Seminar Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet
Struktur und Funktion von Biomolekülen
Definition:
Komplexe Moleküle bestehend aus Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren, die grundlegende biologische Prozesse unterstützen und regulieren.
Details:
- Kohlenhydrate: Energiequelle, Strukturkomponenten (z.B. Zellulose)
- Proteine: Enzyme, Strukturproteine (z.B. Kollagen), Transportproteine (z.B. Hämoglobin)
- Lipide: Energiespeicher, Membranstrukturen (z.B. Phospholipide)
- Nukleinsäuren: Speicherung und Übertragung genetischer Information (DNA, RNA)
- Struktur und Funktion durch Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstrukturen beeinflusst
- Wichtige Konzepte: Peptidbindung, Basepaarung, Doppelhelix, Lipiddoppelschicht
- Biomolekül-Interaktionen: Wasserstoffbrücken, hydrophobe Wechselwirkungen, ionische Bindungen
Enzymkinetik und Mechanismen
Definition:
Studie der Reaktionsgeschwindigkeiten von enzymkatalysierten Reaktionen und deren Mechanismen.
Details:
- Michaelis-Menten-Gleichung: \[ v = \frac{{V_{max}[S]}}{{K_m + [S]}} \]
- Lineweaver-Burk-Gleichung (Doppelreziproken-Darstellung): \[ \frac{1}{v} = \frac{K_m}{V_{max}[S]} + \frac{1}{V_{max}} \]
- Inhibitionsformen: kompetitiv, nichtkompetitiv, unkompetitiv
- Allosterische Regulation von Enzymen: Effektoren binden an andere Stellen als das aktive Zentrum
- Schlüssel-Schloss-Prinzip vs. induzierte Passform
Proteinstruktur und -faltung
Definition:
Proteine bestehen aus Aminosäureketten, die sich zu spezifischen Strukturen falten; essenziell für Funktion.
Details:
- Primärstruktur: Abfolge der Aminosäuren.
- Sekundärstruktur: α-Helices und β-Faltblattstrukturen durch Wasserstoffbrücken.
- Tertiärstruktur: Räumliche 3D-Anordnung durch Wechselwirkungen wie Disulfidbrücken und hydrophobe Effekte.
- Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten.
- Faltungsprozess: Chaperone helfen, Fehlfaltungen zu verhindern.
- Denaturierung: Verlust der Struktur durch Hitze, pH-Änderungen oder Chemikalien, meist irreversibel.
- Missfaltung: Führt zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson.
Glykolyse und Glukoneogenese
Definition:
Zentrale Stoffwechselwege zur Energiegewinnung (Glykolyse) und Glukose-Neusynthese (Glukoneogenese) aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen; wichtig für Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels.
Details:
- Glykolyse: Abbau von Glukose zu Pyruvat, Erzeugung von 2 ATP und 2 NADH pro Molekül Glukose
- Reaktionsfolge der Glykolyse:
- Glukose → Glukose-6-phosphat
- → Fructose-6-phosphat
- → Fructose-1,6-bisphosphat
- → Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP)
- → 1,3-Bisphosphoglycerat
- → 3-Phosphoglycerat
- → 2-Phosphoglycerat
- → Phosphoenolpyruvat (PEP)
- → Pyruvat
- Enzyme: Hexokinase, Phosphofructokinase-1, Pyruvatkinase (reguliert Schritt 1, 3, 10 der Glykolyse)
- Gluconeogenese: Synthese von Glukose aus Vorstufen wie Lactat, Glycerin, Alanin
- Umkehrung der Glykolyse mit manchen Umgehungsreaktionen
- Schlüsselenzyme: Pyruvat-Carboxylase, PEP-Carboxykinase, Fructose-1,6-Bisphosphatase, Glukose-6-Phosphatase
Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung
Definition:
Citratzyklus: zyklischer Stoffwechselweg in der mitochondrialen Matrix zur Energiegewinnung. Oxidative Phosphorylierung: anschließender Prozess in der inneren Mitochondrienmembran zur ATP-Synthese.
Details:
- Citratzyklus:
- Start: Acetyl-CoA + Oxalacetat -> Citrat
- Produziert: 3 NADH, 1 FADH₂, 1 GTP/ATP pro Zyklus
- 8 Schritte
- Reguliert durch ADP, ATP, NADH
- Oxidative Phosphorylierung:
- Elektronentransportkette transportiert Elektronen von NADH/FADH₂ zu O₂
- Protonengradient erzeugt
- ATP-Synthase nutzt Gradient zur ATP-Produktion
- Produziert ca. 34 ATP pro Glukosemolekül
Mechanismen der Transkription und RNA-Prozessierung
Definition:
Prozess der mRNA-Synthese aus DNA und deren Modifikation vor der Translation
Details:
- Transkription startet an Promotor-Sequenz
- RNA-Polymerase bindet an DNA
- Synthese der prä-mRNA in 5'-3'-Richtung
- capping am 5'-Ende und Polyadenylierung
- Spleißen entfernt Introns und verbindet Exons
- Fertige mRNA verlässt Zellkern für Translation
Molekulare Grundlagen genetischer Erkrankungen
Definition:
Molekulare Mechanismen, die genetische Erkrankungen verursachen.
Details:
- Genetische Mutationen: Punktmutationen, Deletionen, Insertionen, Duplikationen.
- Betroffene Gene: Tumorsuppressorgene, Onkogene, Stoffwechselgene.
- Erbgang: autosomal dominant/rezessiv, X-chromosomal.
- Beispielerkrankungen: Mukoviszidose, Hämophilie, Huntington-Krankheit.
- Diagnosemethoden: PCR, Sequenzierung, Genotypisierung.
- Therapieansätze: Gentherapie, medikamentöse Behandlung.
Epigenetische Mechanismen
Definition:
regulieren Genexpression ohne Änderung der DNA-Sequenz
Details:
- DNA-Methylierung: Methylgruppen (\textit{CH}_{3}) zu Cytosin-Basen hinzugefügt
- Histon-Modifikationen: Acetylierung, Methylierung, Phosphorylierung
- Chromatin-Remodeling: Anpassung der Chromatinstruktur
- RNA-Interferenz: miRNA und siRNA regulieren Genexpression post-transkriptionell
- Epigenetische Veränderungen können vererbt, aber auch umkehrbar sein