Innere Medizin II - Cheatsheet.pdf

Innere Medizin II - Cheatsheet
Innere Medizin II - Cheatsheet Herzinfarkt: Ursachen, Diagnose und Therapie Definition: Plötzlicher Verschluss einer Koronararterie führt zu Myokardinfarkt; Zelluntergang durch Ischämie Details: Ursachen: Atherosklerose, Plaqueruptur, Thrombusbildung Anamnese: akuter Brustschmerz, Ausstrahlen in Arm/Kiefer Diagnostik: EKG (ST-Hebung), Troponin, Koronarangiographie Therapie: Akuttherapie (MONA), Re...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Innere Medizin II - Cheatsheet

Herzinfarkt: Ursachen, Diagnose und Therapie

Definition:

Plötzlicher Verschluss einer Koronararterie führt zu Myokardinfarkt; Zelluntergang durch Ischämie

Details:

  • Ursachen: Atherosklerose, Plaqueruptur, Thrombusbildung
  • Anamnese: akuter Brustschmerz, Ausstrahlen in Arm/Kiefer
  • Diagnostik: EKG (ST-Hebung), Troponin, Koronarangiographie
  • Therapie: Akuttherapie (MONA), Revaskularisation (PCI, Bypass), Langzeittherapie (ACE-Hemmer, Beta-Blocker, Statine)
  • Prognose: abhängig von Infarktgröße, Begleiterkrankungen

COPD: Ätiologie, klinisches Bild und Behandlung

Definition:

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): progressive, nicht reversible Einschränkung des Atemflusses.

Details:

  • Ätiologie: Rauchen, Schadstoffe, genetische Faktoren (z.B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)
  • Klinisches Bild: Husten, Sputumproduktion, Dyspnoe, Exazerbationen
  • Diagnostik: Spirometrie (FEV1/FVC < 0,7), Röntgen, CT, Blutgasanalyse
  • Behandlung: Rauchstopp, Bronchodilatatoren (z.B. Beta-2-Agonisten), Kortikosteroide, Langzeitsauerstofftherapie (LTOT), pulmonale Rehabilitation
  • Exazerbationsmanagement: Antibiotika, systemische Kortikosteroide

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Diagnose, Therapie und Management

Definition:

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Unterschiedliche Ursachen und Pathophysiologie, Auswirkungen auf den Blutzuckerstoffwechsel, Folgeerkrankungen durch langfristig erhöhte Blutzuckerspiegel.

Details:

  • Diagnose:
    • Nüchternblutzucker (FBG) \( \geq 126\ \text{mg/dl} \)
    • HbA1c \( \geq 6,5\% \)
    • Oraler Glukosetoleranztest (OGTT: 2h \( \geq 200\ \text{mg/dl} \)
    • Gelegenheitsblutzucker \( \geq 200\ \text{mg/dl} \) und Symptome
  • Therapie:
    • Typ 1: Insulintherapie
    • Typ 2: Lebensstiländerung, orale Antidiabetika, Insulin
  • Management:
    • Regelmäßige Blutzuckerkontrollen
    • Ernährungsumstellung
    • Körperliche Aktivität
    • Medikationsanpassung
    • Kontrolle von Folgeerkrankungen (Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie)

Chronische Niereninsuffizienz: Ursachen, Stadien und Therapie

Definition:

Chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion über Monate bis Jahre.

Details:

  • Ursachen: Diabetes mellitus, Hypertonie, Glomerulonephritis, polyzystische Nierenerkrankung
  • Stadien: Einteilung nach GFR (glomeruläre Filtrationsrate)
    • Stadium 1: GFR ≥ 90 ml/min
    • Stadium 2: GFR 60-89 ml/min
    • Stadium 3: GFR 30-59 ml/min
    • Stadium 4: GFR 15-29 ml/min
    • Stadium 5: GFR < 15 ml/min (terminale Niereninsuffizienz)
  • Therapien:
    • Symptomatische Behandlung: Blutdrucksenkung, Blutzuckerkontrolle
    • Fortgeschrittene Stadien: Dialyse, Nierentransplantation

Herzinsuffizienz: Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten

Definition:

Chronische Unfähigkeit des Herzens, genügend Blut zur Versorgung des Körpers zu pumpen

Details:

  • Pathophysiologie:
    • Verminderte Pumpfunktion: systolisch (verminderte Kontraktilität), diastolisch (verminderte Füllung)
    • Neurohumorale Aktivierung (RAAS, Sympathikus)
    • Volumenüberlastung, Drucküberlastung
  • Symptome: Dyspnoe, Müdigkeit, periphere Ödeme
  • NYHA-Klassifikation (I-IV)
  • Behandlung:
    • Medikamentös:
      • ACE-Hemmer/AT1-Blocker
      • Betablocker
      • Diuretika
      • Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten
      • Ivabradin
      • SGLT2-Hemmer
    • Nicht-medikamentös:
      • Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
      • Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
      • Herztransplantation

Asthma bronchiale: Diagnose und Langzeittherapie

Definition:

Asthma bronchiale: chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung mit variabler und reversibler Atemwegsobstruktion.

Details:

  • Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktion (Spirometrie: FEV1, Peak-Flow-Messung), Methacholin-Provokationstest, allergologische Tests, Exhalatives NO
  • Langzeittherapie: Basistherapie (ICS: inhalative Kortikosteroide), Bedarfstherapie (SABA: schnelle Bronchodilatatoren), Add-on-Therapien bei schwerem Asthma (LABA, LAMA, Anti-IgE, Anti-IL-5), Triggervermeidung, Impfungen (Grippe, Pneumokokken), Patientenschulung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Unterschiedliche Entzündungen des Darms und deren Management

Definition:

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn betrifft gesamten Gastrointestinaltrakt; Colitis ulcerosa auf Dickdarm beschränkt.

Details:

  • Ätiologie: Unklar, genetische Prädisposition, Umweltfaktoren
  • Mikroskopie: Morbus Crohn: transmurale Entzündung, Colitis ulcerosa: mukosale Entzündung
  • Symptome: Morbus Crohn: Bauchschmerzen, Diarrhö, Fisteln; Colitis ulcerosa: blutige Diarrhö
  • Komplikationen: Morbus Crohn: Fisteln, Stenosen; Colitis ulcerosa: toxisches Megakolon, erhöhtes Karzinomrisiko
  • Diagnostik: Koloskopie, MRT, Biopsien
  • Therapie: Aminosalicylate, Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Biologika, operative Maßnahmen bei Komplikationen
  • Management: Dauerhafte medikamentöse Therapie, engmaschige Überwachung, Lebensstiländerungen (Diät, Stressreduktion)

Schilddrüsenerkrankungen: Hyperthyreose und Hypothyreose

Definition:

Erkrankungen der Schilddrüse mit zu viel (Hyperthyreose) oder zu wenig (Hypothyreose) Schilddrüsenhormonen.

Details:

  • Hyperthyreose: Überproduktion von T3/T4.
  • Symptome Hyperthyreose: Gewichtsverlust, Tachykardie, Nervosität.
  • Ursachen Hyperthyreose: Morbus Basedow, Adenome.
  • Diagnostik Hyperthyreose: Erhöhtes T3/T4, niedriges TSH.
  • Therapie Hyperthyreose: Thyreostatika, Radiojodtherapie, Chirurgie.
  • Hypothyreose: Unterproduktion von T3/T4.
  • Symptome Hypothyreose: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz.
  • Ursachen Hypothyreose: Hashimoto-Thyreoiditis, Jodmangel.
  • Diagnostik Hypothyreose: Niedriges T3/T4, erhöhtes TSH.
  • Therapie Hypothyreose: L-Thyroxin-Substitution.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden