Biochemische Propädeutik - Cheatsheet.pdf

Biochemische Propädeutik - Cheatsheet
Biochemische Propädeutik - Cheatsheet Grundlegende chemische Strukturen: Aufbau von Aminosäuren, Nukleotiden, Kohlenhydraten und Lipiden Definition: Aufbau der vier Haupttypen biochemischer Moleküle. Details: Aminosäuren: Grundstruktur: Aminogruppe (-NH2), Carboxylgruppe (-COOH), Wasserstoffatom (H), Seitenkette (R) – Zentralatom ist Kohlenstoff (C). Nukleotide: Aufbau: Phosphatgruppe, Pentosezuck...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Biochemische Propädeutik - Cheatsheet

Grundlegende chemische Strukturen: Aufbau von Aminosäuren, Nukleotiden, Kohlenhydraten und Lipiden

Definition:

Aufbau der vier Haupttypen biochemischer Moleküle.

Details:

  • Aminosäuren: Grundstruktur: Aminogruppe (-NH2), Carboxylgruppe (-COOH), Wasserstoffatom (H), Seitenkette (R) – Zentralatom ist Kohlenstoff (C).
  • Nukleotide: Aufbau: Phosphatgruppe, Pentosezucker (Ribose/Desoxyribose), stickstoffhaltige Base (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin, Uracil).
  • Kohlenhydrate: Grundstruktur: (CH2O)n – Monosaccharide (z.B. Glucose), Disaccharide (z.B. Saccharose), Polysaccharide (z.B. Stärkem, Cellulose).
  • Lipide: Aufbau: Glycerol- und Fettsäuremoleküle (z.B. Triglyceride) – gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Phospholipide (Membranbestandteile).

Rolle des Wassers: Wasserstoffbrückenbindungen und pH-Wert in biochemischen Reaktionen

Definition:

Wasser wirkt als Lösungsmittel, beteiligt sich an chemischen Reaktionen; Wasserstoffbrückenbindungen und pH-Wert entscheidend für Struktur und Funktion von Biomolekülen.

Details:

  • Wasserstoffbrückenbindungen (H-Brücken): Schwache Wechselwirkungen zwischen Wassermolekülen und anderen polaren Molekülen, beeinflussen Proteinstruktur und DNA-Doppelhelix.
  • pH-Wert: Maß für die Wasserstoffionenkonzentration; pH = -\text{log} [\text{H}^+].
  • Enzymaktivität und -stabilität stark pH-abhängig.
  • pH-Puffer: Lösungen, die pH-Wert stabil halten durch Abfangen von \text{H}^+ oder \text{OH}^-.

Thermodynamik in biochemischen Reaktionen: Gibbs'sche freie Energie und Reaktionsgleichgewichte

Definition:

Thermodynamik in biochemischen Reaktionen befasst sich mit Energieumwandlungen und Gleichgewichten in biologischen Systemen. Die Gibbs'sche freie Energie bestimmt Spontaneität und Richtung von Reaktionen.

Details:

  • Gleichgewichtszustand: \ \Delta G = 0
  • Freie Energieänderung: \ \Delta G = \Delta H - T\Delta S
  • Spontane Reaktion: \ \Delta G < 0
  • Zusammenhang zu Gleichgewichtskonstanten: \ \Delta G^{\circ} = -RT \ln K
  • Standardbedingungen: Konzentration 1 M, Temperatur 298 K, Druck 1 atm

Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Gleichung und Enzymhemmung

Definition:

Kinetik von Enzymreaktionen; wichtige Modelle wie Michaelis-Menten-Gleichung und Arten der Enzymhemmung. Verwendet in der medizinischen Biochemie zur Analyse von Enzymfunktionen.

Details:

  • Michaelis-Menten-Gleichung: beschreibt Geschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion. Formel: \[ v = \frac{{V_{max} \times [S]}}{{K_m + [S]}} \] wobei \([S]\) Substratkonzentration, \(V_{max}\) maximale Reaktionsgeschwindigkeit, \(K_m\) Michaels-Menten-Konstante.
  • Enzymhemmung:
  • Kompetitive Hemmung: Inhibitor ähnelt Substrat, bindet an aktives Zentrum. Erhöht \(K_m\), keine Auswirkung auf \(V_{max}\).
  • Ungleichmäßige Hemmung: Inhibitor bindet an anderen Ort als aktives Zentrum. Verringert \(V_{max}\), \(K_m\) bleibt gleich.
  • Unkompetitive Hemmung: Inhibitor bindet nur an Enzym-Substrat-Komplex. Verringert \(V_{max}\) und \(K_m\).

Signaltransduktionswege: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Tyrosinkinase-Rezeptoren

Definition:

Signaltransduktionswege via G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) aktivieren sekundäre Botenstoffe. Tyrosinkinase-Rezeptoren (RTKs) initiieren durch Autophosphorylierung Prozesse.

Details:

  • GPCRs: Aktivierung → Bindung an G-Protein → GDP gegen GTP → Aktivierung von Effektormolekülen (z.B. Adenylatcyclase)
  • GPCR: Folgereaktionen (z.B. cAMP, \textit{Second Messenger}).
  • RTKs: Ligandenbindung → Dimerisierung → Autophosphorylierung → Aktivierung von Signalproteinen (z.B. RAS/MAPK-Kaskade).

Stoffwechselweg Glykolyse: Schlüsselenzyme und Regulation

Definition:

Glykolyse: Stoffwechselweg zum Abbau von Glucose zu Pyruvat; Schlüsselenzyme regulieren Geschwindigkeitsbestimmende Schritte.

Details:

  • Schlüsselenzyme: Hexokinase (Schritt 1), Phosphofruktokinase-1 (Schritt 3), Pyruvatkinase (Schritt 10)
  • Regulation: Allosterische Modulation und kovalente Modifikation der Schlüsselenzyme
  • ATP und Citrat hemmen Phosphofruktokinase-1; AMP und F-2,6-BP aktivieren
  • Insulin fördert Glykolyse durch Transkription von Schlüsselenzymen
  • Glucagon hemmt Glykolyse

DNA-Replikation: Mechanismen und Enzyme, die an der DNA-Synthese beteiligt sind

Definition:

Der Prozess der DNA-Replikation sorgt für die Verdopplung der DNA. Mechanismen beinhalten das Entwinden der Doppelhelix und die Synthese neuer DNA-Stränge.

Details:

  • Initiation: Startpunkt - Origins of Replication
  • Enzyme: - DNA-Helikase (entwindet die Doppelhelix) - Einzelstrang-bindende Proteine (stabilisieren die entwindeten Stränge) - Primase (synthetisiert RNA-Primer)
  • Elongation: - DNA-Polymerase III (verlängert neuen DNA-Strang) - Leitstrang (kontinuierlich) - Folgestrang (diskontinuierlich, Okazaki-Fragmente) - DNA-Polymerase I (entfernt RNA-Primer und ersetzt sie durch DNA)
  • Ligation: DNA-Ligase verbindet Okazaki-Fragmente
  • Proofreading: Fehlerkorrektur durch DNA-Polymerase (3' zu 5' Exonuklease-Aktivität)

Epigenetik: Mechanismen der DNA-Methylierung und Histonmodifikation

Definition:

Kontrollieren der Genexpression durch chemische Veränderungen der DNA und Histone ohne Änderung der DNA-Sequenz.

Details:

  • DNA-Methylierung: Methylgruppen (\texttt{-CH3}) werden an Cytosinbasen in CpG-Dinukleotiden angehängt.
  • Enzyme: DNA-Methyltransferasen (DNMTs) katalysieren die Methylierung.
  • Effekt: Meistens Gen-Silencing.
  • Histonmodifikation: Modifikationen wie Acetylierung, Methylierung, Ubiquitinierung an Histontails.
  • Enzyme: Histon-Acetyltransferasen (HATs) und Histon-Deacetylasen (HDACs) für Acetylierung, Histon-Methyltransferasen (HMTs) und Histon-Demethylasen (HDMs) für Methylierung.
  • Effekt: Acetylierung meist Aktivierung, Methylierung variiert je nach Modifikation.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden