Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Psychiatrie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

Universität Erlangen-Nürnberg

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was ist das DSM-5?

1/24

Welche wesentlichen Neuerungen gibt es im DSM-5?

1/24

Welche Kategorien umfasst das ICD-10 Kapitel F?

1/24

Was ist Differentialdiagnostik?

1/24

Welche Schritte sind in der Differentialdiagnostik enthalten?

1/24

Welche Werkzeuge werden in der Differentialdiagnostik verwendet?

1/24

Was versteht man unter Medikamentöser Therapie in der Psychiatrie?

1/24

Welche Medikamentenarten werden häufig in der psychiatrischen medikamentösen Therapie eingesetzt?

1/24

Welche Faktoren sind wichtig bei der medikamentösen Therapie in der Psychiatrie?

1/24

Was ist das zentrale Nervensystem (ZNS)?

1/24

Welche chemischen Botenstoffe werden in der Neuroanatomie erwähnt?

1/24

Was beschreibt ein Aktionspotential?

1/24

Was sind Antidepressiva und wie wirken sie?

1/24

Welche Neurotransmitter beeinflussen SSRI und SNRI?

1/24

Was sind häufige Nebenwirkungen von Antidepressiva?

1/24

Was ist die Hauptannahme der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)?

1/24

Welche Techniken werden in der kognitiven Verhaltenstherapie angewendet?

1/24

Für welche Erkrankungen wird KVT üblicherweise eingesetzt?

1/24

Was definiert genetische und epigenetische Einflüsse auf psychiatrische Erkrankungen?

1/24

Nennen Sie eine Methode, die Genvarianten identifiziert, die mit psychiatrischen Erkrankungen assoziiert sind.

1/24

Welche epigenetischen Modifikationen beeinflussen die Genexpression?

1/24

Was ist die Hauptfunktion von bildgebenden Verfahren in der Psychiatrie?

1/24

Welches bildgebende Verfahren eignet sich zur schnellen Erstellung detaillierter Bilder, besonders nützlich bei Notfällen?

1/24

Welches bildgebende Verfahren misst die elektrische Aktivität des Gehirns und ist nützlich bei Epilepsie und Schlafstörungen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Psychiatrie an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen

In diesem Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Arten psychischer Störungen sowie Methoden zu deren Diagnostik und Klassifikation behandelt.

  • Einführung in das DSM-5 und ICD-10
  • Differentialdiagnostik
  • Assessment-Tools und -Techniken
  • Fallstudien und Diagnosen
  • Langzeitverläufe und Beobachtungsstrategien
Karteikarten generieren
02
02

Therapieansätze in der Psychiatrie

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen therapeutischen Ansätzen, die in der Psychiatrie angewendet werden.

  • Medikamentöse Therapie
  • Verhaltenstherapie
  • Gesprächstherapie
  • Kreativtherapien wie Kunst- und Musiktherapie
  • Therapie bei speziellen Gruppen (z.B. Kinder und Jugendliche)
Karteikarten generieren
03
03

Neurologische Grundlagen psychischer Erkrankungen

Hier werden die neurologischen und biologischen Grundlagen von psychischen Erkrankungen näher betrachtet.

  • Neuroanatomie und -physiologie
  • Genetische Faktoren und Epigenetik
  • Biochemische Prozesse und Neurotransmitter
  • Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie
  • Neurowissenschaftliche Studien und Erkenntnisse
Karteikarten generieren
04
04

Pharmakotherapie in der Psychiatrie

Der Fokus liegt hier auf der pharmakologischen Behandlung psychischer Krankheiten und den dafür eingesetzten Medikamenten.

  • Antidepressiva und ihre Wirkmechanismen
  • Antipsychotika und ihre Anwendung
  • Stimmungsstabilisatoren
  • Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
  • Strategien zur Verbesserung der Medikamentenadhärenz
Karteikarten generieren
05
05

Psychotherapeutische Verfahren

In diesem Abschnitt werden verschiedene psychotherapeutische Interventionen und ihre Anwendung besprochen.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Systemische Therapie
  • Humanistische und integrative Ansätze
  • Evaluation der Wirksamkeit therapeutischer Verfahren
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Psychiatrie an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung Psychiatrie an der Universität Erlangen-Nürnberg, eingebettet im Studiengang Medizin, bietet Dir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten der Psychiatrie. In diesem Kurs lernst Du Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen sowie verschiedene Therapieansätze kennen. Zudem werden neurologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und pharmakotherapeutische Verfahren behandelt. Abgerundet wird die Vorlesung durch Themen wie psychotherapeutische Verfahren und forensische Psychiatrie. Die Modulstruktur umfasst sowohl Vorlesungen als auch Seminare. Dein Wissen wird durch schriftliche Prüfungen und mündliche Präsentationen getestet. Das Kursangebot findet hauptsächlich im Wintersemester statt.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Studienleistungen: Studienleistungen werden durch schriftliche Prüfungen und mündliche Präsentationen getestet.

Angebotstermine: Angebotstermine sind hauptsächlich im Wintersemester.

Curriculum-Highlights: Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen, Therapieansätze in der Psychiatrie, Neurologische Grundlagen psychischer Erkrankungen, Pharmakotherapie in der Psychiatrie, Psychotherapeutische Verfahren, Forensische Psychiatrie

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine Chirurgie / UnfallchirurgieKurs ansehen
Allgemeine Histologie und EmbryologieKurs ansehen
Allgemeine NotfallmedizinKurs ansehen
AllgemeinmedizinKurs ansehen
AnästhesiologieKurs ansehen
Arbeits-SozialmedizinKurs ansehen
AugenKurs ansehen
Begleitvorlesung Praktische Strahlentherapie zuKurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, StrahlenschutzKurs ansehen
Bildgebende Verfahren, StrahlentherapieKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen