Innere, Teil II - Cheatsheet
Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz und KHK
Definition:
Pathophysiologie und Epidemiologie von Herzinsuffizienz (HF) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Herzinsuffizienz: Unfähigkeit des Herzens, für den Körper ausreichende Pumpleistung zu erbringen. KHK: Verengung der Koronararterien, oft durch Atherosklerose bedingt.
Details:
- Herzinsuffizienz:
- Volumenbelastung: \text{Preload} und \text{Afterload}.
- Kompensationsmechanismen: Frank-Starling-Mechanismus, neurohumorale Aktivierung (RAAS, Sympathikus).
- Symptome: Dyspnoe, Ödeme, reduzierte Leistungsfähigkeit.
- Epidemiologie der Herzinsuffizienz:
- Hohe Prävalenz, besonders bei älteren Erwachsenen.
- Steigende Inzidenz durch höhere Lebenserwartung.
- Koronare Herzkrankheit:
- Atherosklerotische Plaques verengen Koronararterien.
- Mögliche Komplikationen: Angina pectoris, Myokardinfarkt.
- Epidemiologie der KHK:
- Häufigste Todesursache weltweit.
- Risikofaktoren: Hypertonie, Hyperlipidämie, Rauchen, Diabetes mellitus.
Therapiekonzepte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Definition:
Behandlungsmethoden und Strategien zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Details:
- Medikamentöse Therapie: ACE-Hemmer, Betablocker, Statine, Diuretika
- Interventionell: Koronarangioplastie, Stentimplantation
- Chirurgisch: Bypass-Operation, Herzklappenersatz
- Nicht-medikamentöse Maßnahmen: Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung), Rehabilitationsprogramme
- Überwachung und Nachsorge: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Blutdruckmessungen, Blutuntersuchungen
Chronische Atemwegserkrankungen: Asthma und COPD
Definition:
Chronische Atemwegserkrankungen, darunter Asthma und COPD, sind langanhaltende Erkrankungen, die die Atemwege betreffen, oft durch Entzündungen und/oder Verengungen gekennzeichnet.
Details:
- Asthma: häufig episodisch mit variabler Atemwegsobstruktion, Trigger: Allergene, Kälte, Belastung
- Symptome: Husten, Kurzatmigkeit, pfeifende Atmung (Giemen)
- Behandlung: Beta-2-Sympathomimetika, inhalative Kortikosteroide
- COPD: progressive Atemwegserkrankung, Hauptursache: Rauchen
- Symptome: chronischer Husten, Auswurf, Belastungsdyspnoe
- Behandlung: Raucherentwöhnung, Bronchodilatatoren, inhalative Kortikosteroide, Sauerstofftherapie bei schwerem Verlauf
Diagnostik von Atemwegserkrankungen: Spirometrie und Bronchoskopie
Definition:
Diagnostik von Atemwegserkrankungen mittels Spirometrie und Bronchoskopie zur Beurteilung der Lungenfunktion und visuellen Inspektion der Atemwege.
Details:
- Spirometrie: Messung der Atemvolumina und -ströme.
- Parameter:
- FVC (Forcierte Vitalkapazität): \[ FVC = \text{Totale Luftmenge, die nach maximaler Einatmung forciert ausgeatmet werden kann} \]
- FEV1 (Forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde): \[ FEV1 = \text{Maximales Luftvolumen, das in der ersten Sekunde der forcierten Ausatmung ausgeatmet werden kann} \]
- FEV1/FVC Ratio: \[ \frac{FEV1}{FVC} \]
- Indikationen: COPD, Asthma, Restriktive Lungenerkrankungen.
- Bronchoskopie: Endoskopische Untersuchung der Atemwege.
- Dient zur Diagnose, Biopsieentnahme und Intervention.
- Risiken: Infektionen, Blutungen, Verletzungen der Atemwege.
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Definition:
Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Details:
- Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut, verursacht durch H. pylori, NSAIDs, Stress.
- Colitis ulcerosa: Chronische Entzündung des Dickdarms, kontinuierlich von Rektum ausgehend, blutiger Durchfall.
- Morbus Crohn: Entzündung entlang des gesamten GI-Trakts, segmental, alle Wandschichten betroffen, Fisteln und Stenosen möglich.
Chronische Niereninsuffizienz und akutes Nierenversagen
Definition:
Chronische Niereninsuffizienz: Langsam fortschreitender Verlust der Nierenfunktion. Akutes Nierenversagen: Plötzlich auftretender Verlust der Nierenfunktion.
Details:
- Chronische Niereninsuffizienz (CKD): Einteilung in 5 Stadien basierend auf glomerulärer Filtrationsrate (GFR)
- Hauptursachen: Diabetes mellitus, Hypertonie
- Symptome: Müdigkeit, Ödeme, Hyperkaliämie, Azidose
- Akutes Nierenversagen (AKI): Klassifikation nach RIFLE-Kriterien (Risk, Injury, Failure, Loss, ESRD)
- Ursachen AKI: Prärenal (Hypovolemie), intrarenal (Toxine, Entzündung), postrenal (Obstruktion)
- Diagnose: Kreatininanstieg, GFR-Abfall
- Therapie CKD: Blutdruckkontrolle, Diät, Dialyse
- Therapie AKI: Ursachenbehandlung, Flüssigkeitsmanagement, Dialyse
Diagnosemethoden und Therapie bei Diabetes mellitus
Definition:
Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus umfassen verschiedene Tests und therapeutische Ansätze.
Details:
- Diagnose: Nüchternblutzucker, HbA1c, OGTT
- Therapie: Insulin, orale Antidiabetika, nichtmedikamentöse Maßnahmen
- Nüchternblutzucker: ≥ 126 mg/dL
- HbA1c: ≥ 6,5 %
- OGTT: 2-Stunden-Wert ≥ 200 mg/dL
Elektrolytstörungen bei Nierenerkrankungen
Definition:
Elektrolytstörungen bei Nierenerkrankungen - Elektrolytungleichgewichte infolge von gestörter Nierenfunktion; wichtig für Diagnostik und Therapie.
Details:
- Hyponatriämie: Serumnatrium < 135 mmol/L; Ursachen: Hypervolämie, Hypovolämie, Euvolämie
- Hypernatriämie: Serumnatrium > 145 mmol/L; Ursache: Wasserverlust oder Natriumüberschuss
- Hypokaliämie: Serumkalium < 3,5 mmol/L; Symptome: Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen
- Hyperkaliämie: Serumkalium > 5,0 mmol/L; Ursachen: Niereninsuffizienz, Medikamente
- Hypokalzämie: Serumkalzium < 2,2 mmol/L; Symptome: Krampfanfälle, Parästhesien
- Hyperkalzämie: Serumkalzium > 2,7 mmol/L; Ursachen: Hyperparathyreoidismus, maligne Erkrankungen
- Hypomagnesiämie: Serummagnesium < 0,7 mmol/L; Symptome: Tetanie, Arrhythmien
- Hypermagnesiämie: Serummagnesium > 1,1 mmol/L; Ursache: Übermäßige Zufuhr, Nierenversagen