomenanzahl (z.B. Trisomie, Monosomie)
- Strukturelle Anomalien: Veränderungen in der Struktur von Chromosomen (z.B. Deletionen, Duplikationen, Inversionen, Translokationen)
- Beispiele numerischer Anomalien: Trisomie 21, Klinefelter-Syndrom (XXY), Turner-Syndrom (X0)
- Beispiele struktureller Anomalien: Cri-du-Chat-Syndrom (Deletion auf Chromosom 5), Philadelphia-Chromosom (Translokation zwischen Chromosom 9 und 22)
- Diagnosemethoden: Karyotypisierung, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Array-CGH
- Ursachen: Fehler bei der Meiose, Strahlung, chemische Mutagene
Struktur und Funktion des Immunsystems
Definition:
Hauptaufgabe: Schutz des Körpers vor Infektionen und Krankheiten durch Erkennung und Neutralisierung von Pathogenen (z.B. Bakterien, Viren).
Details:
- Immunsystem unterteilt in angeborenes und adaptives System.
- Angeborenes Immunsystem: schnelle Reaktion, keine spezifische Anpassung an Pathogene, Hauptkomponenten sind phagozytierende Zellen (Makrophagen, Neutrophile).
- Adaptives Immunsystem: langsame Initialreaktion, spezifische Anpassung an Pathogene, Hauptkomponenten sind T- und B-Lymphozyten.
- T-Lymphozyten: zelluläre Immunantwort, erkennen und zerstören infizierte Zellen.
- B-Lymphozyten: humorale Immunantwort, produzieren Antikörper, die Pathogene neutralisieren.
- Antikörper: Proteine, die spezifisch an Antigene binden und Pathogene markieren.
- Humorale Immunität: Übertragung von Antikörpern durch Körperflüssigkeiten.
- Gedächtniszellen: ermöglichen schnellere und stärkere Reaktion bei erneuter Infektion.
- Formel für Antikörper-Antigen-Bindung: \[ \text{K}_D = \frac{[\text{Antigen}][\text{Antikörper}]}{[\text{Komplex}]} \]
- Zytokine: Signalmoleküle, regulieren Immunantwort.
Stoffwechselwege und -regulierungen
Definition:
Biochemische Prozesse zur Umwandlung von Molekülen und Energie im Körper, reguliert durch Enzyme, Hormone und Rückkopplungsmechanismen.
Details:
- Wichtige Stoffwechselwege: Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette, Fettsäuresynthese
- Glykolyse: Umwandlung von Glukose zu Pyruvat, ATP und NADH
- Citratzyklus: Oxidation von Acetyl-CoA, GTP, NADH, FADH2
- Atmungskette: Elektronentransport und ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung
- Fettsäuresynthese: Bildung von Fettsäuren aus Acetyl-CoA
- Schlüsselenzyme als Regulationspunkte, z.B. Phosphofructokinase in der Glykolyse
- Hormonelle Regulation: Insulin und Glucagon
- Rückkopplungsmechanismen: Allosterische Hemmung/Aktivierung
Homöostase und Körperfunktionen
Definition:
Homöostase: Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Milieus trotz externer Schwankungen. Essenziell für funktionierende Körperprozesse.
Details:
- Regelkreise: Negative Rückkopplung (z.B. Blutzuckerregulation durch Insulin/Glukagon)
- pH-Wert: Puffer-Systeme (Bikarbonatpuffer, Proteinpuffer)
- Temperatur: Thermoregulation (Schwitzen, Zittern)
- Zelluläre Ebene: Ionengradienten (Na+/K+-Pumpe)
- Flüssigkeitshaushalt: ADH, Aldosteron (Regulierung durch Nieren)
- Blutdruck: RAAS-System (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System)