Innere, Teil II - Cheatsheet.pdf

Innere, Teil II - Cheatsheet
Innere, Teil II - Cheatsheet Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und KHK Definition: Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz (HF) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Herzinsuffizienz: Unfähigkeit des Herzens, für den Körper ausreichende Pumpleistung zu erbringen. KHK: Verengung der Koronararterien, oft durch Atherosklerose bedingt. Details: Herzinsuffizienz: Volu...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Innere, Teil II - Cheatsheet

Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und KHK

Definition:

Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz (HF) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Herzinsuffizienz: Unfähigkeit des Herzens, für den Körper ausreichende Pumpleistung zu erbringen. KHK: Verengung der Koronararterien, oft durch Atherosklerose bedingt.

Details:

  • Herzinsuffizienz:
    • Volumenbelastung: \text{Preload} und \text{Afterload}.
    • Kompensationsmechanismen: Frank-Starling-Mechanismus, neurohumorale Aktivierung (RAAS, Sympathikus).
    • Symptome: Dyspnoe, Ödeme, reduzierte Leistungsfähigkeit.
  • Epidemiologie der Herzinsuffizienz:
    • Hohe Prävalenz, besonders bei älteren Erwachsenen.
    • Steigende Inzidenz durch höhere Lebenserwartung.
  • Koronare Herzkrankheit:
    • Atherosklerotische Plaques verengen Koronararterien.
    • Mögliche Komplikationen: Angina pectoris, Myokardinfarkt.
  • Epidemiologie der KHK:
    • Häufigste Todesursache weltweit.
    • Risikofaktoren: Hypertonie, Hyperlipidämie, Rauchen, Diabetes mellitus.

Therapiekonzepte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Definition:

Behandlungsmethoden und Strategien zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Details:

  • Medikamentöse Therapie: ACE-Hemmer, Betablocker, Statine, Diuretika
  • Interventionell: Koronarangioplastie, Stentimplantation
  • Chirurgisch: Bypass-Operation, Herzklappenersatz
  • Nicht-medikamentöse Maßnahmen: Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung), Rehabilitationsprogramme
  • Überwachung und Nachsorge: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Blutdruckmessungen, Blutuntersuchungen

Chronische Atemwegserkrankungen: Asthma und COPD

Definition:

Chronische Atemwegserkrankungen, darunter Asthma und COPD, sind langanhaltende Erkrankungen, die die Atemwege betreffen, oft durch Entzündungen und/oder Verengungen gekennzeichnet.

Details:

  • Asthma: häufig episodisch mit variabler Atemwegsobstruktion, Trigger: Allergene, Kälte, Belastung
  • Symptome: Husten, Kurzatmigkeit, pfeifende Atmung (Giemen)
  • Behandlung: Beta-2-Sympathomimetika, inhalative Kortikosteroide
  • COPD: progressive Atemwegserkrankung, Hauptursache: Rauchen
  • Symptome: chronischer Husten, Auswurf, Belastungsdyspnoe
  • Behandlung: Raucherentwöhnung, Bronchodilatatoren, inhalative Kortikosteroide, Sauerstofftherapie bei schwerem Verlauf

Diagnostik von Atemwegserkrankungen: Spirometrie und Bronchoskopie

Definition:

Diagnostik von Atemwegserkrankungen mittels Spirometrie und Bronchoskopie zur Beurteilung der Lungenfunktion und visuellen Inspektion der Atemwege.

Details:

  • Spirometrie: Messung der Atemvolumina und -ströme.
  • Parameter:
    • FVC (Forcierte Vitalkapazität): \[ FVC = \text{Totale Luftmenge, die nach maximaler Einatmung forciert ausgeatmet werden kann} \]
    • FEV1 (Forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde): \[ FEV1 = \text{Maximales Luftvolumen, das in der ersten Sekunde der forcierten Ausatmung ausgeatmet werden kann} \]
    • FEV1/FVC Ratio: \[ \frac{FEV1}{FVC} \]
  • Indikationen: COPD, Asthma, Restriktive Lungenerkrankungen.
  • Bronchoskopie: Endoskopische Untersuchung der Atemwege.
  • Dient zur Diagnose, Biopsieentnahme und Intervention.
  • Risiken: Infektionen, Blutungen, Verletzungen der Atemwege.

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Definition:

Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

Details:

  • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut, verursacht durch H. pylori, NSAIDs, Stress.
  • Colitis ulcerosa: Chronische Entzündung des Dickdarms, kontinuierlich von Rektum ausgehend, blutiger Durchfall.
  • Morbus Crohn: Entzündung entlang des gesamten GI-Trakts, segmental, alle Wandschichten betroffen, Fisteln und Stenosen möglich.

Chronische Niereninsuffizienz und akutes Nierenversagen

Definition:

Chronische Niereninsuffizienz: Langsam fortschreitender Verlust der Nierenfunktion. Akutes Nierenversagen: Plötzlich auftretender Verlust der Nierenfunktion.

Details:

  • Chronische Niereninsuffizienz (CKD): Einteilung in 5 Stadien basierend auf glomerulärer Filtrationsrate (GFR)
  • Hauptursachen: Diabetes mellitus, Hypertonie
  • Symptome: Müdigkeit, Ödeme, Hyperkaliämie, Azidose
  • Akutes Nierenversagen (AKI): Klassifikation nach RIFLE-Kriterien (Risk, Injury, Failure, Loss, ESRD)
  • Ursachen AKI: Prärenal (Hypovolemie), intrarenal (Toxine, Entzündung), postrenal (Obstruktion)
  • Diagnose: Kreatininanstieg, GFR-Abfall
  • Therapie CKD: Blutdruckkontrolle, Diät, Dialyse
  • Therapie AKI: Ursachenbehandlung, Flüssigkeitsmanagement, Dialyse

Diagnosemethoden und Therapie bei Diabetes mellitus

Definition:

Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus umfassen verschiedene Tests und therapeutische Ansätze.

Details:

  • Diagnose: Nüchternblutzucker, HbA1c, OGTT
  • Therapie: Insulin, orale Antidiabetika, nichtmedikamentöse Maßnahmen
  • Nüchternblutzucker: ≥ 126 mg/dL
  • HbA1c: ≥ 6,5 %
  • OGTT: 2-Stunden-Wert ≥ 200 mg/dL

Elektrolytstörungen bei Nierenerkrankungen

Definition:

Elektrolytstörungen bei Nierenerkrankungen - Elektrolytungleichgewichte infolge von gestörter Nierenfunktion; wichtig für Diagnostik und Therapie.

Details:

  • Hyponatriämie: Serumnatrium < 135 mmol/L; Ursachen: Hypervolämie, Hypovolämie, Euvolämie
  • Hypernatriämie: Serumnatrium > 145 mmol/L; Ursache: Wasserverlust oder Natriumüberschuss
  • Hypokaliämie: Serumkalium < 3,5 mmol/L; Symptome: Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen
  • Hyperkaliämie: Serumkalium > 5,0 mmol/L; Ursachen: Niereninsuffizienz, Medikamente
  • Hypokalzämie: Serumkalzium < 2,2 mmol/L; Symptome: Krampfanfälle, Parästhesien
  • Hyperkalzämie: Serumkalzium > 2,7 mmol/L; Ursachen: Hyperparathyreoidismus, maligne Erkrankungen
  • Hypomagnesiämie: Serummagnesium < 0,7 mmol/L; Symptome: Tetanie, Arrhythmien
  • Hypermagnesiämie: Serummagnesium > 1,1 mmol/L; Ursache: Übermäßige Zufuhr, Nierenversagen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden