Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Innere, Teil II

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

Universität Erlangen-Nürnberg

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Innere, Teil II - Cheatsheet
Innere, Teil II - Cheatsheet Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und KHK Definition: Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz (HF) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Herzinsuffizienz: Unfähigkeit des Herzens, für den Körper ausreichende Pumpleistung zu erbringen. KHK: Verengung der Koronararterien, oft durch Atherosklerose bedingt. Details: Herzinsuffizienz: Volu...

Innere, Teil II - Cheatsheet

Zugreifen
Innere, Teil II - Exam
Innere, Teil II - Exam Aufgabe 1) Ein 68-jähriger Patient präsentiert sich mit Dyspnoe, Ödemen und reduzierter Leistungsfähigkeit. Eine Echokardiographie zeigt eine reduzierte Pumpfunktion des Herzens. Der Patient hat eine Vorgeschichte von Hypertonie und Diabetes mellitus. Basierend auf diesen Informationen und unter Berücksichtigung der Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und...

Innere, Teil II - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was bedeutet Herzinsuffizienz?

Welche Mechanismen kompensieren Herzinsuffizienz?

Welches sind häufige Risikofaktoren für KHK?

Welche medikamentösen Therapien werden bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet?

Welche chirurgischen Verfahren gibt es zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Welche nicht-medikamentösen Maßnahmen sind bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen relevant?

Was ist die charakteristische Definition von chronischen Atemwegserkrankungen?

Was sind die typischen Symptome von Asthma?

Welche Behandlungen sind typisch für COPD?

Welche Messparameter werden bei der Spirometrie erfasst?

Was ist der Nutzen der Bronchoskopie?

Welche Risiken birgt eine Bronchoskopie?

Was ist Gastritis und wodurch wird sie verursacht?

Was ist Colitis ulcerosa und was sind typische Symptome?

Was ist Morbus Crohn und wie unterscheidet er sich von Colitis ulcerosa?

Was ist die Definition von chronischer Niereninsuffizienz?

Wie wird akutes Nierenversagen (AKI) klassifiziert?

Was sind die Hauptursachen für chronische Niereninsuffizienz?

Welcher Test wird verwendet, um den Langzeit-Blutzuckerspiegel zu messen?

Welcher Nüchternblutzuckerwert wird zur Diagnose von Diabetes mellitus herangezogen?

Welche Therapiemethoden gibt es für Diabetes mellitus?

Was ist Hyponatriämie und welche Ursachen kann sie haben?

Welche Symptome treten bei Hypokalzämie auf?

Was ist Hyperkaliämie und welche Ursachen kann sie haben?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Innere, Teil II an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

In diesem Modul lernst Du die wichtigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kennen, ihre epidemiologischen Merkmale und Behandlungsmöglichkeiten.

  • Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und KHK
  • Diagnostische Methoden wie EKG und Echokardiographie
  • Therapiekonzepte einschließlich medikamentöser und interventioneller Verfahren
  • Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Fälle von Myokardinfarkt und hypertensiven Krisen
Karteikarten generieren
02
02

Atemwegserkrankungen

Dieses Modul behandelt die verschiedenen Atemwegserkrankungen, ihre Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.

  • Chronische Erkrankungen wie Asthma und COPD
  • Lungenentzündungen und andere Infektionserkrankungen
  • Diagnostik mittels Spirometrie und Bronchoskopie
  • Therapieansätze, einschließllich Medikamenten und nicht-invasive Belüftung
  • Spezielle Fälle wie Lungenkrebs und interstitielle Lungenerkrankungen
Karteikarten generieren
03
03

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Dieses Modul deckt die häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts ab, von Diagnostik bis zur Therapie.

  • Erkrankungen wie Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Diagnostikverfahren wie Endoskopie und Ultraschall
  • Therapieansätze einschließlich medikamentöser und chirurgischer Optionen
  • Ernährungsmedizin und Patientenberatung
  • Fallstudien von gastrointestinalen Blutungen und Tumoren
Karteikarten generieren
04
04

Nierenerkrankungen

In diesem Modul werden Nierenerkrankungen und ihre umfassenden Behandlungsmöglichkeiten thematisiert.

  • Chronische Niereninsuffizienz und akutes Nierenversagen
  • Diagnostische Maßnahmen wie Urin- und Blutanalysen
  • Therapiemöglichkeiten einschließlich Dialyse und Nierentransplantation
  • Erkennung und Management von Elektrolytstörungen
  • Fallbesprechungen zu Glomerulonephritis und nephrotischem Syndrom
Karteikarten generieren
05
05

Stoffwechselstörungen

Das Modul über Stoffwechselstörungen beinhaltet ein tiefes Verständnis der häufigsten metabolischen Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie.

  • Diabetes mellitus und seine Komplikationen
  • Hyperlipidämie und metabolisches Syndrom
  • Diagnosemethoden einschließlich Glukosetoleranztests und Lipidprofile
  • Therapeutische Optionen wie Insulintherapie und Lifestyle-Interventionen
  • Management und Überwachung von Langzeitkomplikationen
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Innere, Teil II an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Der Kurs 'Innere, Teil II' richtet sich an Studierende der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg und bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Fachbereiche der Inneren Medizin. Die Vorlesung ist in verschiedene Module gegliedert, die sich über das Semester verteilen. Jedes Modul behandelt spezifische Themen der Inneren Medizin, wie z.B. Kardiologie, Gastroenterologie und Nephrologie. Im Rahmen des Kurses werden sowohl theoretische als auch klinische Aspekte behandelt, um Dich optimal auf die ärztliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Wissensüberprüfung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung. Zusätzlich gibt es praktische Übungen, mündliche Prüfungen und Fallstudien, die bewertet werden können. Der Kurs wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung ist in verschiedene Module gegliedert, die sich über das Semester verteilen. Jedes Modul behandelt spezifische Themen der Inneren Medizin, wie z.B. Kardiologie, Gastroenterologie und Nephrologie. Sie umfasst sowohl theoretische als auch klinische Aspekte und ist in verschiedene Themenblöcke unterteilt.

Studienleistungen: Die Wissensüberprüfung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung. Zusätzlich gibt es praktische Übungen, mündliche Prüfungen und Fallstudien, die bewertet werden können. Alternativ wird auch eine Kombination von Klausuren angeboten, wobei eine beliebige Kombination von drei Klausuren 150% (im Mittel 50%) und eine vierte Klausur mehr als 33% ergeben muss. Falls in der vierten Klausur weniger als 33% erzielt werden, kann dies im Folgesemester nachgeholt werden.

Angebotstermine: Der Kurs wird im Wintersemester und im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Endokrinologie, Onkologie, Hämatologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine Chirurgie / Unfallchirurgie Kurs ansehen
Allgemeine Histologie und Embryologie Kurs ansehen
Allgemeine Notfallmedizin Kurs ansehen
Allgemeinmedizin Kurs ansehen
Anästhesiologie Kurs ansehen
Arbeits-Sozialmedizin Kurs ansehen
Augen Kurs ansehen
Begleitvorlesung Praktische Strahlentherapie zu Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen