Physik - Cheatsheet.pdf

Physik - Cheatsheet
Physik - Cheatsheet Newtonsche Gesetze Definition: Newtonsche Gesetze beschreiben das Verhalten von Körpern unter dem Einfluss von Kräften. Details: Erstes Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger Bewegung, wenn keine resultierende Kraft auf ihn wirkt. Zweites Gesetz (Aktionsgesetz): Die Beschleunigung eines Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft u...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Physik - Cheatsheet

Newtonsche Gesetze

Definition:

Newtonsche Gesetze beschreiben das Verhalten von Körpern unter dem Einfluss von Kräften.

Details:

  • Erstes Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger Bewegung, wenn keine resultierende Kraft auf ihn wirkt.
  • Zweites Gesetz (Aktionsgesetz): Die Beschleunigung eines Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers. Formel: \[ F = m \times a \]
  • Drittes Gesetz (Reaktionsgesetz): Für jede Aktion gibt es eine gleich große, aber entgegengesetzte Reaktion. Formel: \[ F_1 = -F_2 \]

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Definition:

Erhaltung der Energie: ΔU = Q + W

Details:

  • ΔU: Änderung der inneren Energie
  • Q: zugeführte Wärme
  • W: an das System geleistete Arbeit

Coulomb-Gesetz und elektrische Felder

Definition:

Coulomb-Gesetz beschreibt die Kraft zwischen zwei Punktladungen, elektrische Felder geben die Richtung und Stärke der Kraft auf eine Probeladung an.

Details:

  • Coulomb-Gesetz: \(F = k_e \frac{q_1 q_2}{r^2}\)
  • k_e = 8.99 x 10^9 Nm^2/C^2 (elektrische Konstante)
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an
  • Elektrisches Feld (E): Vektor, gibt die Kraft pro Einheitsladung an: \(\vec{E} = \frac{\vec{F}}{q} = k_e \frac{Q}{r^2} \hat{r}\)
  • Einheit des elektrischen Felds: N/C oder V/m
  • Felder haben Richtung von positiver zu negativer Ladung

Brechung und Reflexion

Definition:

Brechung: Änderung der Ausbreitungsrichtung von Wellen an Grenzflächen unterschiedlicher Medien. Reflexion: Zurückwerfen von Wellen an Grenzflächen.

Details:

  • Snelliussches Brechungsgesetz: \[ n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2) \]
  • Brechungsindex: \[ n = \frac{c}{v} \]
  • Reflexionsgesetz: Einfallswinkel = Reflexionswinkel (\theta_{ein} = \theta_{ref})
  • Gesamtreflexion: Tritt auf, wenn \[ \theta_{ein} > \theta_c \] mit \[ \theta_c = \arcsin \left( \frac{n_2}{n_1} \right) \]
  • Wichtige Anwendungen: Mikroskopie, Endoskope

Wellen-Teilchen-Dualität

Definition:

Phänomen, bei dem Teilchen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften zeigen.

Details:

  • Grundlage der Quantenmechanik
  • Elektronen zeigen in Experimenten Interferenzen wie Wellen, aber auch Teilchenverhalten
  • Bedeutende Experimente: Doppelspaltexperiment
  • De-Broglie-Gleichung: \(\lambda = \frac{h}{p}\)
  • Heisenbergsche Unschärferelation: \(\Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\hbar}{2}\)

Erhaltungssätze für Impuls, Drehimpuls und Energie

Definition:

Erhaltungssätze für Impuls, Drehimpuls und Energie beschreiben die grundlegenden invarianten Größen in abgeschlossenen physikalischen Systemen.

Details:

  • Impulserhaltung: \( \vec{p} = m \vec{v} \) bleibt in einem abgeschlossenen System konstant.
  • Drehimpulserhaltung: \( \vec{L} = \vec{r} \times \vec{p} \) bleibt in einem abgeschlossenen System konstant.
  • Energieerhaltung: Gesamtenergie \( E = E_{kin} + E_{pot} \) bleibt in einem abgeschlossenen System konstant.
  • Erhaltungssätze gelten nur in isolierten Systemen ohne äußere Einflüsse.
  • Wichtig für die Analyse von Kollisionen und Bewegungen in der Medizin.

Interferenz und Beugung

Definition:

Interferenz: Überlagerung von Wellen; Beugung: Ablenkung von Wellen an Hindernissen oder Öffnungen

Details:

  • Interferenz: konstruktiv (Maxima) oder destruktiv (Minima)
  • Wichtige Beziehung: Unterschied der Weglängen \( \Delta l = n \lambda \) für konstruktive, \( \Delta l = (n + 0.5) \lambda \) für destruktive Interferenz
  • Beugung: Huygenssches Prinzip, jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt neuer Wellen
  • Beugungsmuster: Intensitätsverteilung, zentrale Maxima und Nebenmaxima
  • Einzel- und Doppelspaltexperimente zur Demonstration
  • Formeln: Gitterkonstante \( d \) und Winkel \( \theta \): \[ d \sin(\theta) = n \lambda \]

Entropie und freie Energie

Definition:

Entropie: Maß für die Unordnung eines Systems. Freie Energie: Energie, die für Arbeit in einem System verfügbar ist.

Details:

  • Entropie (\textit{S}): \textit{S} = k_B \times \textit{ln}(\textit{W})
  • Änderung der Entropie: \textit{ΔS} = \textit{Q}_{rev} / \textit{T}
  • Freie Energie (\textit{G}): \textit{G} = \textit{H} - \textit{T} \times \textit{S}
  • Gibbs'sche Freie Energie (\textit{ΔG}): \textit{ΔG} = \textit{ΔH} - \textit{T} \times \textit{ΔS}
  • Spontane Prozesse: \textit{ΔG} < 0
  • Gleichgewicht: \textit{ΔG} = 0
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden