Innere Medizin II - Cheatsheet
Herzinfarkt: Ursachen, Diagnose und Therapie
Definition:
Plötzlicher Verschluss einer Koronararterie führt zu Myokardinfarkt; Zelluntergang durch Ischämie
Details:
- Ursachen: Atherosklerose, Plaqueruptur, Thrombusbildung
- Anamnese: akuter Brustschmerz, Ausstrahlen in Arm/Kiefer
- Diagnostik: EKG (ST-Hebung), Troponin, Koronarangiographie
- Therapie: Akuttherapie (MONA), Revaskularisation (PCI, Bypass), Langzeittherapie (ACE-Hemmer, Beta-Blocker, Statine)
- Prognose: abhängig von Infarktgröße, Begleiterkrankungen
COPD: Ätiologie, klinisches Bild und Behandlung
Definition:
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): progressive, nicht reversible Einschränkung des Atemflusses.
Details:
- Ätiologie: Rauchen, Schadstoffe, genetische Faktoren (z.B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)
- Klinisches Bild: Husten, Sputumproduktion, Dyspnoe, Exazerbationen
- Diagnostik: Spirometrie (FEV1/FVC < 0,7), Röntgen, CT, Blutgasanalyse
- Behandlung: Rauchstopp, Bronchodilatatoren (z.B. Beta-2-Agonisten), Kortikosteroide, Langzeitsauerstofftherapie (LTOT), pulmonale Rehabilitation
- Exazerbationsmanagement: Antibiotika, systemische Kortikosteroide
Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Diagnose, Therapie und Management
Definition:
Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Unterschiedliche Ursachen und Pathophysiologie, Auswirkungen auf den Blutzuckerstoffwechsel, Folgeerkrankungen durch langfristig erhöhte Blutzuckerspiegel.
Details:
- Diagnose:
- Nüchternblutzucker (FBG) \( \geq 126\ \text{mg/dl} \)
- HbA1c \( \geq 6,5\% \)
- Oraler Glukosetoleranztest (OGTT: 2h \( \geq 200\ \text{mg/dl} \)
- Gelegenheitsblutzucker \( \geq 200\ \text{mg/dl} \) und Symptome
- Therapie:
- Typ 1: Insulintherapie
- Typ 2: Lebensstiländerung, orale Antidiabetika, Insulin
- Management:
- Regelmäßige Blutzuckerkontrollen
- Ernährungsumstellung
- Körperliche Aktivität
- Medikationsanpassung
- Kontrolle von Folgeerkrankungen (Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie)
Chronische Niereninsuffizienz: Ursachen, Stadien und Therapie
Definition:
Chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion über Monate bis Jahre.
Details:
- Ursachen: Diabetes mellitus, Hypertonie, Glomerulonephritis, polyzystische Nierenerkrankung
- Stadien: Einteilung nach GFR (glomeruläre Filtrationsrate)
- Stadium 1: GFR ≥ 90 ml/min
- Stadium 2: GFR 60-89 ml/min
- Stadium 3: GFR 30-59 ml/min
- Stadium 4: GFR 15-29 ml/min
- Stadium 5: GFR < 15 ml/min (terminale Niereninsuffizienz)
- Therapien:
- Symptomatische Behandlung: Blutdrucksenkung, Blutzuckerkontrolle
- Fortgeschrittene Stadien: Dialyse, Nierentransplantation
Herzinsuffizienz: Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten
Definition:
Chronische Unfähigkeit des Herzens, genügend Blut zur Versorgung des Körpers zu pumpen
Details:
- Pathophysiologie:
- Verminderte Pumpfunktion: systolisch (verminderte Kontraktilität), diastolisch (verminderte Füllung)
- Neurohumorale Aktivierung (RAAS, Sympathikus)
- Volumenüberlastung, Drucküberlastung
- Symptome: Dyspnoe, Müdigkeit, periphere Ödeme
- NYHA-Klassifikation (I-IV)
- Behandlung:
- Medikamentös:
- ACE-Hemmer/AT1-Blocker
- Betablocker
- Diuretika
- Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten
- Ivabradin
- SGLT2-Hemmer
- Nicht-medikamentös:
- Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
- Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
- Herztransplantation
Asthma bronchiale: Diagnose und Langzeittherapie
Definition:
Asthma bronchiale: chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung mit variabler und reversibler Atemwegsobstruktion.
Details:
- Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktion (Spirometrie: FEV1, Peak-Flow-Messung), Methacholin-Provokationstest, allergologische Tests, Exhalatives NO
- Langzeittherapie: Basistherapie (ICS: inhalative Kortikosteroide), Bedarfstherapie (SABA: schnelle Bronchodilatatoren), Add-on-Therapien bei schwerem Asthma (LABA, LAMA, Anti-IgE, Anti-IL-5), Triggervermeidung, Impfungen (Grippe, Pneumokokken), Patientenschulung
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Unterschiedliche Entzündungen des Darms und deren Management
Definition:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn betrifft gesamten Gastrointestinaltrakt; Colitis ulcerosa auf Dickdarm beschränkt.
Details:
- Ätiologie: Unklar, genetische Prädisposition, Umweltfaktoren
- Mikroskopie: Morbus Crohn: transmurale Entzündung, Colitis ulcerosa: mukosale Entzündung
- Symptome: Morbus Crohn: Bauchschmerzen, Diarrhö, Fisteln; Colitis ulcerosa: blutige Diarrhö
- Komplikationen: Morbus Crohn: Fisteln, Stenosen; Colitis ulcerosa: toxisches Megakolon, erhöhtes Karzinomrisiko
- Diagnostik: Koloskopie, MRT, Biopsien
- Therapie: Aminosalicylate, Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Biologika, operative Maßnahmen bei Komplikationen
- Management: Dauerhafte medikamentöse Therapie, engmaschige Überwachung, Lebensstiländerungen (Diät, Stressreduktion)
Schilddrüsenerkrankungen: Hyperthyreose und Hypothyreose
Definition:
Erkrankungen der Schilddrüse mit zu viel (Hyperthyreose) oder zu wenig (Hypothyreose) Schilddrüsenhormonen.
Details:
- Hyperthyreose: Überproduktion von T3/T4.
- Symptome Hyperthyreose: Gewichtsverlust, Tachykardie, Nervosität.
- Ursachen Hyperthyreose: Morbus Basedow, Adenome.
- Diagnostik Hyperthyreose: Erhöhtes T3/T4, niedriges TSH.
- Therapie Hyperthyreose: Thyreostatika, Radiojodtherapie, Chirurgie.
- Hypothyreose: Unterproduktion von T3/T4.
- Symptome Hypothyreose: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz.
- Ursachen Hypothyreose: Hashimoto-Thyreoiditis, Jodmangel.
- Diagnostik Hypothyreose: Niedriges T3/T4, erhöhtes TSH.
- Therapie Hypothyreose: L-Thyroxin-Substitution.