Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Klinische Pharmakologie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

Universität Erlangen-Nürnberg

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Klinische Pharmakologie - Cheatsheet
Klinische Pharmakologie - Cheatsheet Rezeptor-Theorie und Signaltransduktion Definition: Beschreibt die Wechselwirkung zwischen Medikamenten und Rezeptoren und die nachfolgende intrazelluläre Signalkaskade. Details: Rezeptoren: Makromoleküle, die Signale von Liganden binden und übertragen. Affinität: Maß für die Bindungsstärke zwischen Rezeptor und Ligand. Agonisten: Aktivieren Rezeptoren und init...

Klinische Pharmakologie - Cheatsheet

Zugreifen
Klinische Pharmakologie - Exam
Klinische Pharmakologie - Exam Aufgabe 1) Ein Pharmakologe untersucht die Wirkungsweise eines neuen Medikaments, das als Agonist an einem spezifischen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR) wirkt. Dieses Medikament zeigt hohe Affinität zum Rezeptor und führt zu einer verstärkten Produktion des Second Messenger cAMP durch die Aktivierung der Adenylatcyclase. Eine seiner Fragestellungen ist es, die W...

Klinische Pharmakologie - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was beschreibt die Rezeptor-Theorie?

Was ist ein Agonist in der Rezeptor-Theorie?

Was sind Second Messenger?

Was beschreibt die Dosis-Wirkungs-Kurve?

Was gibt der Wert EC50 an?

Welche Aussage beschreibt eine hohe therapeutische Breite korrekt?

Was ist Bioverfügbarkeit (\textbf{F})?

Was beschreibt das Verteilungsvolumen (\textbf{V_d})?

Was ist die metabolische Clearance (\textbf{CL_{met}})?

Was beschreibt der Begriff 'Pharmakogenetische Polymorphismen'?

Welches Enzymsystem ist vor allem für pharmakogenetische Polymorphismen verantwortlich?

Welche Metabolisierer-Phänotypen gibt es?

Was bedeutet 'pharmakodynamische Unterschiede bei verschiedenen Altersgruppen'?

Welche Faktoren spielen bei pharmakodynamischen Unterschieden mit zunehmendem Alter eine Rolle?

Wie verändern sich die Immunantwort und Entzündungsprozesse mit dem Alter?

Wie wirken Betablocker auf das Herz-Kreislauf-System?

Was ist die Hauptfunktion von ACE-Hemmern?

Welche häufigen Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Betablockern auftreten?

Was sind die Phasen klinischer Studien?

Welche Typen klinischer Studien existieren?

Welche Elemente umfasst die Planung einer klinischen Studie?

Was ist Pharmakovigilanz?

Welches Meldesystem wird in Europa für Pharmakovigilanz verwendet?

Welche Institution bewertet die Meldungen zur Arzneimittelsicherheit?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Klinische Pharmakologie an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Allgemeine Pharmakologie

In diesem Abschnitt wird das grundlegende Wissen über die Pharmakologie vermittelt. Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen Prinzipien und Konzepten der Wirkweise von Arzneimitteln.

  • Grundlagen der Pharmazie
  • Geschichte der Pharmakologie
  • Klassifikation von Arzneimitteln
  • Rezeptor-Theorie
  • Dosis-Wirkungs-Beziehungen
Karteikarten generieren
02
02

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Dieser Teil konzentriert sich auf die Mechanismen der Arzneimittelwirkung und deren Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung im Körper.

  • Wirkungsmechanismen auf molekularer Ebene
  • Absorption und Bioverfügbarkeit
  • Verteilungsvolumen und Gewebebindung
  • Metabolismuswege (Phase I und Phase II)
  • Eliminationsraten und Halbwertszeiten
Karteikarten generieren
03
03

Pharmakogenetik

In diesem Segment wird die Rolle der genetischen Variation bei der Arzneimittelwirkung behandelt. Es werden die genetischen Unterschiede untersucht, die zu individuellen Reaktionen auf Arzneimittel führen.

  • Genetische Polymorphismen
  • Einfluss von Genotypen auf Arzneimittelmetabolismus
  • Personalisierte Medizin
  • Pharmakogenetische Tests
  • Klinische Relevanz genetischer Daten
Karteikarten generieren
04
04

Therapie spezifischer Erkrankungen

Dieser Teil deckt die medikamentöse Therapie verschiedener wichtiger Erkrankungen ab. Es wird der Einsatz spezifischer Arzneimittel bei spezifischen Krankheitsbildern behandelt.

  • Medikamentöse Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen
  • Therapie von Diabetes mellitus
  • Behandlung von Asthma bronchiale
  • Therapie ausgewählter Infektionserkrankungen (Antibiotika, Antimykotika, Virostatika)
  • Behandlung von neurologischen Störungen (M. Parkinson, Epilepsie)
Karteikarten generieren
05
05

Beurteilung von Arzneimitteln

Dieser Abschnitt vermittelt die Grundzüge der evidenzbasierten Bewertung von Arzneimitteln. Es wird erläutert, wie Arzneimittel aufgrund wissenschaftlicher Daten beurteilt werden können.

  • Evidenzbasierte Medizin
  • Klinische Studien und deren Interpretation
  • Bewertung von Risiken und Nutzen
  • Pharmakovigilanz
  • Regulatorische Anforderungen und Zulassungsverfahren
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Klinische Pharmakologie an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung Klinische Pharmakologie, angeboten im Studiengang Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, vermittelt Dir fundiertes Wissen über die Anwendung von Arzneimitteln in der klinischen Praxis. Innerhalb eines Semesters wirst Du in 60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium intensiv in die Thematik eingeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine 60-minütige Klausur bestehend aus 40 Multiple-Choice-Fragen. Der Kurs wird in jedem Semester angeboten und ist somit flexibel in Deinen Studienplan integrierbar. Zu den Lehrinhalten zählen essentielle Themen wie allgemeine Pharmakologie, Wirkung, Wirkmechanismus und Indikation wichtiger Arzneimittel sowie die evidenzbasierte Bewertung von Medikamenten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden, darunter 60 Stunden Präsenzunterricht und 90 Stunden eigenständiges Studium.

Studienleistungen: Die Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen Klausur mit 40 Multiple-Choice-Fragen (überwiegend Einfachauswahl).

Angebotstermine: Der Kurs wird in jedem Semester angeboten.

Curriculum-Highlights: Allgemeine Pharmakologie, Wirkung, Wirkmechanismus und Indikation wichtiger Arzneimittel, medikamentöse Therapie ausgewählter Erkrankungen, Grundzüge der Beurteilung von Arzneimitteln anhand evidenzbasierter Kriterien.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine Chirurgie / Unfallchirurgie Kurs ansehen
Allgemeine Histologie und Embryologie Kurs ansehen
Allgemeine Notfallmedizin Kurs ansehen
Allgemeinmedizin Kurs ansehen
Anästhesiologie Kurs ansehen
Arbeits-Sozialmedizin Kurs ansehen
Augen Kurs ansehen
Begleitvorlesung Praktische Strahlentherapie zu Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen