Seminar Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet.pdf

Seminar Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet
Seminar Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet Struktur und Funktion von Biomolekülen Definition: Komplexe Moleküle bestehend aus Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren, die grundlegende biologische Prozesse unterstützen und regulieren. Details: Kohlenhydrate: Energiequelle, Strukturkomponenten (z.B. Zellulose) Proteine: Enzyme, Strukturproteine (z.B. Kollagen), Transportproteine...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Seminar Biochemie / Molekularbiologie - Cheatsheet

Struktur und Funktion von Biomolekülen

Definition:

Komplexe Moleküle bestehend aus Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren, die grundlegende biologische Prozesse unterstützen und regulieren.

Details:

  • Kohlenhydrate: Energiequelle, Strukturkomponenten (z.B. Zellulose)
  • Proteine: Enzyme, Strukturproteine (z.B. Kollagen), Transportproteine (z.B. Hämoglobin)
  • Lipide: Energiespeicher, Membranstrukturen (z.B. Phospholipide)
  • Nukleinsäuren: Speicherung und Übertragung genetischer Information (DNA, RNA)
  • Struktur und Funktion durch Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstrukturen beeinflusst
  • Wichtige Konzepte: Peptidbindung, Basepaarung, Doppelhelix, Lipiddoppelschicht
  • Biomolekül-Interaktionen: Wasserstoffbrücken, hydrophobe Wechselwirkungen, ionische Bindungen

Enzymkinetik und Mechanismen

Definition:

Studie der Reaktionsgeschwindigkeiten von enzymkatalysierten Reaktionen und deren Mechanismen.

Details:

  • Michaelis-Menten-Gleichung: \[ v = \frac{{V_{max}[S]}}{{K_m + [S]}} \]
  • Lineweaver-Burk-Gleichung (Doppelreziproken-Darstellung): \[ \frac{1}{v} = \frac{K_m}{V_{max}[S]} + \frac{1}{V_{max}} \]
  • Inhibitionsformen: kompetitiv, nichtkompetitiv, unkompetitiv
  • Allosterische Regulation von Enzymen: Effektoren binden an andere Stellen als das aktive Zentrum
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip vs. induzierte Passform

Proteinstruktur und -faltung

Definition:

Proteine bestehen aus Aminosäureketten, die sich zu spezifischen Strukturen falten; essenziell für Funktion.

Details:

  • Primärstruktur: Abfolge der Aminosäuren.
  • Sekundärstruktur: α-Helices und β-Faltblattstrukturen durch Wasserstoffbrücken.
  • Tertiärstruktur: Räumliche 3D-Anordnung durch Wechselwirkungen wie Disulfidbrücken und hydrophobe Effekte.
  • Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten.
  • Faltungsprozess: Chaperone helfen, Fehlfaltungen zu verhindern.
  • Denaturierung: Verlust der Struktur durch Hitze, pH-Änderungen oder Chemikalien, meist irreversibel.
  • Missfaltung: Führt zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson.

Glykolyse und Glukoneogenese

Definition:

Zentrale Stoffwechselwege zur Energiegewinnung (Glykolyse) und Glukose-Neusynthese (Glukoneogenese) aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen; wichtig für Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels.

Details:

  • Glykolyse: Abbau von Glukose zu Pyruvat, Erzeugung von 2 ATP und 2 NADH pro Molekül Glukose
  • Reaktionsfolge der Glykolyse:
    • Glukose → Glukose-6-phosphat
    • → Fructose-6-phosphat
    • → Fructose-1,6-bisphosphat
    • → Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP)
    • → 1,3-Bisphosphoglycerat
    • → 3-Phosphoglycerat
    • → 2-Phosphoglycerat
    • → Phosphoenolpyruvat (PEP)
    • → Pyruvat
  • Enzyme: Hexokinase, Phosphofructokinase-1, Pyruvatkinase (reguliert Schritt 1, 3, 10 der Glykolyse)
  • Gluconeogenese: Synthese von Glukose aus Vorstufen wie Lactat, Glycerin, Alanin
  • Umkehrung der Glykolyse mit manchen Umgehungsreaktionen
  • Schlüsselenzyme: Pyruvat-Carboxylase, PEP-Carboxykinase, Fructose-1,6-Bisphosphatase, Glukose-6-Phosphatase

Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung

Definition:

Citratzyklus: zyklischer Stoffwechselweg in der mitochondrialen Matrix zur Energiegewinnung. Oxidative Phosphorylierung: anschließender Prozess in der inneren Mitochondrienmembran zur ATP-Synthese.

Details:

  • Citratzyklus:
    • Start: Acetyl-CoA + Oxalacetat -> Citrat
    • Produziert: 3 NADH, 1 FADH₂, 1 GTP/ATP pro Zyklus
    • 8 Schritte
    • Reguliert durch ADP, ATP, NADH
  • Oxidative Phosphorylierung:
    • Elektronentransportkette transportiert Elektronen von NADH/FADH₂ zu O₂
    • Protonengradient erzeugt
    • ATP-Synthase nutzt Gradient zur ATP-Produktion
    • Produziert ca. 34 ATP pro Glukosemolekül

Mechanismen der Transkription und RNA-Prozessierung

Definition:

Prozess der mRNA-Synthese aus DNA und deren Modifikation vor der Translation

Details:

  • Transkription startet an Promotor-Sequenz
  • RNA-Polymerase bindet an DNA
  • Synthese der prä-mRNA in 5'-3'-Richtung
  • capping am 5'-Ende und Polyadenylierung
  • Spleißen entfernt Introns und verbindet Exons
  • Fertige mRNA verlässt Zellkern für Translation

Molekulare Grundlagen genetischer Erkrankungen

Definition:

Molekulare Mechanismen, die genetische Erkrankungen verursachen.

Details:

  • Genetische Mutationen: Punktmutationen, Deletionen, Insertionen, Duplikationen.
  • Betroffene Gene: Tumorsuppressorgene, Onkogene, Stoffwechselgene.
  • Erbgang: autosomal dominant/rezessiv, X-chromosomal.
  • Beispielerkrankungen: Mukoviszidose, Hämophilie, Huntington-Krankheit.
  • Diagnosemethoden: PCR, Sequenzierung, Genotypisierung.
  • Therapieansätze: Gentherapie, medikamentöse Behandlung.

Epigenetische Mechanismen

Definition:

regulieren Genexpression ohne Änderung der DNA-Sequenz

Details:

  • DNA-Methylierung: Methylgruppen (\textit{CH}_{3}) zu Cytosin-Basen hinzugefügt
  • Histon-Modifikationen: Acetylierung, Methylierung, Phosphorylierung
  • Chromatin-Remodeling: Anpassung der Chromatinstruktur
  • RNA-Interferenz: miRNA und siRNA regulieren Genexpression post-transkriptionell
  • Epigenetische Veränderungen können vererbt, aber auch umkehrbar sein
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden