Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Betrachte die physische Entwicklung eines Kindes von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren. Diese Entwicklungsstufen beinhalten das Erreichen bestimmter Wachstumsschritte, die für eine gesunde Entwicklung wichtig sind. Hier sind einige spezifische physischen Meilensteine während der Kindheit: Neugeborene zeigen Reflexe wie Greifen und Saugen. Mit 3 Monaten können sie den Kopf heben und ihre Hände zum Mund führen. Mit 6 Monaten sind sie in der Lage, mit Unterstützung zu sitzen und sich zu rollen. Im Alter von 9 Monaten können Kinder ohne Unterstützung sitzen und zu krabbeln beginnen. Einjährige Kinder können stehen und ihre ersten Schritte machen. Mit 18 Monaten gehen Kinder sicher und beginnen zu klettern. Im Alter von 2 Jahren können sie rennen und mit Unterstützung Treppen steigen. Dreijährige können Dreirad fahren und Bälle werfen. Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren können klettern und auf einem Bein hüpfen.
Analysiere die Bedeutung des Krabbelns im Alter von 9 Monaten für die gesamte motorische Entwicklung eines Kindes. Wie könnte sich das frühere oder spätere Erreichen dieses Meilensteins auf andere Entwicklungsaspekte auswirken?
Lösung:
Insgesamt ist das Krabbeln ein wesentlicher Entwicklungsmeilenstein, der die Grundlage für weitere motorische und kognitive Fähigkeiten legt. Abweichungen im Erreichen dieses Meilensteins können unterschiedliche Auswirkungen haben, hängen jedoch stark von individuellen Entwicklungsvariationen ab.
Erstelle eine grafische Darstellung, die das durchschnittliche Alter angibt, in dem Kinder die folgenden Meilensteine erreichen: Heben des Kopfes, Sitzen ohne Unterstützung, Stehen und die ersten Schritte. Nutze diese Grafik um eine Hypothese darüber zu formulieren, wie Verzögerungen in einem dieser Meilensteine auf die anderen Auswirkungen haben könnten.
Lösung:
Für die Erstellung einer grafischen Darstellung empfiehlt sich die Nutzung eines Balkendiagramms. Hier sind die durchschnittlichen Altersangaben für die Meilensteine:
Nachfolgend findest Du eine hypothetische grafische Darstellung:
Insgesamt können Verzögerungen in einem dieser Meilensteine kaskadierende Effekte auf die nachfolgenden Entwicklungsstadien haben. Eine frühzeitige Intervention und Unterstützung können helfen, mögliche Entwicklungsverzögerungen zu minimieren.
Ein Kind im Alter von 2 Jahren hat Schwierigkeiten, Treppen mit Unterstützung zu steigen. Welche möglichen Ursachen könnten hierfür verantwortlich sein? Diskutiere auch Ansätze zur Diagnose und therapeutische Maßnahmen, die helfen könnten, diese Schwierigkeit zu überwinden.
Lösung:
Mit einer Kombination aus professioneller Diagnose und gezielter Therapie können viele Kinder ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und letztendlich sicher Treppen steigen.
Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt einen Impfkalender für Säuglinge, Kinder und Jugendliche, der regelmäßig aktualisiert wird, um vor vermeidbaren Infektionskrankheiten zu schützen. Zu den vorgeschlagenen Impfungen gehören u.a. Hepatitis B, Rotaviren, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Poliomyelitis, Pneumokokken, MMR (Masern, Mumps, Röteln), Varizellen, Meningokokken C und HPV. Diese Impfungen beginnen ab dem 2. Lebensmonat und beinhalten Wiederholungsimpfungen und Auffrischimpfungen gemäß einem festgelegten Plan.
Lösung:
Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt einen Impfkalender für Säuglinge, Kinder und Jugendliche, der regelmäßig aktualisiert wird, um vor vermeidbaren Infektionskrankheiten zu schützen. Zu den vorgeschlagenen Impfungen gehören u.a. Hepatitis B, Rotaviren, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Poliomyelitis, Pneumokokken, MMR (Masern, Mumps, Röteln), Varizellen, Meningokokken C und HPV. Diese Impfungen beginnen ab dem 2. Lebensmonat und beinhalten Wiederholungsimpfungen und Auffrischimpfungen gemäß einem festgelegten Plan.
Ein 8-jähriges Kind kommt in die Praxis mit folgenden Symptomen: Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten am Hals und Hautausschlag, der am Rumpf begonnen hat und sich später auf die Extremitäten ausgeweitet hat. Die Mutter berichtet, dass es in der Schule eine Reihe von Krankheitsfällen mit ähnlichen Symptomen gab. In der Familie gibt es keine bekannten Allergien oder chronischen Erkrankungen.
Erhebung der Anamnese: Welche spezifischen Fragen würdest Du den Eltern stellen, um ein klareres Bild der Krankheitsgeschichte zu erhalten? Liste mindestens fünf Fragen.
Lösung:
Um eine klarere Krankheitsgeschichte zu erhalten, könntest Du den Eltern die folgenden spezifischen Fragen stellen:
Körperliche Untersuchung und Diagnosetests: Welche körperlichen Untersuchungen und Diagnosetests würdest Du durchführen, um eine Diagnose zu bestätigen? Erkläre die Relevanz jeder Untersuchung oder jeden Tests in Bezug auf die vermutete Diagnose.
Lösung:
Um eine Diagnose zu bestätigen, könntest Du die folgenden körperlichen Untersuchungen und Diagnosetests durchführen:
Die Relevanz der Untersuchungen besteht darin, ein umfassendes klinisches Bild zu erhalten und die wahrscheinlichsten Ursachen der Symptome zu identifizieren und zu bestätigen, damit eine angemessene Behandlung eingeleitet werden kann.
Behandlung und Nachsorge: Basierend auf den erhobenen Daten, welche Erkrankung vermutest Du? Wie würdest Du die Behandlung und Nachsorge gestalten? Berücksichtige dabei medikamentöse Therapie, physikalische Maßnahmen und Präventionsstrategien.
Lösung:
Basierend auf den erhobenen Daten vermute ich, dass das Kind an einer Streptokokken-Pharyngitis (Streptokokken-Angina) leidet, möglicherweise begleitet von Scharlach, was den Hautausschlag erklären könnte. Folgende Maßnahmen zur Behandlung und Nachsorge könnten ergriffen werden:
Die Kombination aus antibiotischer Therapie, symptomatischer Behandlung und Präventionsstrategien ist entscheidend, um die Gesundheit des Kindes rasch wiederherzustellen und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Ein 7-jähriges Kind wird in die Kinderarztpraxis gebracht. Das Kind zeigt Anzeichen von Entwicklungsverzögerungen und hat eine geringe Körpergröße im Vergleich zu Altersgenossen. Die Eltern berichten, dass das Kind sehr wählerisch beim Essen ist und hauptsächlich kohlenhydratarme Kost zu sich nimmt. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass es unter gelegentlich auftretenden Infektionen und Müdigkeit leidet. Die Eltern sind besorgt und fragen nach den möglichen Auswirkungen der Ernährung auf das Wachstum und die Entwicklung ihres Kindes.
Lösung:
Der Proteinbedarf eines 7-jährigen Kindes beträgt 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wenn das Kind 25 kg wiegt, ist der tägliche Proteinbedarf:
Proteinbedarf = 1 g/kg Körpergewicht × 25 kg = 25 g
Der tägliche Proteinbedarf beträgt somit 25 Gramm.
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden